Selber Lampen bauen mit fertigen Leuchtmitteln?

Hallo zusammen,

ich möchte ausprobieren, neben meinem Studium Lampen zu bauen und zu verkaufen. Ich habe schon in anderen Einträgen etwas dazu gelesen und auch auf der Seite des BMWi etwas zum rechtlichen Part gefunden, der mir die Frage beantwortet hat, ob ich als Studentin überhaupt designte Stücke verkaufen dürfte (Füge ich unten an). Das lasse ich auch noch vom Steuerberater prüfen und ich habe eine freiberufliche künstlerische Tätigkeit angemeldet. Die Lampen als solche sollen auch jeweils Unikate werden.

Wo ich mir aber immer noch unsicher bin, ist die Frage nach den Leuchtmitteln und die damit verbundene Haftung und legale Umsetzung.

Meine Idee war mit LED-Leuchtstoffröhren zu arbeiten und diese mit einem Durchleitungskabel zu verbinden (Link dabei). Da die einzelnen Elemente ja TÜV geprüft sind und ich sie nicht verändern würde, habe ich die Hoffnung, dass das eine Variante sein könnte, bei der ich die Lampe samt Leuchtmittel fertig verbaut zu einem Kunden schicken könnte. Das wäre mir sehr wichtig.

Meine große Frage also, wäre das tatsächlich eine Möglichkeit, um eine Prüfung durch einen Elektromeister zu umgehen und wie verhält es sich mit der Haftung etc.?

Ich suche ganz dringend nach einer Lösung, vielleicht fällt euch ja eine bessere/andere Variante ein!

Danke im Voraus schonmal :)!

https://www.amazon.de/parlat-Unterbau-Leuchte-Rigel-380lm-warm-weiß-einzeln/dp/B00M7WSIWG/ref=pd_aw_fbte_img_2/257-9847829-9405000?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00M7WSIWG&pd_rd_r=8f97d5f5-a024-4d7f-825e-b8f1a4e3a74c&pd_rd_w=bXwrY&pd_rd_wg=Tvvqs&pf_rd_p=141437b4-d76f-4fd0-af96-145bfbe1f29b&pf_rd_r=92VDR4HQE3MXR0BN7MWT&psc=1&refRID=92VDR4HQE3MXR0BN7MWT

Außerdem stellt sich die Frage, ob Sie Auftragsarbeiten ausführen oder lediglich ein von Ihnen designtes Stück bauen und anschließend beispielsweise in einem Atelier ausstellen. Sollten Sie Auftragsarbeiten für Dritte (Kunden) ausführen, d.h. auf ausdrücklichen Kundenwunsch die o.g. Dinge herstellen, gelten die oben genannten Regelungen. Stellen Sie lediglich Ihre designten und selbstgebauten Stücke aus und verkaufen diese anschließend, ohne auf ausdrücklichen Kundenwunsch etwas zu erstellen, dann könnte es sich um eine freiberuflich-künstlerische Tätigkeit handeln. In diesem Fall ist eine Gewerbeanmeldung nicht erforderlich. Dies würde dazu führen, dass Sie auch keine Registrierung und Nachweispflicht einer abgeschlossenen Meisterprüfung bei der Handwerkskammer hätten. Ich empfehle Ihnen, diesbezüglich Kontakt mit einem Steuerberater aufzunehmen und Ihre Tätigkeit einschätzen zu lassen.
Computer, Selbständigkeit, Technik, Designer, Elektronik, Recht, Haftung, Technologie
Wie viel Miete kann man sich leisten?

Hallo,

ich bin 24, seit 2 Jahren selbstständig und biete Dienstleistungen in der IT-Branche an. Ich habe das Business während meines Studiums gestartet und habe relativ zügig die ersten guten Gewinne erwirtschaften können. Nichts desto trotz fällt es mir nach 2 Jahren immer noch sehr schwer, genaue Kalkulationen für mein Lebensbedarf aufzustellen. Ich möchte nun in meine erste eigene Wohnung ziehen und weiß nicht genau, in welchem Rahmen sich meine Miete bewegen sollte.

