Sicherheit Kernenergie?
Hab hier diese Quelle: Tote pro TWh: Welche ist die sicherste Energiequelle? - Tech for Future (tech-for-future.de) und diese Infografik:
gefunden bei meiner Recherche zu Erneuerbaren Energien und Atomkraft. In der ersten Quelle wird behauptet Kernenergie sei sicherer als alle anderen. In der Grafik wird sie als zwar etwas weniger sicher als Solar, aber etwas sicherer als Windkraft dargestellt.
Aber wie kann es sein, dass Kernenergie sicherer als Wind und Solar ist? Ich meine von Tschernobyl jetzt einfach mal abgesehen. Wie kann es sein, dass es beim Bau von Wind und Solar mehr Tote gibt als beim Bau von Atomkraftwerken und Uranabbau dafür?
Hintergrund der Frage: Ist die Quelle seriös genug um sie bedenkenlos in einer GFS verwenden zu können?
Was ist eine GFS?
Präsentation in der Schule. Zählt wie eine Klassenarbeit.
4 Antworten
Das ist ganz einfach. Pro KWh.
Man sollte gar nicht glauben wieviele KWh so ein AKW liefert.
Ausserdem sind bei Tschernobyl und Fukushima nicht so viele Menschen gestorben wie uns die Atomkraftgegner glauben machen wollen.
Z.B. ist in Fukushima nur einer an der Strahlung gestorben.
Da kommt es viel öfter vor das jemand vom Dach oder vom Windrad fällt.
Das sind alles "vielleicht" Die WHO hat da ziemlich eindeutige Zahlen, aber Atomkraftgegner rechnen da gewöhnlich ziemlich fantasievoll.
Wusstest du das die Spätfolgen vom ersten Weltkrieg so schrecklich waren, das mittlerweile alle die damals dabei waren tot sind ?
Na ja, mir geht es nur darum, dass diese "vielleicht" Fälle genauso gerechnet werden wie Spätfolgen durch Abgase von anderen Kraftwerken. Man kann ja auch selten klar sagen ob ein bestimmter Fall an den Abgasen gelegen hat oder nicht. Aber man kann hoch rechnen. Genauso bei der Strahlung. Ist dem so?
So werden ja auch die Toten für die Luftverschmutzung durch die Kohlekraftwerke berechnet, die wir statt der AKW betreiben.
Es ist eben eine Glaubensfrage.
Man hat versucht, solche Krebsfälle Näherungsweise mit einzurechnen. Am Ende weiß die Statistik nicht weniger als Leute, die starke Emotionen predigen, sondern mehr.
Das ist das schöne am Internet: man findet für jede Behauptung Belege, die die stützen.
Grüß Dich Master643
Das ist alles Quatsch und es gibt immer noch Menschen die da was nicht kapiert haben. Lass Dir mal was erzählen:
Atomkraft jetzt! Rettung für das Klima? | Harald Leschhttps://www.youtube.com/watch?v=qdAH4019or0
Übereilter Atomausstieg? Fukushimas Erbe | Harald Leschhttps://www.youtube.com/watch?v=dVKWuGdarn8
Nachtrag:
Der Videobeitrag von Harald lesch ist allerdings 3 Jahre alt! Durch den Krieg hat sich natürlich die Lage geändert, wir müssen auch Strom kaufen. Durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energie, wird das aber drastig zurückgehen.
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Und es gibt immer noch Menschen die alle Märchen glauben, die sich Atomkraftgegner ausdenken.
Und es gibt immer noch Menschen die alle Märchen glauben, die sich Atomkraftgegner ausdenken.
Und es gibt immer noch Menschen die alle Märchen glauben, die sich Atomkraftbefürworter ausdenken.
Klimawandel ist das Erbe von Fukushima.
Atomkraftgegner wie Lesch, die den Menschen angst vor Tsunamis in Bayern machen um ihre Agenda durchzusetzen und die lieber Braunkohlekraftwerke als CO2 freie AKW betreiben.
Quatsch ruhig weiter so. Glauben tut das niemand mehr! Da muss ich Dich enttäuschen. Aber Du wirst bei Deinem Ego schon damit fertig werden.
Ach ja ?
Was war denn Klimschmutzminister Habecks erste Reaktion auf den Ukraine Krieg ? Geh in die Welt und finde alles was man verbrennen kann, um nur ja den Atomausstieg nicht zu gefährden.
