Fritzbox für Glasfaser?

Hallo miteinander, 

Ich habe mir von der Telekom einen Glasfaser- Anschluss mit 100 Mbit- Leitung machen lassen und mir auch das Modem 2 mitbestellt. Ich dachte dass ich mit meiner FRITZ!Box 6591 cable über das LAN 1 eine Verbindung herstellen kann- allerdings klappt es bei mir leider nicht. Die Fritz Box bietet als Anbieter die Telekom nicht an, so dass der Installationsassistent auch nicht funktioniert. 

Ich besitze ein 2- Familien- Haus und habe den 1750 Repeater und den 3000 er in den Stockwerken- vorher hatte ich Vodafone gehabt. 

Ich würde - auch wegen den Repeatern bei FRITZ!Box bleiben und wollte euch fragen was ihr mir empfehlen würdet- 

Aktuell geht im Haus momentan Internet und Telefon nicht und die Kinder brauchen für die Schule das Internet - die Telekom empfiehlt mir den Telekom Speedport Smart 4 + und meint das Kabel Router nicht funktionieren. 

Ich hatte hier schon einmal geschrieben und einige meinten dass es geht- daher habe ich bis zur Freischaltung heute gewartet. 

Das Modem 2 der Telekom könnte ich zur Not zurückgeben - 

Ich wäre euch für einen guten und schnellen Rat sehr dankbar- 

Neue Fritz!Box? Wenn ja welches? Mit integriertem Modem oder das Modem 2 von Telekom behalten? 

Oder ggf den Speedport Smart 4 - hier mit + oder

die ohne Modem? Wahrscheinlich sind die Fritz Repeater hier dann nicht kompatibel. 

Falls noch Fragen wären versuche ich diese schnell zu beantworten- herzlichen Dank für eure Mühen. 

Schönen Abend euch 

Hüssel

FRITZ!Box, Glasfaser
Merkwürdiges WLAN-Verhalten mit Fritz!Box 5490 KF?

Hallo, wenn ich einen Speedtest auf meiner Fritz!Box 5490 KF ausführe, bekomme ich mit meiner 1 Gbit/s Leitung nur gut 100-150 Mbit/s. Früher habe ich jedoch oft bis zu 500 Mbit/s bekommen.

Auch, wenn ich einen Xiaomi AX1800 benutze, so ist der Download maximal bei 300 Mbit/s und der Upload bei 600 Mbit/s, aber nach kurzer Zeit dauerhaft nur noch bei 200 Mbit/s Up/Download. Früher waren 700/700 Mbit/s drin. Resette ich den AX1800, beginnt der Spass von vorn. Nun, das komische Verhalten ist, dass wenn ich ein billiges VPN wie Proton zwischenschalte, nun plötzlich doch 500 Mbit/s durchgehen.

Kann mir jemand erklären, wie ich wieder die volle Geschwindigkeit erhalte, bzw. was es damit auf sich hat? Beim Speedtest über LAN bekomme ich entsprechend 1000/1000 Mbit/s. Das erwarte ich natürlich nicht von einer WLAN-Verbindung, aber dass das WLAN zumindest wieder ungefähr so schnell wie früher ist.

Ich kann mir dieses Verhalten absolut nicht erklären und das Problem existiert nun schon locker seit 6 Monaten und auch Abschalten von 2.4 GHz WLAN bzw. ein Ändern der Kanäle bringt nichts.

Speedtest-Ergebnisse siehe hier (als Testserver wurde immer der gleiche Server genutzt):

https://imgur.com/a/OhWjxp5

Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Speedtest, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, WLAN-Repeater
Telekom Glasfaseraußbau APL und Glasfaser-Dose auf Dachboden?

Jow Servus Leute,

die Bauarbeiter der Telekom standen plötzlich vor unserer Tür und haben bereits ein leeres Rohr in unser Haus verlegt. In 1-2 Wochen wird ein Techniker kommen, um den Rest der Arbeit zu erledigen.

Das Problem ist, dass das Rohr sich in unserem Haus direkt im Heizungskeller befindet, wo auch der große Öltank steht (richtig blöde stelle für ein Router!).

