Als Zweiradmechaniker freiberuflich o. als freelancer arbeiten?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, das wäre kein Problem, du meldest ein Gewerbe an und bietest deine Leistungen anderen Werkstätten an...

Wenn du dich mit einer tollen Geschaftsidee selbstständig machen möchtest, würde ich an deiner Stelle ein Fahrrad konstruieren, welches sich auch in der Wohnung mit einem Gestell kombinieren lässt und so zum Ergometer umfunktioniert werden kann. Idealerweise wäre es ein E-Bike, welches in Ergometer-Modus über eine Art Dynamo den Akku des E-Bike gleichzeitig speist.

Eine Entwicklungshilfe Organisation hat etwas ähnliches gebaut, allerdings nicht mobil (also als reiner Ergometer) und mit externernen Akkus. Ich habe viele Stunden gegoogelt, mein oben beschriebener Vorschlag wurde noch von keiner Firma realisiert.

Am schönsten wäre es, würdest du sie im Westen mit Gewinn und für arme Weltgegenden zu Selbstkostenpreis herstellen, damit zb Kinder ohne Elektrizität nach der Farmarbeit auch noch Abends, wenn es dunkel ist ihre Hausaufgaben machen können.

Oder du baust vor Ort eine Zweirad Mechanikerschule auf, damit die Menschen lernen können sich selbst solche Fahrräder mit Strom Generator bauen zu können. Davon würde sicherlich auch dein Geschäft in Europa profitieren, wenn du mit diesen Prokekten wirbst. Ich zumindest würde dann viel lieber bei dir ein Rad kaufen als von der Konkurrenz.

Sowohl Freiberufler als auch Freelancer ist was anderes. Du wärst so eine Art Wandergeselle. Das Problem an der Geschichte: Wie kommt der Arbeitswillige mit dem Suchenden zusammen? Dass es mal klemmt in der Personaldecke und dass dann jemand für ein paar Wochen gesucht wird, das kommt schon vor. Aber dass man nahtlos den nächsten Job bekommt, das eher nicht. Dazu kommt die Sache mit der Wohnung, die Du jedes Mal neu suchen musst. Und, dass so ein Job nicht gerade toll bezahlt werden würde. Und das, während Du Dich zum Beispiel selbst krankenversichern musst und Gewerbe anmelden. Die rechtliche Sache mit dem Arbeitgeber ist die einfachste. Du arbeitest für ihn und schreibst ihm eine Rechnung. Dass Dich jemand nur kurz anstellt und dann wieder entlässt, ist ehe unwahrscheinlich. Zu viel Aufwand. 

Als Freiberufler geht nicht, weil das können nur bestimmte Standesberufe. Aber natürlich kann man auch mit einem Gewerbe als Solo-Selbstständiger arbeiten. Allerdings funktioniert das nicht, wenn man in die Organisation der Auftragnehmer eingebunden ist. Das wäre dann eine Scheinselbstständigkeit. Aber durch die Gegend ziehen, und zum Beispiel für Rentnertreffs oder was auch immer Fahrräder reparieren, geht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ein Freiberufler muss kein Gewerbe anmelden -- dieses Privileg hast Du als Mechaniker nicht.

Und für ein KfZ Gewerbe musst Du auf den Meisterzwang achten.