Der liess ja sogar Lützerath abbaggern, weil kein Grüner der etwas auf sich hält jemals ein Kohlekrafterk abschalten wird, solange er noch irgendwo ein Co2 freies Atomkraftwerk kaputt machen kann.
Die Tatsache war anders als Du es tendenziös beschreibst. Aber Hauptsache anderen an den Karren fahren und hetzerisch rumlabern.
Mit der im Oktober 2022 getroffenen Vereinbarung zum auf das Jahr 2030 vorgezogenen Kohleausstieg und der damit einher gehenden weiteren Verkleinerung des Tagebaus Garzweiler ist nun auch klar, dass fünf weitere Dörfer gerettet sind. Lützerath musste dem Kohleabbau weichen.- Das war eine Vereinbarung mit der Kohleabbaufirma (Tagebau Garzweiler) um die anderen Dörfer zu retten.
Ich bin jetzt nicht ganz im Bilde welche Statisitk ich gerade ungeprüft für falsch erkläre
Fakten
https://www.gruene.de/artikel/luetzerath-und-kohleausstieg-2030-im-rheinischen-revier
bei Quellen von einer politischen Organisation kann man nicht wissen, ob das stimmt, was sie schreiben.
Es könnte ja sein, dass die Parteispitze Mist gebaut hat und es jetzt vertuschen will. Es kann auch sein, dass das mehrere Parteien betrifft.
Darf ich bemerken, dass du sehr weit von Thema deiner vorherigen Diskussion dich entfernt hast?
Vorher war das Problem bemerkt worden, dass bestimmten Politikern oder Aktivisten der Atomausstieg wichtiger als der Klimaschutz ist, weil es unter anderem natürlich in Bayern Tsunamis geben kann.
Und jetzt soll das in einen Meinungskrieg darüber münden, welches Dorf im konkreten vor einem Braunkohleabbau gerettet wurde. Dabei ist es nicht ersichtlich, wie die Namen von solchen Dörfern für die Eingangsfrage relevant werden können.
Es könnte ja sein, dass die Parteispitze Mist gebaut hat und es jetzt vertuschen will. Es kann auch sein, dass das mehrere Parteien betrifft.
Das stimmt, aber es bedeutet, sich den öffentlichen Auftritt und die Parteiprogramme anzusehen. Und dann entsprechendes Vertrauen zu entwickeln. Und man muss es sich gut überlegen und ernshaft beobachten und vor allem eigenständig denken und sich nicht einlullen lassen.
Und deswegen sage ich: Vor der Tat kommt das Wort. Enttäuscht werden kann man immer und das ist nicht zu verhindern. Dennoch die Wahrscheinlichkeit von humanistischer Wahrhaftigkeit zu erkennen, sollte die Wahl einer Partei entscheidend beeinflussen.
Das stimmt, aber es bedeutet,
dass du Quellen zitieren solltest, die nicht von einer Partei oder einer politischen Gruppe stammen, sondern unabhängig sind.
Das kann in Einzelfällen auch eine Beschränkung auf Peer-Review-Publikationen bedeuten. Das ist natürlich anstrengend.
Das stimmt, aber es bedeutet, sich den öffentlichen Auftritt und die Parteiprogramme anzusehen. Und dann entsprechendes Vertrauen zu entwickeln.
OK, wie soll das gehen? Ich müsste deiner Parteispitzen und Greenpeace/BUND einfach blind vertrauen, dass deren Pläne funktionieren werden. Wo genau soll ich für den Klimaschutz aus dem Parteiprogramm oder den öffentlichen Auftritten mehr entnehmen?
Und deswegen sage ich: Vor der Tat kommt das Wort. Enttäuscht werden kann man immer und das ist nicht zu verhindern. Dennoch die Wahrscheinlichkeit von humanistischer Wahrhaftigkeit zu erkennen, sollte die Wahl einer Partei entscheidend beeinflussen.
Ja, dem kann ich nur zustimmen.
Und man muss es sich gut überlegen und ernshaft beobachten und vor allem eigenständig denken und sich nicht einlullen lassen.
genau das mache ich auch und das bedeutet bei mir auch eine inhaltliche Überlegung auf der physikalischen Ebene, sowie die Lektüre wissenschaftlicher Schriften.
Es wird dich natürlich überraschen, dass ich dann zu dem Schluss komme, dass man speziell eine bestimmte Meinung als nicht belastbar erkennen sollte.