Als Arbeitnehmer ist der Nettogewinn relativ leicht zu extrahieren, da auch Kosten wie Krankenversicherung und Co. bereits vom Arbeitgeber gezahlt werden. Meine monatlichen Gewinne unterliegen relativ großen Schwankungen. In schlechten Monaten gehe ich mit 1400 Euro Nettoumsatz raus, in guten mit 15.000… Ich habe ca. 1500,- Euro monatliche Kosten (Sprit, Steuerberater, Büromiete….). Zudem habe ich mir mittlerweile ca. 70.000 Euro (nach Steuern) zusammengespart.

Normalerweise sollte die Miete ja nicht mehr als 30% des Verdienstes ausmachen. Da meine Umsatzsprünge so hoch sind, macht die Rechnung für mich nicht so wirklich Sinn. Auch den Mittelwert meines Jahresgewinns kann ich noch nicht extrahieren, da ich noch keine BWA für 2020 erstellt habe.

Wie sollte ich als Selbstständiger in meine Kalkukation gehen? Welche „Regeln“ machen Sinn? Kann ich mir eine 1100 Euro Wohnung (warm) leisten? Wie würdet ihr kalkulieren?

Ich freue mich auf euer Feedback..

Selbständigkeit, Miete, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen
Aus ALG 1 in die Selbstständigkeit ohne Gründungszuschuss?

Hey ihr Lieben, 

ich hatte ein sehr „nettes“ Telefonat mit meiner Sachbearbeiterin. 

Ich bin bereits 5 Monate arbeitslos (ALG 1), möchte mich jetzt aber selbstständig machen im Onlinebereich. Dummerweise ist es für den Gründungszuschuss jetzt schon zu spät. Daher bleibt mir keine andere Wahl als erstmal im Nebenerwerb zu starten.

Meine Sachbearbeiterin lässt leider gar nicht mit sich reden und möchte mir, wenn ich innerhalb eines Monats nicht in die Vollselbstständigkeit gehe, eine weitere Maßnahme aufdrücken. Ich habe bereits ein Bewerbungscoaching gemacht aber müsste ein Weiteres machen (das sehen sie anscheinend nicht als unnötige Kosten an, aber eine Weiterbildung wollten sie mir nicht bezahlen 😅) und zusätzlich noch ein Praktikum in einem Betrieb, den das Amt vorgibt. 

Das möchte ich natürlich auf keinen Fall machen, aber wenn man noch ganz am Anfang steht ist es ziemlich schwierig innerhalb eines Monats so viele Kunden zu bekommen, dass man davon leben kann. Leider fällt mir nicht viel ein das zu umgehen, außer der Gang zum lieben Onkel Doktor, jedoch dürfte ich dann ja auch nicht für mich bzw. meine Kunden arbeiten oder?

Ich weiß, dass ich nur 15 Stunden arbeiten darf und 165 Euro abschlagsfrei, was mich stutzig gemacht hat, sie meinte ich dürfe nur bis 450 Euro nebenbei verdienen ansonsten falle ich auch wieder aus dem Anspruch raus. Ist das wahr? 

Habt ihr Erfahrungen und seid aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit gegangen (ohne Gründungszuschuss) und kann mir jemand einen Tipp geben, wie man da am Besten vorgeht? 

Selbständigkeit, Agentur für Arbeit, ALG I, Ausbildung und Studium
Selbständig ohne Meisterbrief durch langjährige Erfahrung?

Hallo, 

zuerst einmal möchte ich mich für jede Hilfe bedanken die ich bezüglich meiner Fragen erhalte. 

Folgendes Beispiel: 

Ein langjähriger Mitarbeiter der Firma X möchte sich selbständig machen und die Firma X übernehmen. Der aktuelle Chef der Firma X ist damit einverstanden. 

