Klempner-Notdienst Abzocke?

Hallo!
Ich musste den Klempner-Notdienst rufen und bin vermutlich an eine Abzocke geraten.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in der 1. Etage. Es war Freitag Abend, es hat doll geregnet und wenn man die Toilette abgezogen hat kam es in der Dusche ekelig hoch. Das Wasser wurde in der Dusche zunehmend mehr und schlimmer. Mit der Angst, dass bald mein ganzes Badezimmer voll Wasser steht, habe ich einen Klempnernotdienst gerufen.

Er konnte das Problem lösen, hat aber wirklich eine satte Rechnung von 850€ da gelassen, die er natürlich direkt bezahlt haben wollte (dummes Ich - hab ich natürlich bezahlt).

Die Rechnung hat er gut dokumentiert: Betriebskostenpauschale 179€, An-, Abfahrt 69€, Hohnkosten je 1/4 Stunde 37,70€ (er war von 21:15-22:32 hier also steht da gesamt: 188,50€), Rohrreinigungsmaschine 129€, 2x Rohrgranate gesamt 149€
=> 714,50€ mit 19% Mehrwertsteuer dann 850,26€.
Laut der Dokumentation war das Hauptabflussrohr in 15m tiefe verstopft gewesen, also kein Eigenverschulden.

Am Montag natürlich direkt bei der Hausverwaltung angerufen und von der Sekretärin zu versichert bekommen, dass die Rechnung ohne Probleme beglichen wird. 1 Monat später noch nichts, also nachgefragt. Sie zahlen nur 214,20€, weil das eine Abzockerfirma war.

War es wirklich ein Betrug, auch wenn es sich um Freitag Nacht handelt (Zuschlag müsste doch 200% sein)? Soll ich bei der Firma nachhaken und mein Geld zurückverlangn oder zumindest eine Anzeige stellen? Hab ich noch irgendeine Möglichkeit durch Versicherung oder anderweitiges etwas Geld zu bekommen?

Viele liebe Grüße und vielen Dank

Recht, Hausverwaltung, Klempner
Ungewöhnliche Mischbatterie leckt + Wasser fließt aus. Wer kann helfen?

Ich bin gerade in eine neue Wohnung eingezogen und habe nun leider ein Leck an meiner Mischbatterie. Zum Einen tropft die Armatur wenn sie nicht verwendet wird. Zum Anderen tritt an der Stelle, wo Becken auf Mischbatterie trifft, Wasser hervor, wenn sie verwendet wird. Also eher ungünstig.

Eventuell muss ich den Wasserhahn komplett ersetzen, da der Hebel auch sehr sehr schwergängig ist.

Hinzu kommt noch: Meine Mischbatterie hat einen "Schalter" (nach vielem Googeln nie fündig geworden, wie das Modell heißt, um einen Ersatz zu finden), der in der Mitte eine Null hat und an den Seiten jeweils eine Eins.

Bei Null läuft - wie es soll - oben der Wasserhahn nach Betätigung des Hebels. Bei Eins, geht unter dem Waschbecken (ohne Hebeleinwirkung, ohne Warnung) ein Rohr auf volle Stärke und schüttet Wasser aus. Habe dort erstmal einen kleinen Topf hingestellt um fluten zu verhindern. Ich habe keine Ahnung, wofür dieses offene Rohr ist. Vielleicht für eine Spülmaschine?

(Seitenfrage: dafür gibt es vielleicht hoffentlich eine Kappe zu kaufen oder was kann ich da tun? Die gerade, vertikale Form ist ungünstig und würde auf Dauer auch Druck auf die Kappe ausüben...)

Meine Frage ist nun, kaufe ich eine normale Mischbatterie ohne diesen "Schalter", da ich nicht weiß, wofür das Rohr ist oder könnte das zu konstantem Ausfluss führen? Wie heißt denn die Form von Mischbatterie, die bereits installiert ist, mit diesem "Schalter"?

Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis !

EDIT: Weitere Bilder zur Verdeutlichung wie es unter dem Waschbecken aussieht.

Bild zum Beitrag
Wasser, Wohnung, Küche, Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Mischbatterie
Unsachgerechter Einbau Waschtischarmatur durch Handwerker und Nachbesserungsmöglichkeit?
Liebe Community,

wir haben vor 4 Tagen eine GROHE Allure Badarmaturen-Einhand-Waschtischbatterie (DN 15, L-Size, Einlochmontage) Chrom, 32146000 vin einem Handwerker einbauen lassen. Nun ist fast kein Druck drauf, was ich erst richtig feststllte, nachdem er (und sein Gehilfe) gegangen waren. Nach Nachfrage bei Grohe Kundendienst meinte man, vermutlich habe sich der Durchflussbegrenzer an der Kartusche zugesetzt, da die Leitungen NICHT (gem. Anleitung) vorher gründlich durchgespült wurden. Man solle den Begrenzer entnehmen und unter laufendem Wasser reinigen und anschließend wieder einbauen. Ich traue mir das nicht zu und der Handwerker meint, ich soll den Perlator tauschen (auf Verdacht). Ein Perlator kostet aber 24 Euro und der alte muss zerstört werden, um entnommen zu werden (ist wirklich so bei Grohe!). Daher woll ich, dass der Handwerker nachbessert, nochmal kommt und den Begrenzer ausbaut und spült. Er schickte mir nun eine Rechnung über 220 Euros für 45 Minuten (zwei Mann) - 108 Pauschale zzgl. Fahrzeug, Monteur und Material.

Meine Frage lautet nun: kann ich die Bezahlung der Rechnung mit Hinweis zurückhalten, dass nachgebessert werden muss, weil nicht Anleitungsgemäß montiert wurde? Ich habe dem Monteur den Karton von Grohe in die Hände gedrückt und ihn machen lasen, weil ich im Wohnzimmer eine Videokonferenz hatte. Nun schickt er eine Rechnung und ich sitze da mit 15 % Wasserdurchlauf - das Waschbecken im Bad ist kaum zu verwenden. Oder muss ich die Rechnung (zähneknirschend) bezahlen und mir lieber einen anderen Monteur suchen, der den Wasserdruck wieder herstellt? Denn mein jetziger Monteur hat nie Zeit und hat mir in 1-2 Wochen in Aussicht gestellt - EVENTUELL! Ich will aber mein Bad nutzen können, was also tun?

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße

Asen

Bad, Recht, Handwerker, Klempner

Meistgelesene Fragen zum Thema Klempner