Luftfeuchtigkeit Schlafzimmer hoch - was tun?
Hallo zusammen,
die Luftfeuchtigkeit bei uns im Schlafzimmer ist immer hoch/problematisch. Die anderen Räume sind immer super in den Griff zu bekommen. Wir heizen durchgehend/konstant in allen Räumen und lüften 2-3x täglich. Diele und Küche Stufe 2, Wohnzimmer 22 und Kinderzimmer 20 Grad. Schlafzimmer haben wir durchgehend auf 2,5 - hier ist die Feuchtigkeit jedoch im oberen 50er Bereich, mal knapp über 60 und über Nacht morgens dann fast 70. Was machen wir falsch? Kann man das normal regeln? Selbst bei lüften geht es fast nie unter 54 und eben bei 58 gelüftet und während des Lüftens stieg es auf 64. Jetzt sinkt es wieder was und ist auf 58. Habt ihr Tipps? :-)
4 Antworten
Entfeuchter kaufen - am besten die großen elektrischen, nicht die kleinen chemischen, die kommen dagegen nicht an. Und die Vermietung kontaktieren, weil erhöhte Schimmelgefahr :)
Oh Gott nein, nicht durchgängig laufen lassen, nur dann, wenn die Luftfeuchte besonders hoch ist! Und für die entsprechenden KWH könnt ihr evtl. sogar die Miete mindern (da aber lieber nochmal schlau machen!).
Und nein, ich glaube nicht, dass das über Nacht so ansteigen sollte, aber auch da am besten nochmal mit der Vermietung Rücksprache halten.
Nein nicht durchgehend. Wir lassen unseren morgens nach dem Aufstehen 4 Stunden laufen - davon läuft er aber nur vielleicht ca. 2 Stunden, da er sich immer wieder abschaltet, wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
mit der Vermietung Rücksprache halten.
Die kann nichts dafür, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Räumen ansteigt :)))
Denke ich schon, wenn es ein baulicher Mangel ist? Ist ja nicht so als würden wir gar nicht heizen oder nunmal lüften.
Mh das verunsichert, weil in anderen Beiträgen stand halt, dass ein Anstieg über Nacht durch das Schlafen normal ist...
Denke ich schon, wenn es ein baulicher Mangel ist? Ist ja nicht so als würden wir gar nicht heizen oder nunmal lüften.
Lüften oder Heizen ist nicht das ausschlaggebende Thema ... das Ding ist, das sich nirgends an den Wänden Feuchtigkeit niederschlagen darf. Denn wenn es das tut, dann entsteht Schimmel.
Die normalen Ratschläge sind halt, das man in den Räumen von 40 - 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgeht und dann normalerweise kein Schimmel entsteht. Das ist aber nur eine Näherung ... den exakten Wert bekommt man nur durch Berechnung des Taupunktes und wenn man weiß, wo im Zimmer die niedrigste Temperatur herrscht im Vergleich zur Raumtemperatur.
Einen baulichen Mangel müsstet ihr erstmal nachweisen - und dazu ist wie gesagt ein Bausachverständiger notwendig. Wenn ihr allerdings normal heizt und kein Schimmel entsteht, dann habt ihr auch kein Problem. Ihr achtet ja schon mit Hygrometer auf die empfohlene Luftfeuchtigkeit. Bei regelmäßig mehr als 70 % relativer Luftfeuchte kann man aber ziemlich sicher sein, das irgendwann irgendwo Schimmel entsteht.
Ist ja nicht so als würden wir gar nicht heizen oder nunmal lüften.
Alles gut ... ihr macht Euch Gedanken, und das ist schonmal sehr gut :)
Wir hatten mal Schimmel gaaanz leicht an der Decke beim Fenster, da hatten wir aber noch nicht geheizt als es kühler wurde. Entfernt, geheizt und Hygrometer. Seit dem ist nichts mehr. Aber wenn man täglich auf diese Zahlen schaut und die 6 davor steht, drehe ich innerlich durch 😅 weil wir Nachwuchs bekommen und ich sofort panisch bei allem bin dann 😃 die anderen Räume sind wie gesagt super im Rahmen von der % Zahl.