Die Firma X ist ein meisterpflichtiger Betrieb und in NRW sässig.

Der Mitarbeiter ist schon seit 22 Jahren im Unternehmen und hat auch in den Jahren mindestens schon 6 Jahre in einer führenden Position in dieser Firma gearbeitet.

Nach einigen Recherchen erfuhr ich, dass man auch ohne Meisterbrief sich selbstständig machen kann. 

Hier ein kleiner Auszug aus der Recherche

Quelle: https://www.firma.de/firmengruendung/selbstaendig-machen-ohne-meisterbrief-so-funktionierts/#:~:text=Wer%20keinen%20neuen%20Handwerkbetrieb%20gr%C3%BCnden,die%20Berufserfahrung%20den%20Meisterbrief%20ersetzt.

Übernahme eines Handwerkbetriebs

Wer keinen neuen Handwerkbetrieb gründen, sondern einen bereits bestehenden Betrieb übernehmen will, der braucht hierfür nicht zwangsläufig einen Meistertitel. Da Handwerksbetriebe in der Regel an Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung übergeben werden, bei welchen die Berufserfahrung den Meisterbrief ersetzt. Der Vorteil einer Betriebsübernahme ist, dass es bereits einen bestehenden Kundenstamm gibt und das Unternehmen nicht erst von Grund auf aufgebaut werden muss.

Laut diesem Artikel könne man einen Betrieb der schon bereits besteht auch ohne Meisterbrief übernehmen.

Meine 1. Frage wäre ist dies korrekt ? 

Nach weiteren Recherchen erfuhr ich, dass man sich auch mit der sogenannten "Altgesellenregelung" selbständig machen kann. Diese würde so zu sagen den Meisterbrief ersetzen. 

Würde der Mitarbeiter die Ausübungsberechtigung nach dem oben genannten Beispiel erhalten?

Wenn der Mitarbeiter eine Prüfung doch noch ablegen müsste vor der Handelskammer, in wie weit wird geprüft? (schriftlich, mündlich)

Welche Themen werden in dieser Prüfung behandelt? 

Was wären relevante Kriterien, damit man eine Ausnahmebescheinigung erhält um sich in diesem Gewerbe selbständig zu machen?

Beruf, Selbständigkeit, Schule, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Gewerberecht, Handwerkskammer, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Taeglich Einahmen auf Konto einzahlen?Wasmuss auf den Verwendungszweck von der Ueberweisung der Bargeldeinnahmen vom Privatkonto auf das Geschaeftskonto stehen?

Einen schoenen guten Tag/Abend ihr lieben 🤗🙂Ich plane mich Mitte dieses Jahres als Kosmetikerin Selbstaendig zu machen ,dort werde ich viel mit Bargeld zu tun haben.Bei mir gibt es zudem die Besonderheit ,dass ich ein kostenlosses online Geschaeftskonto verwenden moechte wo es leider keine Bar Einzahlungsmoeglichkeit gibt .Ich muesste dann die Bar Einnahmen erst auf mein Privatkonto einzahlen(ich werde dafuer ein zweites Privatkonto eroeffnen, das nur fuer diesen Zweck bestimmt ist) und das Geld dann auf das Geschaeftskonto ueberweisen. Ich bin wahrscheinlich erstmal zur einfachen Kassenbuchfuehrung verpflichtet.Waere euch sehr ,sehr dankbar wenn Ihr mir bei folgenden Fragen helfen koenntet. Herzliche Gruesse an euch allen und einen schoenen Abend/Tag 😊🤗

1.Ist es zwingend erforderlich ,das ich am Ende jeden Arbeitstages alle Bar Einnahmen auf das Geschaeftskonto einzahle oder reicht es wenn ich 1x monatlich oder 1x woechentlich die Einnahmen auf das Geschaeftskonto einzahle?und muessen wirklich ALLE Bareinnahmen auf das Geschaeftskonto eingezahlt werden oder ist es rechtlich auch zulaessig,das ich nur die Ruecklagen fuer die Steuern einzahle und das restliche Geld"Bar" behalte?

