Können Sie das im vierfeldertafel einsetzen?
Hintergrundinformationen:
Tests auf das Vorliegen einer Erkrankung haben natürlich eine Fehlerwahrscheinlichkeit: Sie können eine positive Testreaktion aufweisen, obwohl die Person gesund ist, oder keine positive Testreaktion zeigen, obwohl die Testperson krank ist!
Bei den heutigen AIDS-Schnelltests beträgt die Wahrscheinlichkeit für eine positive Testreaktion bei Infizierten 99,9% = 0,999 (die sog. „Sensitivität“ des Tests).
Nur 0,1% = 0,001 der Infizierten werden also irrtümlich negativ getestet.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nichtinfizierter tatsächlich auch negativ getestet wird,
liegt immerhin bei 99,7% = 0,997 (die sog. „Spezifität“ des Tests).
Bei 0,3% = 0,003 der Nichtinfizierten ist der Test also irrtümlich positiv.
Man kann davon ausgehen, dass aktuell 0,1% = 0,001 der deutschen Bevölkerung mit dem HIV-Virus infiziert sind.