Aaach seid mal nicht so ... der Kleine ist robust und nicht aus Watte :)
Und macht Euch keinen Stress wenn mal die 60 überschritten werden ... wenn kein Schimmel oder Stockflecken sichtbar sind, dann habt ihr denke ich auch kein Problem.
Wir haben hier 19 Grad in allen Räumen und das Tag und Nacht.
Habe irgendwie Angst, dass 19 Grad zu kalt in Räumen wie Wohn- und Badezimmer ist? Habe mittlerweile einen Klatsch entwickelt bei dem Thema und täglich leitet mich die Zahl auf dem Gerät. Habe fürchterliche Angst vor Schimmel und dass wir im Raum was falsch machen für unseren Krümel bald :( trotz 2,5 sind keine 18 Grad, sondern mehr irgendwie und Feuchtigkeit halt recht hoch, Nase trotzdem gereizt. Bin einfach nur verzweifelt und ängstlich mittlerweile
Bin einfach nur verzweifelt und ängstlich mittlerweile
Mach dir doch kein Stress. Das hört sich bei dir in der Wohnung doch gar nicht so schlecht an.
19 Grad sind für das Schlafzimmer fast schon zu warm, aber ich mags so. Hier sind allerdings keine kleinen Kinder. Kannst ja mal eine Umfrage starten hier, wieviel Grad die Leute im Schlafzimmer haben, wenn sie Kinder haben.
Doch, gerade über Nacht sondern Menschen viel Feuchtigkeit ab, im Schlafzimmer sollte man nach dem aufstehen immer gleich lüften, und mittags, abends noch mal.
Das Thema ist zwar schon eine Weile her, aber ich kenne es zu gut! Hab mich da teilweise richtig reingesteigert 🙄
Lüften bringt nichts, da die Luftfeuchtigkeit im Moment draußen kaum unter 95 % geht. Das einzige das etwas hilft ist ein elektrischer Luftentfeuchter oder ein Bautrockner. Gibts im Baumarkt für ca. 150 - 200 Euro.
Die normale Feuchtigkeit liegt bei 40 - 60 %. Und da seid ihr im Prinzip nicht weit davon weg. Wichtig ist auch in der Wohnung nicht zu große Temperaturunterschiede zu haben. Also wenn das Schlafzimmer 15 Grad hat und das Wohnzimmer 22, dann ist das Gift, weil die feuchte Luft aus dem Wohnzimmer dann bei Gelegenheit ins Schlafzimmer strömt und dort sich das Wasser aus der warmen Luft an den Wänden absetzt und dann Schimmel entsteht.
Außerdem sondert ein Mensch im Schlafzimmer über Nacht schon mal einen Liter oder mehr Feuchtigkeit ab oder sabbert das ins Kissen usw.
"da die Luftfeuchtigkeit im Moment draußen kaum unter 95 %" - Bitte verwechsle nicht relative und absoulute Feuchte. Die Luft hat derzeit draußen vielleicht 5°C. Wenn sie 95% relative Luftfeuchte hat, dann enthält sie 6,5g/m³ Wasser. Erwärmst Du diese Luft auf 20°C, dann sinkt die relative Luftfeuchte auf 37%.
Aus diesem Grund bringt Lüften im Winter immer etwas, auch wenn es draußen feucht ist.
Nein das ist nicht richtig - Stichwort Taupunkt. Du kannst auch mit 90 % Luftfeuchte im Zimmer klarkommen, wenn dafür nirgends z. B. an der Wand oder am Fenster der Taupunkt unterschritten wird!
Ich spreche GRUNDSÄTZLICH von relativer Luftfeuchte!
"Ich spreche GRUNDSÄTZLICH von relativer Luftfeuchte!" - ja und wovon spreche ich Deiner Ansicht nach?
Wie kann man denn nachweisen, dass es am Bau liegt? Hier einen Entfeuchter durchlaufen zu lassen würden wir gerne vermeiden, da wir auf den Kosten sitzen bleiben und durchgehend heizen/lüften etc. Haben mehrfach gegooglet und man sagt die optimalste Temperatur für Schlafzimmer ist ja 18 Grad und Wohnzimmer bis zu 23 Grad. Wieso geben Verbraucherseiten sowas an dann, wenn es zu Problemen führt? 😞 Tür auf oder zu über Nacht? Diele neben Schlafzimmer ist wie gesagt auf Stufe 2...