2.Was muss auf den Verwendungszweck von der Ueberweisung vom Privatkonto auf das Geschaeftskonto stehen,wenn ich nur einmal im Monat oder in der Woche den Verdienst von mehreren Arbeitstagen auf das Geschaeftskonto einzahlen moechte?

Muss ich dann im Verwendungszweck zb angeben : Bar Einnahmen vom Juli? ist es wenn ich das so angebe egal ob ich wirklich jeden Tag im Juli gearbeitet habe oder bekomme ich bei so einer ungenauen Angabe Aerger?

3.Muss ich im Verwendungszweck der Ueberweisung von den Bar Geldeinnahmen vom Privatkonto zum Geschaeftskonto zudem noch die Rechnungsnummern oder Barbeleg Beleg Nummern aller Einnahmen die mit der Ueberweisungsummme zusammenhaengen im Verwendungszweck der Ueberweisung eintragen ?Oder muss ich im Verwendungszweck eine neue Belegs Nr erstellen/angeben und diese dann auch im Kassenbuch bei allen Einnahmen in der Belegspalte angeben die mit der Ueberweisungs Summe zu tun haben? (Ich bin wahrscheinlich erstmal zur einfachen Kassenbuchfuehrung verpflichtet)

Finanzen, Selbständigkeit, Wirtschaft, Recht, Buchführung, Überweisung, Geschäftskonto, kassenbuch, Privatkonto, Wirtschaft und Finanzen
Wie viel Geld verdient ein Busunternehmen im Monat?

Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen das ein Busunternehmen so viel Geld verdient mit dem befördern von Fahrgästen. Wenn wir mal von einem großen Busunternehmen ausgehen das mehr als 10 Busse hat und auch mehr als 10 Angestellte wie soll sich das bitteschön rechnen?

So ein Bus kostet alleine in der Anschaffung schon mehr als 100k und dann kommen noch die ganzen Nebenkosten dazu [Versicherung, Diesel, Löhne, Wartung usw...] das sind doch auch wirklich einige Kosten die da zusammenkommen oder?

Weil der Inhaber des Busunternehmens will doch am Ende auch noch was übrig haben wenn man bedenkt das er auch noch Steuern bezahlen muss und dann hat er auch noch sein privates Leben also ich habe schon mal versucht das ungefähr auszurechnen.

Nehmen wir in dieser Frage dieses Busunternehmen: Verkehrsbetrieb Brodschelm GmbH in Burghausen

Die haben doch so viele Busse, so viele Angestellte und dann noch diese ganzen Nebenkosten. So ein Ticket das kostet vielleicht 3-5€ und selbst wenn mal mehrere Wochenkarten für vielleicht 25€ verkauft werden kann ich mir das zum besten Willen niemals vorstellen das Brodschelm da am Ende noch vom Geld was über hat?

Kennt sich da vielleicht einer aus und kann mir das detailliert erklären so das dies auch Sinn ergibt? Weil ich blicke da nicht durch!

PC, Beruf, Selbständigkeit, Geld, Gehalt, Recht, Busunternehmen, Firma, Arbeit und Beruf, Wirtschaft und Finanzen
Kleingewerbe Tuning/ Teile Herstellung anmelden ohne Meister?

Servus, derzeit bin ich nicht abgeneigt von der Idee der Selbstständigkeit.

Ich möchte gerne den Versuch mit einem Kleingewerbe starten und mich hauptsächlich mit dem Thema Motorradtuning beschäftigen.

Genauer gesagt möchte ich mit meiner Hobby CNC Fräse ein paar kleine Teile fräsen und die dann selbst verkaufen. Ich komme aus der Fahrzeugtechnik und habe die Teile meistens für mein eigenes Mopped entworfen, möchte die aber auch anbieten. Eventuell auch Teile beschichten und so ein paar Sachen eben, die sich alle rund um das Motorradtuning drehen. (Keine Teile für den Straßenverkehr oder sicherheitsrelevante Teile).

