Erneuerbare Energien – die meistgelesenen Beiträge

Stromerzeugung von dem Abflussrohr der Regenrinne? (1)Gibt es sowas? (2)Wäre bzw. ist das Effizient und Sinnvoll?

Durch widrige Umstände um und mit Corona lebe ich seit April in Portugal. Es ist ein Dauerlockdown, was mich zu allerlei Gedanken um mich und die Welt führt. lol. Mach sogar Videos für YouTube um eine Aufgabe zu haben.

Mein Gedanke ist im Moment, wie ich zunächst Energie Autark mittels Erneuerbaren werde. Am besten Natürlich, wenn der Stromspeicher nicht so groß ist.

Meine Wetter/Klima/Jahreszeiten Beobachtung bisher ist wie folgt.
Sommer: Sehr Sonnig und Lichtstark mit Temperaturen bis 40°C, Windstill. Fast immer Wolkenlos.
Herbst: 10 bis 20°C und regelmäßig leicht Windig und die Bewölkung nimmt zu, Wenn der Wind aus den Norden kommt häufen sich mehr Wolken und der Wind nimmt gut fahrt auf. Regen setzt ab und zu ein und die Luftfeuchtigkeit steigt.
Winter: Es regnet oft und die starke Winden kommen seltener vor. Die Luftfeuchtigkeit ist auf über 90%.

Für den Sommer habe ich schon Solar-Paneele. Für den nächsten Herbst werde ich eine 500W Windkraftanlage besorgen.
Die Frage bezieht sich auf den Winter, zu dem ich gerne auf den Regenringen Strom erzeugen will. Das könnte ich noch verstärken, in dem ich mittels Kondensation und Kunststoffgewebe aus der Luftfeuchtigkeit ein stetigen Fluss erzeuge.

Ich habe eine bereits eine 500Ah LiO Batterie mit Solarladeregler. Den darf man mit maximal 10A und 40V beschicken. Ich habe vor dem Haus 360Wpeak Solar-Paneele für die Morgensonne und werde bei Zeiten das gleiche für die Abendsonne und hinter dem Haus kaufen. Mittags ist leider das Nachbargebäude im Weg.

freemind360 - YouTube

autark, erneuerbare Energien, Solar, Wasserkraft

wie stark müssen/dürfen die magnete im generator sein?

ich will mir einen kleinen generator bauen, dazu dann evtl. auch noch ein windrad. aber jetzt erstmal geht es nur um den generator. ich werde eine blechdose auseinanderschneiden für den rotor, und innen werd ich dann an die dose neodym-magneten setzen. (wie in diesem video http://www.youtube.com/watch?v=6E3SrAaBrus) wie stark dürfen die magneten sein, dass die dose nicht zusammengezogen werden, oder die magnete einfach nicht an der dose halten sondern zu dem magneten auf der gegenüberliegenden seite gezogen werden? innen werde ich dann einen stator bauen, aber nicht so wie in dem video! ich will eine holzscheibe machen, die ungefährt 1cm hoch ist, die setze ich dann auf das kugellager in der mitte. und auf den stator werd ich dann spuelen wickeln (auf 2 nebeneinanderstehende nägel oder so) und zwar in der gleichen anzahl, wie ich auch magneten verwende (evtl. 10 oder so). die spuelen werde ich in reihe schalten, also einfach eine nach der anderen aufwickeln, ohne den kupferlachdraht auseinander zu schneiden. wie dick sollte eurer meinung nach der draht sein, wie viele spulen/magnete sollte ich verwenden, wie viele spulenwicklungen pro spule und wie stark sollten die magneten sein? (ich hätte mir jetzt 10 neodymmagnete in quaderform 40x10x5 mm mit einer zugkraft von 27kg gekauft und einen kupferlackdraht mit einer dicke von 0,1mm und einer länge von 140m. die 140m hätte ich dann gleichmäßig auf alle spuelen verteilt (ca. 200 spulenwicklungen pro spule)). bitte kommt mir nicht mit so antworten wie: "kauf dir doch nen fertigen generator...." ich möchte mir selber einen bauen xD, mir gehts nicht um den großen strom bzw. die große spannung, ich will nur dass es funktioniert xD

Strom, Magnet, draht, Spannung, erneuerbare Energien, Kupfer, Spule, Generator, Windrad, Rotor

Windrad Technologie zerstört offenbar die Umwelt! Ist die sogenannte grüne Energie womöglich umweltfeindlich?