Wie kann man denn nachweisen, dass es am Bau liegt?
Ein Bausachverständiger kann z. B. Kältebrücken nachweisen oder finden. Dazu gibt es Messgeräte, die die Feuchtigkeit in Wänden messen kann usw.
und man sagt die optimalste Temperatur für Schlafzimmer ist ja 18 Grad und Wohnzimmer bis zu 23 Grad
Ja schon, aber dann muß man die Türen grundsätzlich geschlossen halten und es darf keine warme Luft ins Schlafzimmer kommen.
Von Hygrometern habe ich z. B. auch erst in den letzten Monaten etwas auf Verbraucherseiten gelesen. Die kamen früher auch noch nicht vor. Bisher wurde immer im Fernsehen die Durchsage gemacht, das man regelmäßig lüften soll. Das hilft aber nicht, die Luftfeuchtigkeit herunter zu drücken, wenn die Luft draußen zu feucht ist. Habt ihr ja auch schon gemerkt, wenn ihr mit Hygrometern in der Wohnung die Feuchtigkeit messt.
Ich würde an Eurer Stelle schauen, das die Luftfeuchtigkeit in keinem Raum über 60 % geht und keine Möbel näher als 10 cm an einer Außenwand stehen, damit auch dort die Luft zirkulieren kann.
Einen Bautrockner muß man nicht stundenlang laufen lassen. Unserer hier hat einen Modus, der ihn abschaltet, wenn eine bestimmte Feuchtigkeit erreicht ist. So ein Gerät braucht auch nicht unendlich Strom. Unserer braucht 120 Watt und das ist noch recht human ... ein Fernseher braucht mehr Strom :)
An der Außenwand hier haben wir keine Möbel. Nur kleine Nachttische oder unser kleines Bettgestell... Schrank steht an der Innenwand.
Liege jetzt hier und habe ca. 19 Grad und 58%. Dies würde so keinen Schimmel hervorrufen? Tür ist geschlossen über Nacht und halt morgen früh wird es beim Schlafen steigen, aber dann geht das Spiel von vorne los: Nach dem Aufstehen erste Lüftung... bis zum Schlafen sind es eigentlich immer unter 60 mittlerweile...
Dies würde so keinen Schimmel hervorrufen?
Doch, und zwar dann, wenn irgendwo an den Wänden oder am Fenster der sog. Taupunkt unterschritten wird (google mal nach dem Begriff). Ist es irgendwo im Zimmer kälter als der Taupunkt (Stichwort kalte Wasserflasche im Sommer, die beschlägt dann), dann wird es dort feucht und dann entsteht mit der Zeit Schimmel. EGAL, wie hoch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Wichtig ist, das der Taupunkt nirgends unterschritten wird!
Es klingt, als hättet ihr schon einiges versucht, um die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu regulieren. Vielleicht könntet ihr zusätzlich zu den genannten Maßnahmen versuchen, Möbel etwas von den Wänden abzurücken, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen. Manchmal können auch kleine Änderungen, wie das Hinzufügen von Ventilatoren, dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte eine professionelle Beratung vor Ort helfen.
Wenn die relative Feuchte während des Lüftens steigt, ist das normal. Die Luft im Zimmer kühlt ab, und deshalb steigt die relative Feuchte. Das bedeutet nicht, dass mehr Wasser in der Luft ist. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, und die relative Feuchte ist die Angabe, wie viel Wasser die Luft enthält im Vergleich zur maximalen Aufnahmefähigkeit.
Am günstigsten wäre es, mittels Durchzug einen kompletten Luftaustausch zu bekommen, und dann das Fenster sofort wieder zu schließen. Das geht baulich meistens nicht, also muß man sich so behelfen, siw es eben geht. Je kälter es draußen ist, desto schneller geht der Luftaustausch, wegen des thermischen Auftriebes.
Wenn Ihr nicht eine andere Feuchtigkeitsquelle habt (undichtes Dach oder Rohr, Wetterseite und schadhafter Putz und dergleichen) muß sich die Feuchte mittels Lüften in den Griff bekommen lassen.
Das bedeutet nicht, dass mehr Wasser in der Luft ist.