Ich habe keine Ausbildung in diesem Bereich und somit keinen Meister.

Im Netz steht sehr viel ungenaues, Meisterpflicht konnte ich bisher nicht finden für die CNC Fertigung und Pulverbeschichtung. (Lackierer benötigt einen Meister, aber ich bin der Meinung, dass Pulverbeschichten von kleinen Haltern da nicht dazu gehört).

Ich möchte auch nicht nur Teile fräsen, sondern auch passende Aufkleber, Kunstoffteile verkaufen, die ich nicht selbst herstelle.

Ich denke es sollte ohne IHK und HWK und Meistertitel gehen, ist ja an sich kein Handwerk.

Hat das jemand schon hinter sich? Hätte gerne Infos von jemand der sich auskennt!

Wer mir von der Selbstständigkeit abrät und keine genauen Infos mit Quellen hat bitte gar nicht erst antworten, ich möchte keine Meinung über mein Vorhaben erhalten sondern wissen ob die Herstellung ohne Meistertitel möglich ist.

Vielen Dank im Voraus

Sven

Motorrad, Selbständigkeit, Gewerbeanmeldung, Kleingewerbe, Pulverbeschichten, Ausbildung und Studium
Freundin möchte, dass ich ihr immer sofort antworte?

Bin mit meiner Freundin jetzt seit 2 Jahren zusammen, haben (noch) eine Fernbeziehung. Sie wollte noch nicht, dass ich in ihre Nähe ziehe, obwohl ich das schon längst gemacht hätte, dass wir einfach näher beieinander sind. Aber sie wollte die Fernbeziehung "erstmal" weiterführen.

Es ist so, dass sie noch Abi macht. Ich bin selbstständig tätig, habe einen Online Shop (was sie auch weiß) und ich lebe davon. Ich arbeite natürlich von daheim aus, da ja online ist.

Nun ist das Problem, dass meine Freundin es irgendwie nicht so ganz zu verstehen scheint, dass ich ihr deswegen nicht jede 5 Minuten antworten kann. Es nervt schon ziemlich... sie will halt, dass ich immer direkt antworte, aber ich muss arbeiten!

Jetzt ist sie schon seit ein paar Tagen schlecht drauf, weil wir in den letzten Tagen nicht so viel schreiben können deswegen. Sie ist richtig abweisend und sagt auch keine lieben Worte mehr oder antwortet immer nur mit zwei Wörtern.

Sie könnte mich ja auch z.B. fragen, ob wir telefonieren können abends, tut sie aber auch nicht. Als ich sie anreif gestern, um über die ganze Situation zu sprechen, ist sie nicht 'ran gegangen.

Und ja... jetzt schmollt sie die ganze Zeit und sagte vorhin, dass es "fies" von mir ist, wenn ich ihr ewig nicht antworte bzw. ihr nicht Bescheid gebe, dass ich jetzt erstmal keine Zeit hab. Ich dachte halt, sie kann es sich langsam selbst denken.

Sie scheint es nicht so richtig zu verstehen und es nervt langsam. Nur weil ich von daheim aus arbeite, heißt es ja nicht, dass ich ihr andauernd und sofort antworten kann. Würde ich nichts eigenes machen, wäre ich auch auf Arbeit und wir könnten in der Zeit nicht schreiben. Hab ihr das schon oft so erklärt, aber sie ist trotzdem komisch mir gegenüber und zieht mich voll runter damit. Es demotiviert mich schon fast, was überhaupt nicht gut ist, weil ich 100% geben will.

Es kam auch nicht ein mal ein motivierender Satz von ihr. Sie ist immer nur sauer, wenn ich zu beschäftigt bin. Ich hingegen motiviere sie immer, bevor sie in die Schule geht oder vor einer Klausur.

