Dachstuhl von Notre Dame?
Die Frage geht an Bauingenieure, Architekten und allgemein Bauinteressierte.
Warum war man bei der Restaurierung der abgebrannten Kathedrale so konservativ? Man hat den Dachstuhl, wie er war, wieder aus Eichenholz gebaut. Im Mittelalter gab es da keine Optionen. Und ich habe den größten Respekt vor der Handwerkskunst der Zimmerleute! Die Eindeckung hatte man damals aus Bleiblech gemacht, um die Folgen von Funkenflug von aussen zu minimieren. Warum hat man den Dachstuhl nicht mit anderen Materialien aufgebaut? Optional wären z.B. durchaus möglich gewesen:
- Dachstuhlgerippe aus Spezialbeton. Hat man bei einigen Kathedralen gemacht.
- Eine verzinkte Stahlkonstruktion, ähnlich wie beim Kölner Dom.
- Eine Konstruktion aus Carbonelementen.
- Gitterkonstruktion aus verschweissten Edelstahlrohren
Das Geld dafür wäre dagewesen und alle Lösungen hätten Jahrhunderte gehalten. Die Dacheindeckung hätte man z.B. aus Titanblech machen können.
2 Antworten
Versuch einfach mal, ein harmloses Fachwerkhaus in Deutschland zu restaurieren. Danach weißt Du, wie eine Denkmalbehörde arbeitet.
Nach deinem Konzept hätte man die ganze Ruine abreißen müssen und aus Spannbeton wieder hochziehen.
Nein! Spannbeton ist mit den derzeitigen Betonrezepturen keine Angelegenheit für Jahrhunderte! Aber eine Verbundbauweise aus sehr gutem Naturstein und rostfreiem Stahl, wie bei der Sagrada Familia schon. Mir ging es auch eher um die Dachkonstruktion.
Holz ist ab 6x6cm Querschnitt in einer guten Brandschutzklasse. Darum werden Hallen oft mit Holzbindern gebaut. Stahl ist dagegen schlechter, da er mit der Hitzeeinwikung das Tragverhalten in einer steilen Kurve verliert.
Stimmt schon, aber in diesem Fall war ja der Dachstuhl selber die Brandlast. Die mittelalterlichen Zimmerleute haben die Balken an den Kanten abgefaßt, um ein anbrennen zu erschweren. Sie kannten also die Gefahren. Vielleicht hätte man die Balken auch mit einem Kalkanstrich schützen können. Aber ob das jemals realisiert wurde, weiss ich nicht. Wäre auch eine Heidenarbeit gewesen.