Vor rund sechs Wochen kapitulierte ein Windrad im Kreis Gütersloh (NRW) vor dem Wind: Ein Flügel knickte ab und krachte zu Boden. Ein aktuelles Video von den Aufräumarbeiten durch eine Spezialfirma geht nun in den sozialen Netzen viral. Weil die grüne Lösung der Energiewende so „umweltfreundlich“ ist, müssen angeblich rund 200 Tonnen Mais vernichtet werden.

Schaden ist bereits angerichtet: Da glasfaserverstärkter und carbonfaserverstärker Kunststoff auf dem Boden eines umliegenden Maisfelds gefunden wurden und die Stoffe auch in den Pflanzen hängen geblieben sein könnten, hat die Behörde in Gütersloh die Vernichtung beschlossen. 200 Tonnen Mais gehen daher in die Verbrennung. Kostenpunkt laut Video: schätzungsweise 40.000 Euro.

Bedenkt man, dass es sich hier um ein relativ neues Windrad handelte, das eigentlich für Wind und Sturm gebaut sein sollte, ist dieser Vorfall umso entlarvender. Die Energiegenossenschaft in Rheda-Wiedenbrück beklagt laut WDR eine Instrumentalisierung: von den herabfallenden Anlagenteilen sei nie eine Gefahr ausgegangen, behauptet man. Die wahre Gefahr der Fasern, die sich über die Luft verteilen können und die Umwelt längst verschmutzt haben dürften, ist dabei aber kaum abschätzbar. Und für Landwirte kann ein Verlust der Ernte existenzgefährdend sein. Auch das faktische Arbeitsverbot wiegt schwer: Erst ein Feld soll inzwischen wieder bestellt werden dürfen – 150 Hektar sind insgesamt betroffen.

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Umwelt, Strom, Energie, erneuerbare Energien, Windrad

Physikalische Idee , Wasserspaltung durch sehr hohe Umgebungstemperatur , als Beispiel?

Hab gelesen , wasser wird bei sehr hohen Temperaturen gespalten, einfach bei der Temperatur , meine nicht dass abwärme oder so benötigt wird , geht dann die wärme dadurch verloren ? Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich bei 600 Grad Celsius .

Verliert die Umgebung für die Spaltung von Wasser , wärme ?

Ist's dann so dass das Wasser gespalten wird , wodurch wärme verloren geht und dass die dadurch getrennten Stoffe sich verbinden und wärme und Licht erzeugen , aber nicht so viel wärme , wie für die Spaltung verloren gegangen ist , da auch Licht entstanden ist ? 

Wiederholt sich der Prozess ganze Zeit , wird Wasser andauernd gespalten wodurch wärme verloren geht und verbinden danach sich Wasserstoff und Sauerstoff , wodurch Licht entsteht und ein Teil der wärme , die für die Spaltung weggegangen ist , entsteht wieder ?

Wird somit wärme zu bischen viel Licht und man kann doch durch ein gegebenes physikalisches wunder aus wärme licht machen ?

Wie wäre es wenn man einen Stoff hat , der schon bei 20 Grad Celsius oder so , oder bei einer Temperatur , die auf der Erde herrscht , der wie Wasser sich durch wärme spaltet ? 

Könnte man den Stoff in einer Panzerglaß-kugel haben und dabei aus Umgebungs-wärme , Licht machen ?

Wäre meine Idee , da wir ja Licht sparen sollen , da hätte man dann kostenlos Licht , natürlich würde da Wärme verloren gehen , was im Winter nicht schön wäre , aber im Sommer wäre es doch toll , oder ?