Einerseits liebe ich sie und will das mit ihr nach wie vor, aber andererseits zieht es mich halt jedes Mal mit runter und ich weiß dann meistens gar nicht mal, was schonwieder ihr Problem ist... sie ist mal 3 Tage gut drauf und dann "stößt" sie mich wieder weg und das immer so im Wechsel.

Was würdet ihr da jetzt machen? Danke für jede Antwort!

Selbständigkeit, Freundschaft, Beziehungsprobleme, Liebe und Beziehung, WhatsApp
Selbstständiger Programmierer werden, Lernzeit?

Hallo, ich möchte Selbstständiger Programmierer werden, da es die einzige tätigkeit ist, die mich wirklich erfüllt.

Ich habe bereits 2 Jahre erfahrung mit Java gesammelt, und nun möchte ich in einem Jahr soviel wissen ansammeln wie es nur möglich ist.

Meine Eltern haben mir einen Zeit puffer von einem Jahr gegeben, wo ich mich um die Selbstständigkeit kümmern soll.

Ich möchte in diesem Jahr so Gaß geben wie kein anderer. Mein Plan ist es Java,Unity, HTML,PHP,JavaScript und CSS zu "meistern".

Ich lerne schon seit 2 Wochen und komme langsam vorran.

Mein Plan bestand daraus:

6 Uhr aufstehen kurz duschen, dann lernen bis 13 Uhr.

13 Uhr kurz zum Sport um meinen Körper genau so fitt zu halten wie mein Geist.

14 Uhr nachhause wieder Duschen dann 1-2 Stunden Zocken/YT dann bis 19 Uhr weiter lernen. Dannach schaue ich weiter YouTube oder ich Zocke irgendwas.

So jetzt zur meiner Frage, wie viel kann ich mehr Lernen? Ich hatte vor das Zocken komplett aus meinem Leben zu schreichen, meine Sozialen kontakte alle Abzubrechen, um mich kontinuierlich auf das Lernen zu Konzentrieren.

Das heißt: schlafen, lernen, sport, lernen - return;

Komme ich damit schneller vorran? Ich möchte mein Ziel erreichen koste es was es wolle. Ich möchte aber auch kein BurnOut, damit ich immer weiter machen kann.

Wie soll ich mir meine Zeit einteilen, ich möchte mein Ziel erreichen, aber länger als ein Jahr hab ich nicht. Ich weiß das man als Selbstständiger Programmierer Geld verdienen kann, ich weiß auch wie ich das anstellen muss um damit Geld zu verdienen. Nur fehlt mir das nötige wissen in diesen Programmier sprachen.

Was sagt ihr dazu, sollte ich einfach so weiter machen oder mich mehr auf das Lernen konzentrieren.

Lern Tipps von erfahrenen Developer'n nehme ich mir jetzt auch bei denn Antworten zu herzen. alles andere natürlich auch!

Unnötiges Hintergrundwissen, wenn' es jemanden juckt - sonst einfach Skippen und Antworten:

Ich war bereits bei 8 - 9 Arbeitgeber, diese waren auch immer "nett". Nur fehlte mir immer was, oder mich störte etwas. Ich hab einfach gemerkt das, dass Arbeiten in der selben Täglichen Routine nichts für mich ist. Ich möchte mehr aus meinem Leben machen, kein Zahnrad sein, sondern die Ganze Uhr.

Nachdem ich meine letze Arbeit gekündigt hatte, da ich es nicht aushalte unter Affen zu Arbeiten, habe ich mich dazu Entschieden alles mögliche über Marketing zu lernen. Da kamm ich auf den Entschluss-

unten geht es weiter: (zeichenlimit erreicht)

Selbständigkeit, HTML, programmieren, CSS, Java, JavaScript, PHP, selbständig machen

Meistgelesene Fragen zum Thema Selbständigkeit