Waschmaschine - Zulauf?

Ergänzung - Dieses Teil nun rausgeschraubt - ist frei, nicht verkalkt. Noch immer kommt kein Wasser aus dem geöffneten Hahn, auch ohne Waschmaschine anzuschließen.

Von einer Nachbarin im Haus erfahren, dass kein Wasser abgestellt wurde oder ähnliche Arbeiten im Haus.

Noch Ideen? Sonst rufe ich morgen die Hausverwaltung an, ob sie jemanden schicken oder ich muss (Eigentumswohnung).

Hallo, wahrscheinlich eine blöde Frage und ich steh gerade sprichwörtlich "auf dem Schlauch" - aber es nervt:

Kam gestern nach 1-monatiger Abwesenheit in meine Wohnung zurück. Vor Verlassen alles gut versorgt: Strom+Wasser. Jetzt will ich wieder Wäsche waschen und das Wasser läuft nicht in die Maschine. Wasser zur Dusche, zum Waschbecken, zur Toilette und in der Küche laufen wieder.

Habe Wasserhahn zum Maschinenzulauf (siehe Foto) jetzt abgedreht, Stecker gezogen und das kleine Siebchen zwischen Hahn und Schlauch gereinigt. Daran liegt es nicht. Auch läuft kein Wasser aus dem Hahn in eine z.B. Schüssel, wenn aufgedreht ist.

Gibt es noch einen vorgeschalteten Hahn zum Wasserzulauf mit Hahn daneben, den ich abgedreht haben ... oder ein Sperrventil, das sich binnen dieses Monats selbst aktiviert haben könnte?

Ich bin planlos und genervt - will waschen und das nicht unter der Dusche, im Waschbecken oder in der Küche, sondern in der Waschmaschine 😉 Die ist recht neu, 2021, hat noch nie Probleme gemacht. Denke, dass es mit dem Monat weg zu tun hat. Bitte helft mir - was übersehe ich gerade?

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Wasserhahn, Anschluss, Klempner, Sanitär, Wasserzulauf
Handwerkerbetrug?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage ins Forum:

Vor einigen Wochen war bei uns die Toilette verstopft. Ein Rohrreiniger konnte dieses Problem nach einer Weile beheben und alles funktionierte wieder einwandfrei. Hierbei stellte dieser fest, dass es sich um einen Papierstau handelte. Dies erschien uns schon etwas komisch, da wir eine Podusche und dadurch kaum Toilettenpapier benutzen. Nach ein paar Tagen trat das gleiche Problem erneut auf, also das gleiche Spiel nochmal: Rohrreiniger kommt und beseitigt das Problem. Wahrscheinlich könnt ihr euch schon vorstellen, wie es weitergeht…

Nach ein paar Tagen läuft das Wasser der Toilette schon wieder nicht ab. Diesmal kommt nicht nur der Rohrreiniger, sondern auch die Handwerker, die für die Installation der Toilette und die Abwasserleitungen zuständig waren. Diagnose: Eine Rohrleitung wurde nicht sachgemäß installiert. Eine Dichtung war nicht richtig installiert, weshalb schon durch kleine Mengen Papier eine Verstopfung auftrat.

Wir waren natürlich froh, dass es nicht unsere Schuld war, dass die Toilette so häufig verstopft war. Die Handwerker kamen dann am Tag darauf, als sowohl ich als auch meine Partnerin arbeiten waren und alles funktioniert nun wieder einwandfrei.

Heute dann der Schock: Unser Vermieter kam etwas aufgebracht zu uns und erzählte uns, dass der Handwerker Tampons in der Toilette gefunden habe. Dies ist für uns völlig unverständlich, da meine Freundin (und auch ich) keine Tampons verwenden und diese demnach auch ganz sicher nicht in der Toilette entsorgt haben. Hinzu kommt, dass wir nach der 3. Rohreinigung nicht mal Toilettenpapier in die Toilette geworfen haben. Der Rohrreiniger bescheinigte weiterhin, dass die Toilette nach seinen Besuchen jeweils völlig frei gewesen sei.

Nach dem letzten „Besuch“ des Rohrreinigers hatten wir auch keinerlei Besuch. Angeblich habe der Handwerker Fotos von den Tampons, die er aus dem Rohr gezogen habe.

Wie kann das sein? Ist es möglich, dass sich Tampons in den Rohren halten, obwohl der Rohrreiniger das Rohr befreit hat?

Oder: Versucht der Handwerker uns bzw. unseren Vermieter mit der Ausrede zu betrügen, dass die Tampons und damit wir an der Verstopfung schuld sind und nicht die verkorkste Dichtung? So bleibt der Handwerker nämlich nicht auf den Kosten sitzen, sondern wir bzw. unser Vermieter.

Es wäre toll, wenn ihr mir hierzu eure Einschätzungen geben könntet….

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Abfluss, Toilette, Abflussrohr, Klempner, Sanitär, Verstopfung
Seltsamer Duschablauf. Wie freimachen?