Bild zum Beitrag
Experiment, Technik, Chemie, Licht, Wärme, Elemente, Erfindung, erneuerbare Energien, Fusion, Ideen, Moleküle, Naturwissenschaft, Physik, physikalische Chemie, Stoff, Wärmelehre, Nikola Tesla

Harald Lesch demontiert Frank Thelen bei Lanz. Leiden "Lifestyle Liberale" an Realitätsverlust?

Aus dem Artikel:

Frank Thelen appelliert bei Markus Lanz für „Atomkraft der vierten Generation“
Was kann also helfen, bis genügend in die erneuerbaren Energien gepumpt wurde? Thelen brachte die „Atomkraft der vierten Generation“ ins Spiel, diese sei „sehr sicher“. Dann sprach er von einem Projekt, das „auf Atommüll“ laufe und das damit keinen neuen schaffen würde.
Für Lesch offenbar ein rotes Tuch: Der Wissenschaftler hatte sofort den Einwand, dass alle Reaktoren, von denen Thelen spricht, Konzept-Reaktoren seien. Also „alles Zukunftsmusik“, kein Konzept sei für einen praktischen Einsatz bereit.
„Wir reden von zweitausendirgendwann“, erklärte Harald Lesch. Kurzfristig also keine Lösung. „Man darf nicht denken, nur, weil ich es denken kann, dass es auch passiert! Fliegende Elefanten werden abstürzen, und zwar immer!“
(...)
Markus Lanz: Für Thelen Atomenergie eine gute Lösung
Er setzt wiederum auf die innovative Kraft der Wirtschaft: „Wir haben großartige Investoren. Wir haben großartige Physiker“, so der Ex-„Löwe“. Lesch blieb hart: „Aber großartige Investoren können die Naturgesetze auch nicht verändern.“ Thelen brachte Bill Gates ins Spiel, Tesla-Chef Elon Musk sage „als einer der größten Solarproduzenten der Welt“ über Atomkraft, sie sei aktuell eine „sehr gute Lösung“, bemerkte Thelen. „Wir brauchen Atomkraft.“ 
Jetzt wurde Lesch sauer, offenbar war eine Grenze erreicht : „Elon Musk, egal wie er heißt, kann die Naturgesetze nicht verändern – völlig egal, wovon er spricht. Diese Technologie ist für das Problem des Klimaschutzes auf unserem Planeten völlig irrelevant.“
Lesch knallhart über den Tesla-Chef und seine Pro-Atomkraft-Meinung:  „Nur weil jemand glaubt, dass er Geld hat, werden die Kerne nicht anders zerfallen!“

https://www.express.de/nachhaltigkeit/natur-und-klima/markus-lanz-lesch-zerlegt-thelen-nur-weil-jemand-geld-hat-78599?cb=1636126006568

Deutschland, Politik, Klimawandel, Psychologie, Atomenergie, erneuerbare Energien, Kapitalismus, Naturwissenschaft, Realitätsverlust, Harald Lesch, Energiewende, Philosophie und Gesellschaft

Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Servus zusammen,

diese Frage muss schnell sein: Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Mit dieser "Sonnensteuer" meine ich dies: Der Betreiber einer PV bzw. Solaranlage (z.b. meine Eltern, weil wir so was besitzen am Hausdach seit mehreren Jahren) wird vom Staat durch die Sonnensteuer abgezockt.

Abgezockt auf die Weise: In einer Sonnenreichen Zeit würde man (in der Theorie) viel Strom zum Eigenverbrauch selbst erzeugen und die Stromrechnung an EVN, Verbund etc. würde sich halbieren oder mehr. Aber weil der Stromversorger dadurch keine perversen Gewinne mehr macht, führt der Staat die sogenannte "Sonnensteuer" ein.

Und diese hält die Stromrechnung künstlich auf altem Niveau oder treibt sie sogar noch höher, als sie ohne PV-Anlage war.

