Gehörschädigung ohne das tragen von Gehörschutz?

Zunächst mal zwei Dinge vorab. Erstens ich arbeite auf der Arbeit immer mit Gehörschutz, weil ich denke, dass es punktuell zu laut ist und der wird vom Arbeitgeber ja nicht um sonst zur Verfügung gestellt. Daher habe ich vermutlich noch keine Erfahrung mit zu viel Lärm (vor allem auf Dauer gemacht). Zweitens gibt es keine allgemeine Gehörschutztragepflicht auch nicht bei bestimmten Vorgängen oder Arbeiten lediglich die Aussage "wenn es laut ist Gehörschutz tragen".

Wenn man auf der Arbeit durch die Produktion geht, stellt man fest, dass die meisten Kollegen Gehörschutz tragen. Schutzbrille ist je nach Arbeit und Arbeitsplatz Pflicht. Ein paar Kollegen arbeiten grundsätzlich ohne Gehörschutz und ein paar wenige tragen dann und wann mal einen. Man könnte fast meinen, dass sie dann damit anfangen einen zu tragen, wenn sie das nicht mehr aushalten.

Ein Großteil von denen die grundsätzlich keinen Gehörschutz tragen oder nur dann und wann fuchteln allerdings in den Pausen oder teilweise auch während der Arbeit in den Ohren herum. Zu dem reden einige von denen ziemlich laut teilweise nur nach der lauten Arbeit die meisten aber immer.

Jetzt stelle ich mir die Fragen warum fuchteln die in ihren Ohren herum. Fühlt sich zu starke Lärmbelastung auf Dauer unangenehm an, sodass die so versuchen das scheinbar unangenehme Gefühl zu beseitigen oder gibt's dann in der ruhigen Umgebung unangenehme Geräusch in den Ohren die die so wegbekommen wollen? Hat man bei einem unangenehmen Gefühl oder Geräuschen in den Ohren grundsätzlich schon das Gehör geschädigt?

Wie stellt man für sich fest, dass etwas gerade zu laut ist und das tragen eines Gehörschutz wichtig ist? Fühlt sich das dann komisch an oder ist es dann schon zu spät und das Gehör ist geschädigt? Ich habe mal gehört, dass man sich einen ehr empfindlichen Kollegen holen soll. Wenn der meint, dass es zu laut ist, es mit Sicherheit zu laut. Ist das ein guter Richtwert? Wie gut sind Lärmmessapps? Sind die sehr präzise oder wenigstens ein guter Anhaltspunkt?

Gesundheit, Arbeit, Lärm, arbeitsschutz, Gehörschutz, Lärmbelästigung, Ohropax, ohrstöpsel, Produktion
Enge Badehose zum Bahnen ziehen?

Mein Kumpel trägt nur Webboxershorts und zum Schwimmen eine Badeshorts meistens mit Boxershort drunter. Er ist jetzt angefangen regelmäßig Schwimmen zu gehen und da habe ich ihm gesagt, dass er sich doch mal eine enganliegende Badehose kaufen soll. Er war davon natürlich zu Anfang nicht überzeugt. Als er sich dann mal mit einem anderen Kumpel darüber unterhalten hat der im Schwimmverein schwimmt und dieser ihm das gleiche gesagt hat, will er sich jetzt dafür ausrüsten. Es soll entweder eine Jammer oder enganliegende Boxerbadehose werden (Bilder der Badehosenarten angehängt). Desweiteren kauft er sich eine Schwimmbrille.

Jetzt zu meinen Fragen: Erhält man vergleichbare Ergebnisse beim anprobieren der Badehose mit Webboxershorts als wenn man diese nachher ohne trägt? Denn die Webboxershorts hat ja deutlich mehr Stoff wie die Badehose.

Welche Badehose tragt ihr und zu welche der beiden Arten würdet ihr meinem Kumpel raten?

Hat jemand Erfahrungen mit den Ohrstöpseln zum Schwimmen auch bezüglich der Schalldämmung? Denn ich der Schwimmhalle wo er seine Bahnen zieht spielen oft auch eine ganze Menge Kinder besonders am Wochenende und in den Ferien, was in der Halle sehr hallt und ein 'in Ruhe ein paar Bahnen ziehen' unangenehm macht. Schon mal besten Dank für eure Antworten.

Enge Boxerbadehose

Jammer

Bild zum Beitrag
Enganliegende Boxerbadehose 54%
Jammer 46%
schwimmen, Schwimmbad, Badehose, Boxershorts, Hallenbad, ohrstöpsel, Jammer, Schwimmhalle, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Ohrstöpsel