Hat die Erdrotation Einfluss auf das Klima?

Die Erde dreht sich um ihre Achse, und die Achse macht eine Pendelbewegung. Das bestimmt den Lauf und die Höhe der Sonne am Himmel.

Je näher die Erdmasse am Erdschwerpunkt und an der Erdachse liegt, desto schneller dreht sich die Erde und desto kleiner ist die Pendelbewegung. Das hängt mit dem Pirouetteneffekt zusammen.

Jetzt kommt der Mensch und baut Unmengen an Rohstoffen ab. Eine nennenswerte Masse wird vom Erdkern weg nach aussen verlagert. Dann dreht sich doch die Erde durch den Pirouetteneffekt langsamer und macht eine größere Pendelbewegung. Und dann macht die Sonne doch eine höhere Bahn am Himmel, und es folgt eine leichte Erderwärmung.

Infolge der Erwärmung nimmt die Atmosphäre mehr Wasser auf, und wieder verlagert sich Erdmasse nach aussen. Wieder dreht sich die Erde langsamer und macht eine größere Pendelbewegung, und wieder läuft die Sonne höher am Himmel und bewirkt eine Erderwärmung.

Und dann kommt es zur Schmelze an den Polen. Riesige Wassermassen verlagern sich und bewirken eine Verlangsamung der Erdumdrehung, eine größere Pendelbewegung und infolgedessen eine höhere Sonnenbahn mit mehr Sonnenstrahlen und wärmeren Temperaturen.

Ist diese Überlegung richtig? Oder gibt es noch andere Faktoren zu berücksichtigen?

Freizeit, Umweltschutz, Natur, Erde, Smartphone, Studium, Sonne, Erderwärmung, Schule, Garten, Hitze, Wetter, Sonnenstrahlen, Flut, Himmel, Klimawandel, Universum, Wärme, Astronomie, Astrophysik, Atmosphäre, ebbe, Geografie, Gesundheit und Medizin, Klima, Klimakatastrophe, Natur und Umwelt, naturkunde, Naturwissenschaft, Physik, Rohstoffe, Hitzewelle, Umweltverschmutzung, Erdrotation, Klimapolitik, Philosophie und Gesellschaft, Fridaysforfuture, Fridays for Future
Die stärkste Kraft im Universum ist ein absolutes Übervakuum?

Ein leerer Raum will sich immer mit Materie füllen. Wenn man beispielsweise ein verstopftes Rohr hat, versucht man mit Hilfe von Vakuum (mit einer Saugglocke aus der Sanitärtechnik) etwas im Rohr anzusagen. So ähnlich könnte es vor der Entstehung des Universums gewesen sein. (Ich persönlich glaube nicht an die Urknalltheorie.)

Das absolute Übervakuum könnte "NICHTS" so stark angesaugt haben, bis es sich in mehr und in wenigen als "NICHTS aufgeteilt hat. Das "Weniger" oder das "Mehr" als "Nichts" könnte versucht haben das Übervakuum schneller zu füllen als das Andere und wir und unser Universum ist aus dem "Etwas" entstanden, was langsamer war.

Durch diesen ständigen Sog von außen expandiert unser Universum nicht nur linear sondern immer schneller. Die meisten Theorien beschreiben, dass das Universum erst extrem schnell und teilweise über Lichtgeschwindigkeit expandiert ist, dann langsamer geworden ist und plötzlich wieder beschleunigt.

Das klingt nicht wirklich einleuchtend. Wer oder was soll es denn ausgebremst und dann wieder beschleunigt haben? Die Gravitation vielleicht? Diese hätte am Anfang so geballt gewesen sein müssen, dass das Universum gleich wieder zusammenfallen oder zu einem Hypergigantischen schwarzen Loch "verklumpt" wäre.

Vielleicht durch Antimaterie, graue und/ oder schwarze Energie oder dunkle Materie? Ich glaube nicht.

Wir müssen lernen durch 0 zu teilen. Ja ich weiß, durch die Probe ist dies nicht möglich aber vielleicht hatten wir schon immer das falsche Ergebnis?

0 : 2 = -1 und(+) +1 oder +1 und(+) -1 | 2 : 0 = endlos | 4572965 : 0 = endlos

Wer endlose definieren kann, der kann gerne die Probe machen.

Entstehung, Universum, Astronomie, Gravitation, Physik, Urknall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Astronomie