Es gibt Behauptungen, die Greenpeace, BUND, Bündis90/die Grünen und die mit diesen Gruppen verbündeten US-NGOs sowie die denen wohlgesonnen deutschsprachigen Journalisten verbreiten, obwohl sie unabhängig nicht unterstützt werden können. Das wissen aber nur Menschen, die Peer-Review-Literatur oder andere sehr gute Quellen lesen. Bei einer Beschränkung aus deutschsprachige Texte hat man keine Chance, es mitzubekommen.
Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Was Kernenergie für Risiken und Kosten hat, weiss jeder und die Argumente müssen nicht ständig wiederholt werden.Da gibt es keinen Redebedarf selbst wenn das immer wieder suggeriert und eingefordert wird.
Das Thema ist durch!
Endgültig ❗
Genau, besser weiter Kohle und gas verbrennen, wenn nachts kein Wind weht.
Schon mal wieder in die Nachrichten geschaut ?
1,5 Grad haben wir wegen euch Atomkraftgegnern.
Genau, besser weiter Kohle und gas verbrennen, wenn nachts kein Wind weht.
Du bist aber schon darüber orientiert, das dies nur eine Übergangsfunktion ist und in absehbarer Zukunft beendet wird. Beschleunigt wird das und das ist die Voraussetzung, wenn der Ausbau der erneuerbaren Engergie so schnell und massiv ausgebaut wird wie bisher unter Robert Habeck oder vielleicht auch noch schneller wenn es möglich ist. Es geht nicht anders.
1,5 Grad haben wir wegen euch Atomkraftgegnern.
Wie bitte?
Erstens sind wir nicht alleine auf der Welt, falls Dir das aufgefallen ist und außer dem sind Atomkraftwerke zu teuer und zu risikobehaftet.
Agentur für erneuerbare Energien
Argumente
Mythen der AtomkraftÜber die Gewinnung von Energie durch Kernspaltung kursieren heute noch immer zahlreiche Gerüchte sowie Halb- und Unwahrheiten. Ausgerechnet im Jahr des deutschen Atomausstiegs werden, vor dem Hintergrund der Erdgas-Krise infolge des Ukraine-Kriegs, wieder vereinzelte Rufe nach einer Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke laut. Dabei haben die Erneuerbaren Energien das Rennen um die Energieversorgung der Zukunft längst für sich entschieden. Deshalb räumen wir an dieser Stelle mit den 10 geläufigsten Mythen der Atomkraft auf.
Grundsätzliches
https://www.unendlich-viel-energie.de/projekte/erneuerbar-statt-atomar/mythen-der-atomkraft
Einzelnes
Mythos 1: Schützt Atomkraft unser Klima?Nein! Fakt ist: Atomkraft kann schon deshalb nicht zum Klimaschutz beitragen, weil sie kein großes und schnell zu erschließendes Ausbaupotenzial hat.
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Vorher wolltest du sachlich argumentieren. Jetzt zeugen der Fettdruck und die Ausrufezeichen vom Gegenteil.
Das Thema ist durch!
Das könnte man jetzt so verstehen, dass in einem Land, in dem die Bündnisgrünen existieren, Kernenergie zu teuer ist. Und man hat darüber aufgehört, es zu debattieren. Einige Leute denken weiterhin, dass Kernenergie notwendig ist, und andere denken weiterhin, dass Kernenergie sehr schlimm ist. Denken tut da keiner mehr.
"Unendlich viel Energie" wäre schon an sich eine Lüge. Nichts auf der Welt kann das.
Vorher wolltest du sachlich argumentieren. Jetzt zeugen der Fettdruck und die Ausrufezeichen vom Gegenteil.
Wenn Du Ahnung hättest, dann wüsstest Du, das Titelzeilen immer größer und meist Fett gedruckt werden. Um nichts anderes geht es.
Kopfschüttel!
OK. Anders gesagt, du stellst bloß Behauptungen auf.
Du behauptest einfach so, dass ein Thema endgültig durch sei.
Woher soll ich denn wissen, dass deine Behauptungen nicht in Wirklichkeit Lügen der OPEC sind?
übrigens habe ich den Kommentar an mich und nicht den an den anderen gemeint
Das stimmt, aber rein rechnerisch kann man die Menschheit länger mit Kernenergie versorgen, als die Sonne exisitiert
Geht beides.