Einfaches Beispiel:

  • Ohne PV-Anlage zahlten meine Eltern im Monat 85 € für den Strom.
  • Mit PV-Anlage reduziert sich die Stromrechnung im besten Fall auf 42,50 €

Und nachdem in Sonnenreicher Zeit so viel Strom selbst erzeugt wird, würde sich die Rechnung auf mindestens 50 % reduzieren. Und nun kommt diese künstliche Steuer und die pusht die Stromrechnung wieder auf 85 € oder mehr hoch.

Und im extremen Fall zahlt man dann sogar mehr für'n Strom, als ohne PV-Anlage!

Damit meine ich: Durch die Stromsteuer treibt man die Rechnung meiner Eltern auf, sagen wir, bis zu 100 oder mehr € hoch.

Und da frag' ich mich echt: Wie soll dann in diesem egoistischen System die Energiewende stattfinden, wenn man die Kunden dafür bestraft, dass sie ihren Strom selbst erzeugen?

Und der Grund, warum ich darauf komme: Ich hab' mal davon gelesen, dass es in Deutschland versucht worden sein soll, PV-Betreiber künstlich zu schröpfen durch zusätzliche EEG-Umlage!

Elektronik, Energie, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, EEG, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, PV, Solar, Solaranlage

Meinung des Tages: "Welt" veröffentlicht AfD-freundlichen Beitrag von Elon Musk - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In der aktuellen "Welt am Sonntag" erschien ein Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk, in dem er sich für die AfD ausspricht. Sowohl Redakteure der Zeitung als auch viele Politiker reagieren empört..

Kritischer Gastbeitrag von Elon Musk

Die zum Springer-Verlag gehörende Tageszeitung "Welt" veröffentlichte in der jüngsten Sonntagsausgabe der "Welt am Sonntag" einen Gastbeitrag von Elon Musk, der in Politik und Journalismus für heftige Debatten sorgte.

Der Vertraute Trumps nutzt den düster und apokalyptisch gefärbten Beitrag dahingehend, Wahlwerbung für die in Teilen rechtsextreme AfD zu machen. So warnt dieser vor "wirtschaftlichem und kulturellen Zusammenbruch" und kritisiert die Themen Zuwanderung, regulierte Wirtschaft sowie erneuerbare Energien. Laut Musk sei die AfD die einzig denkbare Lösung für das Land.

Der Springer-Chef Mathias Döpfner fädelte den Gastbeitrag offenbar ein und forderte Musk vor Weihnachten auf, einen AfD-freundlichen Post auf der Plattform X zu veröffentlichen.

Reaktionen auf den Beitrag

Innerhalb der Welt-Redaktion kam es angesichts des Beitrags zu heftigen Streitigkeiten. Viele Redakteure warnten vor dem Beitrag und der darin enthaltenen Wahlwerbung für die AfD. Eine leitende Mitarbeiterin kündigte aus Empörung über den Beitrag sogar ihren Job.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bezeichnete Musks AfD-Äußerungen als "übergriffig und anmaßend". Merz könne sich ferner nicht an derartige politische Einflussnahme einer befreundeten Nation erinnern. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte die Entscheidung der "Welt" als "beschämend und gefährlich".

Die Grünen warnten vor den Möglichkeiten der Tech-Milliardäre oder chinesischen Staatskonzerne, die Demokratie und den demokratischen Diskurs sukzessive beeinflussen könnten.

Angesichts des internen Drucks wurde der veröffentlichte Gastbeitrag am Ende durch Gegenrede von Chefredakteur Philipp Burgard ergänzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung der "Welt", Musks Gastbeitrag zu veröffentlichen?
  • Was denkt Ihr über die Aussagen und Reaktionen seitens der "Welt" sowie der Politik?
  • Für wie gefährlich haltet Ihr den politischen Einfluss von Tech-Größen oder Staatskonzernen auf die europäischen Demokratien?
  • Welche Meinung habt Ihr zu Elon Musk sowie seinem aktuellen politischen Handeln?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Politik, Presse, Wahlkampf, Welt, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Einwanderung, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Journalismus, Kritik, Medien, Meinungsfreiheit, SPD, Wahlen, Einfluss, AfD, Diskurs, Wahlwerbung, Elon Musk, AFD-Werbung, Meinung des Tages