Wieviel Wasser braucht ein Schiff zum Schwimmen?
Eine Frage an die Leute mit soliden physikalischen Kenntnissen.
Ein Schiff fährt in eine offene Schleuse. Seine Masse verdrängt das Wasser. Wir nehmen fiktiv an, dass es so riesig ist, dass es Back- und Steuerbord nur noch eine Handbreit Wasser zu den Schleusenwänden hat. Auch sein Tiefgang ist so groß, dass nicht all zu viel Wasser unter dem Kiel ist - aber eindeutig genug, um nicht auf Grund zu laufen. Vereinfacht gesagt: Es schwimmt.
Nun wird direkt vor dem Bug ein Tor geschlossen und dann direkt am Heck, so dass sich auch dort nur wenig Wasser befindet. Das Schiff befindet sich wie in einem komplett abgeschotteten Dock. Der 100.000 Tonnen schwere Frachter ist letztlich nur noch von angenommen 20.000 Tonnen Wasser umgeben.
Was passiert?
1) Nichts. Das Schiff schwimmt wie vorher auch.
2) Nachdem das Tor am Heck geschlossen wurde, sinkt das Schiff auf den Grund und drückt das Wasser an Seiten, Bug und Heck nach oben, weil 100.000 Tonnen Schiffsmasse die viel geringere Wassermasse verdrängen. Nebenfrage: Wo liegt der Kipppunkt: Bei 100.000 Tonnen Wasser?
