Haus riecht / stinkt nach Farbe aber mufflig

Ich habe mir ein Flachdach-Bungalow gegönnt. Bin grade beim Renovieren; im Flur wurde neu tapeziert, in den restlichen Zimmern über die Raufaser gestrichen, ebenfalls die Decke. Benutzt hab ich die teuerste Alpinaweiß, neu gekauft. Nach den vielen Wochen inkl. gekippten Fenstern ist leider immer noch dieser eher schwer zu beschreibende Geruch da. Meiner Meinung nach riecht es nach frischer Wandfarbe, aber eher in Richtung mufflig. Bekannte meinten es riecht nach abgekochten Eiern. Der Geruch geht leider nicht weg. Er war auch bei der Besichtigung schon da. Das Haus stand ein 3/4 Jahr lang leer davor wurde aber im Winter im Notbetrieb der Heizung beheizt. Komischerweise riecht die Küche, das Bad und der Keller neutral (dort hab ich auch noch nicht gestrichen). Es ist auch im gesamten Haus kein Schimmel o.ä. zu erkennen Es war wohl mal ein Wasserschaden vor 4 Jahren am Flachdach, dieses wurde aber komplett erneuert. Der Schaden war auch nicht über den besagten Räumen. Ich hab jetzt mal geschnüffelt und gemerkt, das die Wände auch danach riechen. Da Farbe normal geruchlos ist oder wird, denke ich der Putzgeruch hat sich durch die Farbe gedrückt?! Was kann ich jetzt noch tun? Rollputz drüber, Tapeten runter? Komplett neuer Putz und den alten abtragen?

Den Geruch nimmt man ständig war, also man gewöhnt sich nicht wirklich daran. Daher überlege ich was ich jetzt tun soll...weil in so einem Schlafzimmer kann ich sicher nicht schlafen...

Haus, Wohnung, Tapete, Geruch, Putz, Wasserschaden
Vliestapete liegt nicht bündig an!

Hallo,

vorab, ich habe schon hunderte Male (Vlies-, Rauhfaser, mit und ohne Muster) Tapeten an Wände gekleistert und es sah immer alles perfekt aus! Ich habe immer die Tapeten bündig abschließen lassen und habe nie überlappend gearbeit, bis gestern ...!!!

Gestern habe ich mehrere Bahnen Vliestapeten (mit sehr kleinen/kleinsten Quadratmusterchen) an die Wand (Altbau, teilweise haben die Wände sehr minimale leichte Unebenheiten, wegen Spachtelarbeiten) gebracht.

Zunächst brachte ich mit einer Wasserwaage einen geraden senkrechten Bleistiftstrich (ungefähr 50 cm) oberhalb an die Wand, damit die Vliestapete gerade an der Wand anliegt. Ich kleisterte daraufhin (fachgerecht) die Wand mit Metylan Direct Control ein und legte die erste Bahn an den Bleistiftstift an und strich mit der Tapetenbürste und dem kleinen Walzenroller die Tapete blasenfrei an die Wand an.

Anschließend brachte ich die zweite Vliestapetenbahn an die Wand und hierbei stellte ich schon fest, dass die zweite Bahn nicht an der ersten Bahn bündig abschloss!! Im unteren Drittel der Vliestapete war nun ein sichtbarer Spaltabstand von ungefähr einem (!!) Zentimeter zu sehen.

Ein Ausgleichen des sichtbaren Spaltes war natürlich dadurch absolut nicht mehr möglich, sodass ich die zweite Tapete auf die erste Tapete überlappen musste!!

Es sieht nach Murks und nach 08/15 aus! So arbeite ich nicht und ich möchte es auch nicht so lassen, ABER was habe ich falsch gemacht ...??? Warum ist ein Spalt zu sehen? Für mich ist das absolut unverständlich und nicht erklärbar ...!!!

Ich bin mit meinem (handwerklichen) Latein ...! Wer kann mir BITTE helfen ...?

Handwerk, Tapete, Handwerker
Schimmel im Schlafzimmer beseitigen?

Ich habe gestern in einer Schlafzimmerecke neben dem Fenster Schimmel entdeckt. Der Schimmel ist grünlich und zieht sich von der Teppichleiste bis ca. in Fensterbretthöhe auf einer Breite von ca. 10cm, nach oben spitz zulaufend. Das Erschreckende: Vor wenigen Wochen war dort noch garnix. Ich bin mir dessen auch deswegen so sicher, weil ich dort keinen Schrank, sondern nur ein Holzregal stehen habe, das auch etwa 10cm von der Aussenwand entfernt steht (also nicht direkt an der befallenen Wand). Das Regal hat Seitenteile, die nicht geschlossen sind. Man kann also durchsehen und den Schimmel deutlich erkennen. Wäre er da schon länger, hätte er mir längst auffallen müssen.

Nun aber zur eigentlichen Frage. Ich habe schon viel im Netz und auch hier auf gutefrage darüber gelesen und die Meinungen gehen immer auseinander. Einerseits reicht es, den Schimmel mit irgendwelchen Mitteln zu bekämpfen, die Tapete draufzulassen, etc., andererseits wird oft eindringlich zum Fachmann und Komplettrenovierung geraten.

Ich denke, dass es an meinem Lüft-/Heizverhalten liegen könnte. Das muß ich wohl ändern. Aber der Schimmel muß auch weg. Die Tapete will ich an der befallenen Stelle nicht drauflaßen. Wenn ich sie runterreisse, muß ich sie vorher behandeln? Oder direkt runter und weg damit? Und was ist, wenn ich die Tapete entfernt habe? Gibt es etwas, womit ich die Wand quasi desinfizieren und vor neuem Schimmel bewahren kann?

Für einen Fachmann fehlen die finanziellen Mittel.

Ach, natürlich gibt es im Schlafzimmer auch Kleidung und Bettwäsche. Muß ich das nun alles wegschmeissen? Oder nur, wenn es mit dem Schimmel in Berührung kam (was nicht der Fall ist).

Schimmel, Wand, Tapete, desinfizieren, Schimmelbefall

Meistgelesene Fragen zum Thema Tapete