Outdoor Solarinselanlage als Stromversorgung für Bauwagen?

Hallo liebe Forum Community,

wir sind zurzeit mit dem Ausbau eines Bauwagens beschäftigt. Da wir später im Bauwagen kühle Getränke und Licht genießen wollen, entwickelten wir einen Plan für die solarbetriebene Stromversorgung.

Trotz stundenlangem Einlesen im Internet bleiben viele Fragen und Unklarheiten offen.

Um euch unsere Ideen näherzubringen haben wir versucht einen Schaltplan zu erstellen, den ihr hier sehen könnt.

Also zur Erklärung:

Als Stromquelle möchten wir ein Solarpanel (Link in den Antworten) benutzen.

Das Solarpanel möchten wir dann an einen Laderegler (Link in den Antworten) anschließen.

An den Laderegler wird dann eine Autobatterie (Link in den Antworten)angeschlossen.

An die Autobatterie möchten wir dann einen Wechselrichter (Link in den Antworten) anschließen.

An den Wechselrichter wollen wir dann widerrum einen Kühlschrank (Link in den Antworten), LED-Strips und kleinere Stromfresser wie z.B. Handyladekabel anschließen.

Unsere Fragen hierzu sind also:

Reicht das Solarpanel den Kühlschrank ganzjährig zu versorgen oder brauchen wir noch ein Solarpanel?

Reicht die Autobatterie aus den Kühlschrank zu versorgen während keine Sonne scheint?

Ist der Output des Wechselrichters hoch genug um den Kühlschrank, die LED-Strips und Ladekabel zu betreiben?

Ist der Laderegler ausreichend?

Ist der Plan allgemein Funktionsfähig?

Ich hoffe Ihr könnt uns weiterhelfen damit am Ende wirklich alles läuft.

Liebe Grüße

Die Bauwagenbauer

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Outdoor, Bauwagen, Inselanlage, Solar, Technologie, Wohnwagen, Solarmodul
Ist ein Schaltnetzteil (12V) für die Stromversorgung in einem Wohnwagen wegen der schlechten EMV unzulässig?

Ich bin nun fast fertig mit dem Umbau des Wohnwagen meiner Eltern. Mit einem Mover kam auch ein 12V 80Ah AGM-Akku dazu. Außerdem die alte Halogenbeleuchtung durch schmucke LED-Leuchten ersetzt. Dadurch ist es notwendig geworden, dass 12VDC zur Verfügung stehen (max. 8A), denn die 12V AC aus dem alten Trafo können ja schlecht selbst nach Gleichrichtung und Glättung den Lampen zugemutet werden. Dazu kommt, dass zwecks Autonomiegewinn, auch der Betrieb aus dem Akku möglich sein soll (u.a. für die Wasserpumpe).

Meine Frage ist nun, ob ein (hochwertiges) Schaltnetzteil dafür geeignet wäre, obwohl ja wegen der hohen Schaltfrequenzen im kHz Bereich die EMV-Problematik eine wichtige Rolle spielt (als Faustregel kenne ich, dass 2m Zuleitung nicht überschritten werden sollten [Gilt das eigentlich auch für diese China LED-Stripes? 🤔]). Und alles mit Entstördrosseln zu versehen ist natürlich auch keine Lösung.

Erstmal drauf los gebastelt kam ein klassisches Trafonetzteil mit Linearregler (LM396K) heraus (s. Bild, die Relais schalten zweipolig zwischen dem Strom aus dem Trafo und der Batterie um). In der Praxis hat sich diese Anordnung gut bewährt (geringe Wärmeverluste). Trotzdem im Nachhinein meine Frage, ob ein Schaltnetzteil auch möglich gewesen wäre (das Leitungsnetz durchzieht den gesamten Wohnwagen). Dieser ist zwar durch das Alu abgeschirmt, aber im Inneren könnte das ja trotzdem schöne Störungen hervorrufen.

Wohlwissend, dass es dafür fachspezifische Foren gibt, interessiert mich trotzdem die Meinung von Experten hier aus der Community.

