Outdoor Solarinselanlage als Stromversorgung für Bauwagen?
Hallo liebe Forum Community,
wir sind zurzeit mit dem Ausbau eines Bauwagens beschäftigt. Da wir später im Bauwagen kühle Getränke und Licht genießen wollen, entwickelten wir einen Plan für die solarbetriebene Stromversorgung.
Trotz stundenlangem Einlesen im Internet bleiben viele Fragen und Unklarheiten offen.
Um euch unsere Ideen näherzubringen haben wir versucht einen Schaltplan zu erstellen, den ihr hier sehen könnt.
Also zur Erklärung:
Als Stromquelle möchten wir ein Solarpanel (Link in den Antworten) benutzen.
Das Solarpanel möchten wir dann an einen Laderegler (Link in den Antworten) anschließen.
An den Laderegler wird dann eine Autobatterie (Link in den Antworten)angeschlossen.
An die Autobatterie möchten wir dann einen Wechselrichter (Link in den Antworten) anschließen.
An den Wechselrichter wollen wir dann widerrum einen Kühlschrank (Link in den Antworten), LED-Strips und kleinere Stromfresser wie z.B. Handyladekabel anschließen.
Unsere Fragen hierzu sind also:
Reicht das Solarpanel den Kühlschrank ganzjährig zu versorgen oder brauchen wir noch ein Solarpanel?
Reicht die Autobatterie aus den Kühlschrank zu versorgen während keine Sonne scheint?
Ist der Output des Wechselrichters hoch genug um den Kühlschrank, die LED-Strips und Ladekabel zu betreiben?
Ist der Laderegler ausreichend?
Ist der Plan allgemein Funktionsfähig?
Ich hoffe Ihr könnt uns weiterhelfen damit am Ende wirklich alles läuft.
Liebe Grüße
Die Bauwagenbauer
1 Antwort
ich denke das wird nicht reichen um den kühlschrank auch über eine dürststrecke zu bringen...
ich denke mit einer 24 volt anlage sollte es gehen.
nimm zwei von den panelen, die du dir ausgesucht hast, schalte sie in reihe, und ersetze laderegler und wechselrichter durch die jeweilige 24 volt ausführung. ebenso solltest du natürlich zwei batterien verwenden, ebenfalls in reihe geschaltet.
lg, Anna