Das ist auch gar nicht der ausschlaggebende Punkt. Das Problem ist, ob es im Zimmer irgendwo an den Wänden Punkte hat, deren Temperatur unterhalb des sogenannten Taupunkts liegt. Dort wird es nämlich dann feucht und es entsteht mit der Zeit Schimmel. Ich nenne mal Kältebrücken als Stichwort!
Du kannst auch mit 90 % Luftfeuchte im Zimmer klarkommen, wenn nirgends der Taupunkt unterschritten wird!
Jein. Wenn die relative Luftfeuchte während des Lüftens steigt, gleichzeitig aber die Temperatur fällt, dann sinkt ja auch der Taupunkt gleichermaßen. Wenn die Luft nur noch 15°C hat, dann sind bei 64% relativer Feuchte 8,2g/m³ Wasser in der Luft. Der Taupunkt liegt dann bei 8°C. So kalt muß eine Kältebrücke (Wärmebrücke) erst mal sein. Erwärmt sich die Luft nach dem Schließen des Fensters wieder auf 20°C, sinkt die Feuchte auf 47%.
Erwärmt sich die Luft nach dem Schließen des Fensters wieder auf 20°C, sinkt die Feuchte auf 47%.
Ja du hast recht, aber bedenke, das die Feuchte recht schnell wieder ansteigt, da die Gegenstände wie Matratze, Decken, Rauhfaser Wände usw. so schnell ihr gespeichertes Wasser nicht abgeben können. Schön ist das zu beobachten, wenn man einen Bautrockner eine zeitlang laufen lässt, dann abschaltet und beobachten kann, wie die Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt :)
Das stimmt. Deshalb muß man immer wieder lüften, sobald die Luft wieder Wasser aufgenommen hat und die relative Feuchte wieder gestiegen ist.
Früher waren die Fenster undicht und die Leute haben mit Öfen geheizt - damals gab es keine Feuchtigkeitsprobleme. Heute haben wir dichte Fenster - und müssen lüften wie die Weltmeister.
Dem entnehme ich aber dann, dass ein Luftentfeuchter doch dann auch nichts bringt, wenn es nicht um die Luftfeuchte geht?
und müssen lüften wie die Weltmeister.
Ja und das Abartige ist, das bei den modernen 3-fach Verglasungen teilweise Lüftungsklappen in die Fenster eingebaut werden, weil es sonst zu massiven Problemen kommen kann (*headbang*)
Während des Lüftens ist tatsächlich die Temperatur auf 15/16 Grad gesunken, als sie Feuchte auf 64 oder so gestiegen ist. Fenster zu, Raum hat sich wieder auf 19 erwärmt und Feuchte runter auf 58. Was das auszusagen hat, weiß ich natürlich nicht..
dass ein Luftentfeuchter doch dann auch nichts bringt, wenn es nicht um die Luftfeuchte geht?
Ja, aber die Zusammenhänge kannst du im Fernsehen dem breiten Publikum in 30 Sekunden in irgendeiner Mittagssendung nicht klarmachen ... da muß dann der Hinweis mit dem Lüften reichen ...
Der Luftentfeuchter bringt schon was, weil Du damit die Feuchtigkeit unterhalb der kritischen Marke halten kannst, so das an den kalten Stellen der Taupunkt nicht erreicht wird.
Alternativ kannst Du natürlich die kalten Stellen aufspüren an Wänden (Kältebrücken usw.) und fachmännisch dämmen lassen. Wird sich aber normalerweise nicht mit überschaubarem Aufwand machen lassen.
Oh, diese Verwirrung. Sorry. Natürlich geht es um die Feuchte, und ja, ein Entfeuchter würde etwas bringen. Aber man muß die Feuchte immer im Verhältnis zur Temperatur sehen.
Du atmest und schwitzt pro Nacht etwas 0,5l Wasser aus. Das ist eine absolute Menge. Die muß rausgelüftet werden. Nun führt diese Menge bei kalter Luft zu einer höheren relatiben Feuchte als bei warmer Luft. Die warme Luft kann die Feuchte gut aufnehmen und nach draußen tarnsportieren. Du ersetzt sie durch Luft, die zwar eine höhere relative Feuchte hat, aber auch viel Kälter ist. Durch die Heizung erwärmt sich die Luft, und die Feuchte sinkt. Deshalb ist nicht nur Lüften wichtig, sondern auch heizen.