Wir würden den Anschluss lieber auf unserem Dachboden haben, da wir dringend mehrere LAN-Anschluss im oberen Stockwerk benötigen und das WLAN dort auch viel besser genutzt werden kann.

Unsere Idee ist daher, selbst wieder ein Loch nach draußen zu bohren und dort ein langes Kabel bis auf den Dachboden zu verlegen.

Der Telekomtechniker kann im Heizungskeller ja diese APL-Dose installieren, und wir werden danach ein etwa 15 Meter langes LC/APC zu SC/APC-Kabel bis zu unserem Dachboden verlegen. Durch das andere Loch was wir gebohrt haben.

Jetzt stellt sich jedoch die große Frage: Laut der Telekom-Broschüre gibt es neben dem Hausanschluss (APL) auch eine Glasfaserdose. Diese Glasfaserdose könnte im Prinzip direkt neben dem APL installiert werden. Allerdings sagt die Telekom folgendes:

[QUOTE] Je näher die Glasfaserdose mit dem Modem und Router an die von Ihnen genutzten Endgeräte gelangt, desto stärker ist die Übertragungsleistung. Daher empfehlen wir Ihnen, die Glasfaserdose für Ihr glasfaserfähiges Modem oder Ihren glasfaserfähigen Router möglichst im Zentrum Ihrer Wohnräume zu platzieren.[/QUOTE]

Nun, wenn wir jedoch ein 15 oder sogar 20 Meter langes Kabel von dieser Dose bis zu unserem Dachboden legen, wo auch der Glasfaserrouter stehen soll, gibt es dann erhebliche Leistungseinbußen?

Wir würden gerne diese Glasfaßer-Dose selbst im Speicher anschließen, da das die Telekom wohl laut Broschüre nicht macht, sondern maximal 3 Meter von der Hauseinführung...

Und warum muss überhaupt noch eine separate Glasfaserdose installiert werden? Reicht es nicht aus, den Glasfaserrouter direkt an den APL anzuschließen?

Das Problem haben doch sicherlich noch mehrere Leute die ein Einfamilienhaus besitzen oder?

MfG,

Ein verwirrender Telekomkunde

Netzwerk, FRITZ!Box, Glasfaser, Glasfaserkabel, Internetanschluss, Router, Telekom
Ständig die selbe Internetgeschwindigkeit (15% des Vertrags). Ursache?

Guten Abend (oder fast schon gute Nacht),

Ich weiß nicht, ob ich hier um diese Uhrzeit noch einen Ratschlag bekomme.

Ich habe einen Vertrag für eine 1000Mbit/s Leitung abgeschlossen. Nun ist es aber so, dass bei mir nur 15%, also knapp unter 150Mbit/s über WLAN ankommen. Über LAN sind es auch unter 200Mbit/s.

Bei der Einrichtung war es fast die vertraglich vereinbarte Summe über WLAN. Über LAN auch ziemlich genau 1000Mbit/s.

Gestern habe ich dann mal spontan einen Geschwindigkeitstest gemacht. Die Probleme ließen sich beheben, in dem ich den Router neugestartet habe. Nun kann ich aber nicht alle 60 Minuten den Router neustarten. Im Routermenü finde ich auch keinen Punkt, der die Internetgeschwindigkeit drosseln könnte.

Auch bei einem langen Versuch jemand telefonisch zu erreichen, bekommt man dann als Tageskrönung die Antwort "Schauen Sie doch selbst im Internet nach.". Als zahlender Kunde finde ich eine Wartezeit von knapp einer Stunde schon eine ziemlich Frechheit, wenn dabei so eine Antwort rausspringt.

Die gemessene Downloadgeschwindigkeit ist übrigens immer auf den Mbit genau die selbe Summe. Irgendetwas muss da drosseln, denn bei 150Mbit/s ist Schluss. Aber angeblich ist alles in Ordnung und es muss an mir liegen. Ich soll ja selbst im Internet nachsehen, dann mache ich das hier nun.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Glasfaser, LAN, Router, WLAN-Router, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel

Meistgelesene Fragen zum Thema Glasfaser