Bild zum Beitrag
basteln, Technik, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, caravan, Stromversorgung, Technologie, Trafo, Wohnwagen, Auto und Motorrad
Wohnmobil: Lohnt sich das?

Hallo ihr alle,

mein Mann und ich überlegen schon länger, ob wir uns ein Wohnmobil anschaffen sollen. Da wir ungerne weit weg fliegen und stattdessen lieber in den umliegenden Ländern Urlaub machen, würde sich das anbieten. Dabei reizt es uns, dass man einfach unabhängig ist. Auch unser Sohn würde sich freuen und sich das Wohnmobil natürlich hin und wieder "krallen" ;-)

Praktisch ist, man hat alles dabei und kann den Ort auch mal flexibel wechseln. Allerdings ist so ein Wohnmobil natürlich teuer, genauso wie der Sprit. Der Verbrauch ist ja sicher sehr hoch.

Ich bin absoluter Laie was das Thema betrifft und frage euch deshalb:

Habt ihr Erfahrungen mit einem Wohnmobil gesammelt? Rechnet sich das, wenn man damit 2-4 mal im Jahr unterwegs ist?

Was ist besser: Ein Wohnwagen, ein Wohnmobil oder ein alter VW-Bus?

Was muss man mindestens für ein gescheites Wohnmobil oder für einen alten Kleinbus ausgeben? Würden gerne so wenig wie möglich ausgeben.

In diesem Artikel (https://www.die-auto-welt.de/ratgeber/urlaub/urlaub-mit-dem-wohnmobil-pro-und-contra/) wird beschrieben, dass der geringe Rückzugsort durchaus zu Streit führen kann. Könnt ihr das bestätigen?

Fragen über Fragen :-)

Ich bin nicht für eure Antworten dankbar, sondern allgemein für alle Berichte, die irgendwie zu einer Entscheidung beitragen könnten.

Vielen Dank und Grüße, Melli

Urlaub, Wohnmobil, Camping, Autokauf, verreisen, VW-Bus, Wohnwagen, Kleinbus
Wohnwagen renovieren habt ihr Tipps?

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem einen Knaus Südwind 450 Baujahr 1996 in wirklich gutem Zustand gekauft. Bevor ich jetzt mit meiner Frau und meinen zwei Jungs damit durchstarte möchte ich ihn allerdings etwas renovieren und aufhübschen.

Hierzu würde ich euch um eure Ratschläge bitten was überhaupt möglich ist, und wenn dann wie..

Bitte seit gnädig mit mir.. ich bin ABSOLUTER Anfänger im Campingbereich :-)

Ich liste hier mal auf was mir so an Arbeiten vorschwebt:

  • Boden erneuern (evtl mit Klick Vinyl? Hat jemand Erfahrungen?)
  • der Boden vom Staufach an der Deichsel ist halb durch, muss erneuert werden - Tipps?
  • CEE Einspeisungsstecker austauschen (darf man das selber? Und wie muss man das abdichten?)
  • Lampen im Innenraum erneuern (kann ich hier beliebige Ikea Lampen nehmen oder braucht man spezielle?)
  • Kunststoff im Bad reinigen, teilweise leicht vergilbt welche Mittel empfehlt ihr?
  • Außen Lackieren - geht das überhaupt?
  • Tapete / Wand würde ich auch gerne austauschen, im kompletten WoWa wie im Bad, bin aber komplett überfragt wie ich das machen soll, tapeziert habe ich auch noch nie ;-)
  • an den ausschraubbaren Standfüßen sind solche Rohre in die der Schlüssel eingeführt wird, die sind komplett verrostet und wackelig, würde ich auch gerne austauschen.. Tipps?
  • gegen später würde ich gerne noch ein Stockbett einbauen - Tipps?
  • die Arbeits/Abdeckplatte der Küche würde ich auch gerne austauschen - Tipps?

So das war für den Moment mal alles was mir einfällt..

Ich danke euch im Voraus schon mal von Herzen für eure Hilfe!!

Camping, renovieren, Renovierung, Boden, Camper, caravan, Wohnwagen

Meistgelesene Fragen zum Thema Wohnwagen