Ich verstehe nur Bahnhof 😂
Tut mir leid :) Wir können ja nochmal chatten, wenn Du Interesse hast, stelle eine Freundschaftsanfrage :)
Also 19 Grad (obwohl Heizung auf 2,5 = 18 ist) und 58% ist tagsüber okay? Okay wenn während der Nacht wieder steigt und ab morgens es sich wieder einpendelt? Mir ist das vor allem extrem wichtig, weil wir Nachwuchs bekommen und man sagt ja 18 Grad ist eine gute Temperatur, warm können wir auch nicht schlafen. Natürlich steht die Gesundheit vom Krümel ganz oben :) Hygrometer steht am gegenüber liegendem Ende vom Fenster am Beistellbett.
58% sind OK, wenn es keine kalten Ecken gibt. Dann wird der Taupunkt nicht unterschritten und nichts wird feucht. Zum Beispiel sollten keine größeren Schränke an der Außenwand stehen.
Schränke stehen an keiner Außenwand... ob wir kalte Ecken haben weiß ich auch nicht. Mit dem Taupunkt ist uns wie gesagt zu hoch. Heute war auch wieder der Wurm drin und hatten im unteren 60er Bereich die Feuchtigkeit. Was ich auch nicht verstehe, heizen auf 2,5 nur und trotzdem zeigt das Teil zwischendurch über 19 Grad an auf der anderen Seite des Raumes. Habe durch dieses Thema wirklich einen Klatsch entwickelt aus Angst vor Schimmel und wenn unser Krümel jetzt kommt. Habe auch das Gefühl habe hier um die Schlafenszeit herum eine gereizte Nase 😪
Wenn Du es genau wissen willst, kauf Dir ein Infrarot-Thermometer:
Damit kannst Du die Oberflächentemperatur der Wand messen. Nehmen wir an, Du hast 20°C Lufttemperatur und 60% relative Feuchte. Dann kondensiert das Wasser an Oberflächen, die kälter sind als 12°C. Das nennt man den Taupunkt. Sind alle Stellen der Außenwand wärmer als diese 12°C, besteht keine Gefahr. Fenster und Rahmen können eventuell kälter sein, das macht nichts, wenn sie auch wieder trocknen können. Das siehst Du ja.
Du kannst aber auch etwas anderes machen: Oft ist das Fenster (Scheibe und Rahmen) die kälteste Stelle. Beschlägt die Scheibe manchmal, am unteren Rand vielleicht? Lege Deine Hand dort auf das Material. Fühle die Temperatur. Jetzt lege die Hand an die Wand. Ist die kälter oder wärmer? Wenn sie nicht kälter ist, dann ist sie ausreichend isoliert, und es kondensiert dort kein Wasser.
(Versuche nicht, die Temperatur der Glasscheibe mit dem Infrarot-Thermometer zu messen. Das funktioniert nicht. Auch glänzende Materialien können falsche Werte liefern.)
Dass Deine Heizung bei Stellung 2,5 auf 19°C heizt, ist OK. Diese Thermostatventile haben aus gutem Grund nur Zahlen drauf, und keine Temperatureangaben. Die sind nämlich nicht so sehr genau. es kann gut sein, dass man an der einen Heizung auf 2,5 drehen mu, an einer anderen auf 3 oder 3,5, um dieselbe Temperatur zu erreichen.
Dreh doch die Heizung einfach mal etwas höher und schau, ob deine Nase dann immer noch gereizt ist.. Wenn deine Nase gereizt ist, ist doch eigentlich ein Zeichen von zu kalt/zu feucht?
Wenn du deine Heizung auf 2,5 drehst, reicht das in vielen Wohnungen schon aus für eine gute warme Temperatur, 19°-21° sind doch ok, normal und nötig.
Hab gerade auch so eine ähnliche Frage hier eingestellt, auch gerade ein Problem damit...
Habe öfter gelesen, dass es vor allem über Nacht im Schlafzimmer normal ist durch das Ausatmen etc.? Und können doch nicht 24/7 einen Entfeuchter durchlaufen lassen aufgrund Strom? Ist das mit dem Schimmel nicht erst, wenn es durchgehend über 60 ist...? Sind sehr verunsichert.