Katalytofen ohne Abzug in der Wohnung benutzen?

Laut mehreren Quellen im Internet ist dies möglich.

Ein Nutzer hier widersprach jedoch heftig. Argumente, die ich vorgebracht habe, sind jedoch immer wieder verschwunden.

Daher möchte ich gerne eure Einschätzung hören. Wenn möglich, dann auch fundiert mit Quellen. Nicht einfach nach Bauchgefühl.

Mit einem Katalytofen steht Ihnen eine sparsame Alternative zu einem Heizlüfter, einem Infrarotstrahler oder Radiator zur Verfügung. Anders als ein Heizpilz darf ein Gas Katalytofen in Innenräumen betrieben werden. Da er keine Flamme oder glühendes Lochblech nutzt, ist direkte Entzündungsgefahr in der Umgebung ausgeschlossen. Im Katalytofen wird eine Matte flammenlos erhitzt. Sie gibt Strahlungswärme ab. Bei der Anwendung müssen Sie allerdings zwei gefährliche und wesentliche Eigenschaften berücksichtigen. Der Verbrennungsvorgang verbraucht Sauerstoff und erzeugt lebensgefährliches Kohlenmonoxid. Der Betrieb ist bei umsichtigem Einsatz ohne Risiko möglich. Nur Erwachsene sollten das Gerät bedienen und eine ausreichende und permanente Belüftung sicherstellen.
Generell heizen Sie bei sachgemäßem Betrieb Innenräume gefahr- und problemlos mit Katalytöfen. Auch in Wohnwagen und unter Vorzelten lassen sich die Geräte einsetzen. Hersteller geben in ihren technischen Datenblättern die Mindestgröße von Räumen in Kubikmetern oder Litern an. Der Bedarf ist leistungsabhängig und darf keinesfalls unterschritten werden. Die Frage, ob Sie einen Katalytofen mit Abgasrohr betreiben, liefert nur die halbe Antwort. Neben dem Entstehen von giftigem Kohlenmonoxid ist der Verbrauch von Sauerstoff das entscheidende Merkmal. Daher sollten Sie immer auch an diesen Nachschub denken. Eine permanente Sauerstoffzufuhr ist dem Stoßlüften vorzuziehen und von vielen Herstellern zwingend empfohlen.

https://www.kesselheld.de/katalytofen/

Wenn Sie keine Möglichkeit haben einen Kaminabzug zu benutzen, sollten Sie beachten, dass z.B. durch ein Fenster frische Luft in den Raum kommen kann. Achten Sie außerdem darauf , dass eine Sauerstoffmangelsicherung im Gasofen integriert sein sollte. Diese Sicherung schaltet die Gaszufuhr automatisch ab, wenn der CO2 Gehalt zu stark steigt oder der Sauerstoff so tief absinkt, dass es die Sicherheitsgrenze unterschreitet. Das sind ca. 1,5%. Sie benötigen außerdem einen doppelten Gasdruckregler, damit Ihr Katalytofen überhaupt im Innenbereich benutzt werden darf. Der Regler verhindert einen Gasüberdruck und bietet dadurch nochmal mehr Sicherheit im Gebrauch.

https://heizpilz-kaufen.com/katalytofen-ueberblick/

Wir befolgen alle Regeln der Bedienungsanleitung und unser Gerät erfüllt alle Sicherheits-Ansprüche. Wir benutzen es auch nicht als primäre, alleinige Heizung, sondern in der Übergangszeit.

Wohnung, Gas, Heizung, heizen, Ofen, CO2-Ausstoß, Gasofen
Kaminofen welches Edelstahlrohr?

Moin,

Wir bauen gerade um und möchten einen Kaminofen (für Holzscheite) mit außenliegendem Edelstahlschornstein realisieren. (Fachfirma ist mangels Terminmöglichkeiten keine Option) Geplant ist später ein Kaminofen mit Wassertasche, der anscheinend eine niedrigere Abgaswärme hat. Möglicherweise auch mit Pellets, was aufs selbe Problem hinausläuft.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei niedrigen Abgastemperaturen ein höherer Korrosionsschutz wichtig. Wenn ich mir die Zertifikate verschiedener Hersteller anschaue, worauf muss da geachtet werden? Die unterschiedlichen Werkstoffbezeichnungen wie 1.4509, 1.4301, 1.4404 kann ich aktuell nicht richtig einordnen. Bei einem Lieferanten fand ich Infos, dass ein Rohr mit der Bezeichnung "W3G" für diese Aufgaben wichtig ist, woanders, dass die L99-Zulassung eine Mogelpackung sei. Andere Hersteller haben L50 oder L70 in ihren Zertifikaten stehen. Worauf muss ich achten? Was sind nur Verkaufstricks und was ist tatsächlich für den Schornsteinfeger, respektive für die Verordnungen relevant?

Unser Ziel ist es, den Schornstein sowohl bei "trockener" wie auch bei "feuchter Betriebsweise" nutzen zu können, so dass wir in der Wahl unserer Kaminöfen frei sind und eine möglichst lange weil korrosionsbeständige Lebensdauer des Schornsteins erreichen.

Dass für Pellets ein dünneres Rohr als unser geplantes 150er vorteilhaft wäre, ist mir dabei durchaus bewusst.

Hier ein paar Zertifikate und weitere Links:

https://schornstein-bremen.de/Leistungserklaerung_Twistlock_DE/

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/CE-DW1.pdf

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/EG-Leistungserklaerung-W3G-DW-Schornstein.PDF

https://www.cafiro.de/rauchzeichen/die-l99-zulassung-edelstahl-mit-ueberraschungsfaktor/

https://www.schornstein-zentrallager.de/W3G-Schornstein

Darüber hinaus habe ich keinen Anhaltspunkt gefunden, dass wir für innen ein doppelwandiges Rauchrohr benötigen. Wir haben Mauerwerk, wobei die Tapete ja nicht als brennbares Material eingestuft ist. Und wir halten einen Abstand zur Decke von 50cm ein (40 Pflicht bei Holzdecke). Das Rohr selbst wird aber vermutlich >2m sein.

Vorab vielen Dank für Eure Tipps.

Edelstahl, Kamin, Kaminofen, Korrosionsschutz, Ofen, Holzofen, Korrosion

Meistgelesene Fragen zum Thema Ofen