Dachstuhl von Notre Dame?

2 Antworten

Versuch einfach mal, ein harmloses Fachwerkhaus in Deutschland zu restaurieren. Danach weißt Du, wie eine Denkmalbehörde arbeitet.

Nach deinem Konzept hätte man die ganze Ruine abreißen müssen und aus Spannbeton wieder hochziehen.


Tutmosis 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 13:14

Nein! Spannbeton ist mit den derzeitigen Betonrezepturen keine Angelegenheit für Jahrhunderte! Aber eine Verbundbauweise aus sehr gutem Naturstein und rostfreiem Stahl, wie bei der Sagrada Familia schon. Mir ging es auch eher um die Dachkonstruktion.

Holz ist ab 6x6cm Querschnitt in einer guten Brandschutzklasse. Darum werden Hallen oft mit Holzbindern gebaut. Stahl ist dagegen schlechter, da er mit der Hitzeeinwikung das Tragverhalten in einer steilen Kurve verliert.


Tutmosis 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 11:23

Stimmt schon, aber in diesem Fall war ja der Dachstuhl selber die Brandlast. Die mittelalterlichen Zimmerleute haben die Balken an den Kanten abgefaßt, um ein anbrennen zu erschweren. Sie kannten also die Gefahren. Vielleicht hätte man die Balken auch mit einem Kalkanstrich schützen können. Aber ob das jemals realisiert wurde, weiss ich nicht. Wäre auch eine Heidenarbeit gewesen.

kubamax  15.12.2024, 11:39
@Tutmosis

Die Brandlast liegt sicher bei Lattung, Schalung etc. Vielleicht wurden auch schon viel Eisenteile verbaut, was im Mittelalter schon üblich war. Und diese Teile geben bei Hitze zuerst nach.