Hallo zusammen,

bei uns läuft Wasser aus der gefließten Duschtasse auf den Badezimmerboden, wenn man duscht oder das Klo spült. Das Wasser verschwindet mit der Zeit, kommt aber im Klo sehr hoch bevor es das dann relativ schnell tut und steigt offenbar in dem Rohr der Dusche etwas hoch bis es abläuft.

Die Duschtasse hat eine Revisionsklappe. Die habe ich geöffnet und darunter kein klassisches Abwasserrohr gefunden, sondern das Rohr geht offen in so eine Art Becken und steht dann da und läuft nur sehr sehr langsam ab. Im Klo läuft es viel schneller weg.

Ich dachte zuerst, dass eines der Klos verstopft ist und habe mit einer 5m Reinigungswelle aus dem Baumarkt in allen Klos und den Abflüssen vom Waschbecken (unter den Tischen direkt am Abfluss) rumgewühlt, aber ich bin dabei auf nichts gestoßen und konnte auch nichts hervorziehen.

Also scheint es eine Verstopfung im Duschablauf zu sein. Da scheint das Wasser aber nur über irgendwelche versteckten Abläufe abzufließen, weil da kein sichtbarer Abfluss in diesem Becken ist und das Rohr aus der Duschtasse nicht angeschlossen, sondern da sind nur kleine Spalte an den Seiten. Das offene Becken ist zum Teil von einer Platte verdeckt und da geht noch so ein völlig verkalktes Kupfer?Rohr aus der Wand rein. Jedenfalls kommt man da mit Draht oder dieser Welle nicht ran.

Ich habe versucht mit Rohrreiniger, Backpulver, Essig und Cola in allen Abflüssen (Rohreiniger nicht im WC) irgendwas zu bewirken, aber es hat bisher nicht viel gebracht. Vermutlich auch, weil das in der Dusche erstmal in diesem Becken ist und dann langsam abfließt.

Nun meine Frage:

Hat jemand eine Idee was das für eine Abflusskonstruktion unter der Dusche ist? Hat das einen Namen? Ich würde wahrscheinlich morgen einen Sanitärexperten anrufen und dem schon sagen wo (wohl) das Problem liegt.

Eventuell hat jemand auch eine schlaue Idee und ich kann das Problem damit selbst lösen.

Herzlichen Dank!

Bild zum Beitrag
Dusche, Badezimmer, Wasser, Abfluss, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung
Geschirspüler AEG Favorit zieht kein Wasser?

Hallo zusammen,

meine AEG Favorit 35400 I hat neulich den Waschgang nicht gestartet, als ich von der Arbeit kam, hat sie lt. Handbuch angezeigt, dass der Aquastop ausgelöst hat.

Darauf hin habe ich lt. Handbuch und Google das Eckventil geschlossen und den Stecker gezogen. Als ich nach zwei Tagen schauen wollte, ob es nun evtl getrocknet ist und wieder geht, ließ sich das Eckventil nicht mehr öffnen... logischerweise kam dann die Fehlermeldung, dass kein Wasser gezogen wird.

Das neue Ventil tut was es soll, aber die Meldung bleibt: Kein Wasser kann gezogen werden, obwohl ordentlich Druck da ist. Die Meldung mit dem Aquastop kam nie wieder. Das Eckventil ist komplett geöffnet.

Nach dem Startknopf reagiert das Gerät erst nach ca 1 min und versucht dann abzupumpen, obwohl sie furztrocken ist und auch der Schwimmer nicht mal ansatzweise feucht ist, der Klicker funktioniert da ebenfalls wie er soll. Wenn man Wasser reingießt pumpt sie normal ab, aber gibt dann die Meldung, dass kein Wasser kommt.

Ich habe das Sieb am Aquastop getestet, den Ablaugfschlauch und den Siphon geprüft, das halbe Ding zerschraubt und viel dabei gelernt, aber noch immer keine Ahnung, was das Problem sein dürfte.

Ich habe gehört, dass ein Aquastop nach einmal auslösen hinüber ist, dazu aber keine Bestätigung gefunden. Muss evtl der Ablaufschlauch komplett getauscht werden? Wieso zeigt sie dann nun aber an, dass kein Wasser kommt und nicht, dass der Stop ausgelöst hat?

Am Freitag feiere ich meinen Geburtstag nach und habe echt keine Lust, von Hand abzuwaschen, bitte rettet mich.

Danke und beste Grüße

Finn

Küche, Abfluss, Wasserhahn, Spülmaschine, AEG, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner
Geschirrspüler funkt nicht mehr?