Alleine der Atommüll der hier in Deutschland rumsteht reicht aus, um ganz Deutschland inklusive Verkehr und Heizung für ungefähr 300 Jahre zu versorgen
Nein, das stimmt nicht.
Thorium braucht thermische Neutronen, während Plutonium schnelle Neutronen braucht. Ausserdem gibt es schon schnelle Brüter wie den BN-800 oder den BREST, während man die Thoriumreaktoren grade erst testet
Jeder Druckwasserreaktor könnte Thoriumbrennelemente laden.
Es kommt auf den Reaktortyp an, was am besten funktionieren würde. MOX hat in Deutschland nur insofern funktioniert, als dass man das MOX-Brennelement nicht wiederaufbereiten kann. Gleiches ist in Frankreich heute der Fall.
Das ist doch Unsinn.
Halbwissen mit vorsätzlichem Unwissen gemischt.
Thorium kann überhaupt nichts antreiben. Schon gar keinen Druckwaserreaktor.
Erst mal muss das Neutronen einfangen und zu U233 werden. Das könnte man dann in einem Druckwasser Reaktor verwenden, es ist aber sinnvoller das in dem Thorium Reaktor zu lassen, weil man ja die Neutronen der Kernspaltung braucht, um weiteres U233 zu brüten.
Das ist auch so ein Unfug der Atomkraftgegner, die behaupten immer alle, man braucht Thorium Reaktoren, weil man sich dann "mal eben" eine Atombombe abfüllen kann.
Aber wenn man das macht, dann geht der Ofen aus.
MOX Brennstäbe kann man selbstverständlich wiederaufbereiten, aber es gibt da ein kleines physikalisches Problem. Wenn man MOX Brennstäbe nämlich in handelsüblichen thermischen Reaktoren wie hier in Europa einsetzt besteht eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, das das Plutonium 239 nicht gespalten wird sondern zu PU240 oder gar noch höher gebrütet wird.
Und das bekommt man in thermischen Reaktoren nicht richtig kaputt.
Dieses "Reaktor grade Plutonium" kann man nicht mehr verwenden.
Das geht nur in kleinen Mengen im BN-800.
Deshalb sollte man MOX Brennstäbe eigentlich nur in schnellen Reaktoren verwenden, da gibt es das Problem nicht.
Thorium kann überhaupt nichts antreiben. Schon gar keinen Druckwaserreaktor.
Das stimmt, außer wenn du dem Thorium etwas hinzugibst. Plutonium würde da funktionieren.
besteht eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, das das Plutonium 239 nicht gespalten wird sondern zu PU240 oder gar noch höher gebrütet wird.
H genau da ist das Problem.
Deswegen sollte man ein Brennelement auf Th-232 mit ca. 5-10% Pu-239 herstellen. (den genauen Wert habe ich wieder vergessen, aber wenn man den falsch macht, funktioniert es nicht richtig)
Dann kannst du das alte Plutonium einsetzen und es größtenteils verbrennen.
U-233 hat nicht das selbe Problem wie Pu-239 in einem thermischen Reaktor. Du wirst nur wenig U-234 erzeugen durch den Neutronenbeschuss. Zudem entsteht durch weiteren Neutronenbeschuss wieder U-235, dass man ebenfalls gut spalten kann.
Und das bekommt man in thermischen Reaktoren nicht richtig kaputt.
Mit den überschüssigen Neutronen der U233-Spaltung gehen auch die schweren Plutoniumisotope mit der Zeit kaputt.
Die schweren Plutonium Atome gehen im Thorium Reaktor mit seinen thermischen Neutronen genau so wenig kaputt wie in Druckwassereaktoren mit thermischen Neutronen.
Das geht nur mit schnellen Neutronen und bei schnellen Neutronen hat man dann wieder Probleme mit dem Neutroneneinfang von Thorium und U233
gehen im Thorium Reaktor mit seinen thermischen Neutronen genau so wenig kaputt wie in Druckwassereaktoren mit thermischen Neutronen.
das stimmt zunächst einmal teilweise. Die Spaltung von Pu-239 ist möglich, aber nicht wahrscheinlich.
