Beste Option um eine eine beschädigte Küchenarbeitsplatte mit ablösender Folie zu reparieren?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Küchenarbeitsplatte. Die äußere Folie löst sich an den Rändern ab, und an manchen Stellen ist die Spanplatte darunter schon sichtbar (siehe Fotos). Hat jemand Tipps, wie ich das reparieren kann, ohne die ganze Platte auszutauschen?

Ich habe ein paar Lösungsvorschläge gesammelt und würde gerne wissen, was ihr davon haltet oder ob ihr andere Ideen habt:

  1. Folie wieder ankleben: Mit Kontaktkleber oder Holzleim die abgelöste Folie erneut befestigen. Ist leider nicht überall möglich, da die Folie teilweise gänzlich verloren gegangen ist und von daher eher unschön.
  2. Neue Folie oder Kantenumleiner verwenden: Selbstklebende Möbelfolie, um die defekte Stelle (oder die ganze Platte) zu überdecken.
  3. Versiegelung: Offene Stellen mit Holzspachtel oder etwas anderem auffüllen und anschließend mit Lack oder wasserfestem Holzleim versiegeln, um das Spanholz weniger sichtbar zu machen
  4. Austausch: Falls nichts hilft, nur die Arbeitsplatte ersetzen (z. B. im Baumarkt zuschneiden lassen).

Was haltet ihr von diesen Vorschlägen? Welche Methode würdet ihr empfehlen? Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee? Ich freue mich über jeden Tipp und eure Erfahrungen. Danke im Voraus! 😊

Bild zum Beitrag
Wohnung, Küche, Möbel, Holz, Küchengeräte, Handwerk, Folie, Kleber, Renovierung, Austausch, Baumarkt, Handwerker, Holzbearbeitung, kleben, Küchenmöbel, Lackierung, Möbelbau, Restauration, Arbeitsplatte, Küchenschrank, Kante
Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning
Muss ich vor dem Abflammen/Flämmen von Holz schon bürsten oder nur danach?

Hallo, ich baue ein Sideboard aus alten Europaletten (denke Kiefernholz). Die Sägearbeiten sind schon abgeschlossen und das grobe schleifen mit 60er Körnung hat schon begonnen. Um den Charme der alten Paletten nicht zu verlieren, werden Dellen und Risse nur grob ausgeschliffen, sodass man sich keine Splitter holt.

Das die Holzstruktur aber schön durchkommen soll, nicht nur optisch, sondern auch fühlbar und das ganze rustikal aussehen soll, dachte ich an abflammen und bürsten. Dazu habe ich im Internet keine genaue Anleitung gefunden, aber zwei widersprüchliche Aussagen.

  1. Mit Nylonbürstenaufsatz und Bohrmaschine Maserung herausarbeiten, dann abflammen und dann nochmals bürsten

  2. Holz muss eig gar nicht groß geschliffen werden, einfach abflammen und dann bürsten

Was denkt ihr ist besser? Also auf das Schleifen will ich ungern verzichten, da ich damit schon angefangen habe und außerdem teilweise üble Stellen im Holz hab.

Ich habe das Gefühl, das Ausführung 2 darauf bezieht, wenn man das Holz wirklich stark abflammt, sodass eine richtige Rußschicht entsteht. Ich hatte aber gehofft nur leicht mit dem Bunsenbrenner drübergehen zu müssen.

Evtl lass ich das abflammen aber ganz und arbeite nur mit der Bürste für die Struktur. Danach wird eh nochmal geölt. Da könnt ich mir auch gerne eure Meinung dazu sagen, was ihr besser findet.

Möbel, Holz, Schleifen, Holzarbeiten, Restauration, Schreiner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Restauration