Von was hängt der Auftrieb ab?

4 Antworten

der Auftrieb hängt nicht von der Dichte des Körpers ab. Davon hängt nur ab, ob das Gewicht des Körpers größer oder kleiner als der Auftrieb ist, ob der Körper also sinkt oder schwimmt. Aber selbst wenn er sinkt, ist die resultierende Kraft in der Flüssigkeit kleiner als auf dem Trockenen.

Denn ein Stein mit dem gleichen Volumen wie ein Ball würde ja ins Wasser sinken, da er eine größere Dichte hat/schwerer ist.

Das ist richtig ja.

Also hängt der Auftrieb doch von der Dichte des Körpers ab?

Nein.

Beim Stein ist die Gewichtskraft höher als die Auftriebskraft womit der Stein eben sinkt.

Bei einem Boot ist die Gewichtskraft "größer" der Auftriebskraft und daher schwimmt es. Das Größer ist hier nicht wirklich als größer zu verstehen weil sich nach Aktio Est Reaktio die Auftriebskraft in diesem Fall gleich der Gewichtskraft stellt, aber das ausschlaggebende bei einem Boot ist es, dass es mehr Auftrieb erzeugen kann. Je nach Eigengewicht verdrängt es eben nur mehr oder weniger Wasser.

Bei einem Ball ebenso.


wop53  22.01.2022, 19:19
Bei einem Boot ist die Gewichtskraft "größer" der Auftriebskraft und daher schwimmt es.

Die Auftriebskraft ist größer als die Gewichtskraft. Das Boot sinkt so tief ein, bis beide Kräfte gleich groß sind.

PeterKremsner  22.01.2022, 20:19
@wop53

Die Auftriebskraft ist im statischen Zustand gleich groß der Gewichtskraft, nicht größer und nicht kleiner.

Im nicht statischen Zustand kann sie natürlich größer oder kleiner sein, weil dann eben die Massenträgheit mitspielt, aber das sei hier mal außen vor gelassen.

Hallo,

deine Lehrerin hat recht.

Die Auftriebskräfte von gleich großen Körpern in der gleichen Flüssigkeit sind gleich.

Denn ein Stein mit dem gleichen Volumen wie ein Ball würde ja ins Wasser sinken, da er eine größere Dichte hat/schwerer ist.

Das ist auch richtig.

Ein Beispiel:

Die Auftriebskraft auf einen Körper mit dem Volumen 1dm³ in Wasser beträgt 9,81N und ist nach oben gerichtet.

Wenn die Gewichtskraft G des Körpers größer als 9,81N ist, sinkt er nach unten.

Beispiel:

G=15N, Fgesamt=15N-9,81N= +5,19N

Ist die Gewichtskraft kleiner als 9,81N, so steigt der Körper nach oben.

G=5N, Fgesamt=5N-9,81N= -4,81N

🤓

Der Stein sinkt, weil seine Gewichtskraft größer ist als die Auftriebskraft.

Der Ball schwimmt, weil dessen Gewichtskraft kleiner ist, ald die Auftriebskraft.