Lies es hier nach. https://wwwndc.jaea.go.jp/jendl/j40/j40.html
Das eigentliche Datenblatt für Pu-241 ist das hier https://wwwndc.jaea.go.jp/cgi-bin/Tab80WWW.cgi?lib=J40&iso=Pu241
Es wird, wenn es ein Neutron erhält, dass es nicht wieder sofort weiterschickt (n, elastic), ca. 1/4 der Neutronen fangen, und bei ca. 3/4 eine Spaltung auslösen.
Es entsteht daher 1/4 der Menge an Pu-242 (Grundwert:Pu-241)
Das braucht daher ätzend viele Neutronen, um es loszuwerden, und normalerweise verfügt ein Reaktor nicht über so viele. Daher hat ja der Druckwasserreaktor das Problem.
Es wurden ja bei der Bildung von Pu241 aus Pu239 schon 2 Neutronen aufgebraucht.
Das geht nur mit schnellen Neutronen
Dort sind die Verhältnisse günstiger, wie man an der Tabelle auf klar sehen kann. Du bekommst nur noch ca. 5% Pu-242.
Mache nicht aus dem Zahlenproblem ein absolutes Problem. Das ist wie bei den Esoterikern, die ein Dorf mit ca. 2mSv pro Jahr an künstlicher Strahlenbelastung für "unbewohnbar" halten. Früher hatte es mehr Strahlung und man hat damals empfohlen, dass da keiner wohnen sollte. Deswegen ist es nicht "unbewohnbar". Experten haben da nur eine Empfehlung gemacht. Da gibt es den Unterschied zwischen relativ und absolut.
Der Punkt ist, das es keinen Sinn macht. Plutonium und Thorium sind keine Partner.
Deshalb ist die Mischung in Thorium Reaktoren etwa 90 % Th-232 als Brutmaterial und ca. 10 % auf 93 % mit U-235 angereichertes Uran.
Also so richtig hatte der nie funktioniert, deshalb wurden die Experimente damit abgebrochen.
Und natürlich "geht" das.
Man kann ja auch Gas verbrennen um Strom zu erzeugen, aber fast alles andere ist billiger.
U235 ist besser.
Nein, es geht um die Neutronenökonomie.
Thorium Reaktoren kann man nur betreiben, wenn man genug Neutronen hat.
Sonst gehen die aus, weil Thorium mindestens 2 Neutronen braucht - eins zum brüten auf U233 und eines zum Spalten. Plutonium klingt toll, ist aber eben nicht wirklich geignet.
Auch Thorium Kugelhaufen haben das Problem.
Plutonium frisst zu viele Neutronen, einfach weil die nicht schnell sein können, sonst passt das nicht mit dem Thorium.
Das ist so eine "barn" Geschichte.
Vielleicht kann ich es so besser erklären:
Ich weiss nicht ob du mal was vom BN-800 gehört hast, der seit 10 Jahren in Russland mit Plutonium betrieben wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/BN-Reaktor
Seit einiger Zeit sogar mit MOX Brennstäben, die aus der Aufbereitung von alten Brennstäben gewonnen werden. Also sowas wie unser Atommüll.
Und sowas können ja Atomkraftgegner gar nicht leiden.
Also haben besorgte Atomkraftgegner herumgesucht, wie sie den schlecht reden können.
Und sie haben was gefunden:
Der BN-800 kann Plutoniumaktinide zerstören. Als einziger Reaktor auf der ganzen Welt kann er tatsächlich geringe Mengen von PU240 und aufwärts nutzen und spalten.
Also haben "Experten" vom BASE daran geforscht, wie der denn mehr davon nutzen könnte und sind auf die Idee gekommen, mit Substitution und viel Mühe etwas mehr PU240+ da rein zu tun.
Um dann zu dem Schluss zu kommen, das der das ja gar nicht sinnvoll kann und deshalb vollig nutzlos ist.
Problem nicht gelöst, den kann man vergessen.
Oder kurz: Gehen geht es.
Aber dafür wurde der Reaktor nicht gebaut und deshalb ist es völlig sinnlose Ablenkung.
Wir sind ja auch in der Überzahl und wissen zu viel von dem Thema.
stimmt deshalb...

Du meinst weil Solar- und Windkraftwerke in China so unsicher sind und China so viel davon baut, sind sie im Weltgesamtschnitt unsicher?
TWh, aber ja, liegt nahe jetzt wo du's sagst. Krebsfälle und dergleichen Jahre später die vermutlich durch die Strahlung verursacht wurden sind bei den Atomunfällen aber schon mit eingerechnet, oder?