Wird wohl schwer werden von der Ferne, aber ein Versuch ist es wert, bevor ich einen Spezialisten rufe. Ich hab mich schon ein bisschen schlau gemacht, aber bin halt absoluter Anfänger auf dem Gebiet.
Hier die Situation und meine Vermutungen:

Also ich hab seit ca 10 Jahre einen Zanker ZKVS1530 Geschirrspüler und seit heute fängt er immer an zu piepen nachdem man ein Programm auswählt und startet.
Es blinkt da auch das Zeichen mit dem horizontalen Pfeil, der auf eine vertikale Linie zeigt. In dem Fall also eine Fehlermeldung. Mehr erfährt man da scheinbar nicht, weils ein extrem simples, billiges und altes Gerät ist.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass kein Wasser kommt wenn man das Programm startet und der Ablauf (Pumpe?) zieht danach dauerhaft Wasser, obwohl keins nachkommt. Es saugt quasi Luft, was man deutlich hört, sobald der Geschirrspüler offen ist.
Auch die Pumpe selbst, wenn geschlossen, würde ich sagen. So ein brummen (Pumpe) und eben das Sauggeräusch beim unteren Loch des Abflusses. Eins drüber, also ein paar cm höher gegenüber ist auch noch ein Loch, aber man hört nur ein Sauggeräusch, sobald das untere das ganze Wasser weggezogen hat.
Scheinbar glaubt er also, dass immer noch Wasser nachkommt, obwohls nicht so ist.
Wenn man einen halben Kübel Wasser reinschüttet läuft auch alles weg innerhalb 30 Sekunden ca. Keine Ahnung ob das schnell oder langsam ist für einen Geschirrspüler. Würde behaupten, dass es reicht?
Also scheinbar hängen die zwei Sachen ja zusammen würde ich sagen, weil dieses dauerhaft "Wasser" ziehen ist definitiv neu, wie auch die Fehlermeldung und dass er scheinbar auch kein Wasser bekommt fürs spülen selbst.
Kann aber auch sein, dass dieses dauerhaft "Wasser" ziehen den Fehler reinhaut, bevor er überhaupt Wasser fürs spülen hernimmt.
Also nach so 2-3 Minuten kommt der Fehler und dann ist ohnehin Ende gehe ich mal stark davon aus.

Ich vermute mal, dass alle Teile was mit dem Ablauf zusammenhängen gereinigt werden müssen? Also dass da vlt irgendwelche Verunreinigungen drin sind. die die Sensoren/Pumpe durcheinander hauen? Macht das Sinn, oder kanns auch was anderes sein? Falls es das ist, gibts eine simple Methode die zu reinigen, ohne nennenswert was zu zerlegen?

Edit:
Hab gelesen, dass es bei einem anderen Modell so war, dass quasi sowas wie ein Sensor angesprungen ist, weil der Geschirrspüler wo undicht war und Wasser in die "Überlaufwanne" gelaufen ist. Daher pumpt sie dann ständig ab ohne Unterbrechung. Quasi sicherheitsbedingt.
Falls es das also ist, sollte man herausfinden wo sie undicht ist und das Wasser aus der Überlaufwanne entfernen.
Werde mir aber wohl eine neue zulegen, nachdem die ohnehin nicht prickelnd ist und schon ziemlich alt ist.

Küche, Abfluss, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe
Rückschlagventil immer nützlich? Was bei niedrigen Differentieldrücken wie bei leicht defekter Dichtung?

Moinsen. Neulich hatte ich bei einem PE-Rohr mit Dichtung etc. den Fall, dass der Dichtring nicht 100% dicht war. Es kam zu wenig Wasserverlust. Ein Glück im Garten, d.h. halb so wild.

Das Rohr führt jedoch in das Gartenhaus zu einem Nassbereich. Und zwar in einen Bereich den ich im Bodenbereich Folieren musste, sodass da auch von oben nichts absickern kann. Es ging nicht anders und ich möchte das hier nicht zum Thema erklären, aber das sei nun die Situation. Bis der Nassbereich erreicht wurde, kann Wasser was austritt jedoch ablaufen, sofern es zu einem Rohrbruch kommen sollte.

Nun kann ich ja ein Rückschlagventil einbauen. Normalerweise sollten die bei größeren Druckdifferentiale auftreten, d.h. etwa der Schlauch platzt o.a. Das Teil löst aus und verhindert schlimmeres.

Wenn nun das Druckdifferential kleiner ist, etwa ich einen Wasserhahn aufmache oder aber eine Dichtung nur etwas kaputt ist und wenig Wasser verliert, dann, so meine ich, wird ein Standard-Rückschlagventil das gar nicht merken. Das Resultat: Mir läuft die Bude voll und das Ventil bringt gar nix.

Das ist so meine Einschätzung. Auch denke ich das sensiblere Rückschlagventile auch keienn Sinn machen würden, da die dann ggf. bei normaler Wasserentnahme ausschlagen würden. Also was meint ihr ? Und viel wichtiger: Was kann ich tun ?

Das ganze Konstrukt ist übrigens zur Wasserversorgung von Spülkasten und Waschbecken gedacht. Ich hätte kein Problem auf das, lasst mich raten, 28mm PE-Rohr irgendwas drauf zu schalten, was ggf. sicherer wäre. Also ich könnt mir etwa vorstellen ein normales Rückschlagventil zu nehmen und ein Verteiler am PE-Rohr VOR dem Nassbereich dran zu machen. Irgend nen Flexischlauch und den dann jeweils an Spüle bzw. Waschbecken ankuppeln. Was meint ihr ?

Haushalt, Waschmaschine, Badezimmer, Wasser, Küche, Abfluss, Waschbecken, Toilette, Abflussrohr, Klempner, Sanitär

Meistgelesene Fragen zum Thema Klempner