Zu viel Antennenwels-Nachwuchs, Hilfe!?

Hey ihr lieben:-)

Vor 3 Wochen oder so hab ich in meinem 54l AQ ein paar(!) kleine Baby Antennenwelse gefunden... ich wollte eigentlich nie wirklich welche, da meine Oma, von der ich meine Welse bekommen habe, ein mega Nachwuchsproblem hat, eher eine Überproduktion... Ich find die echt totaaal niedlich, aber es werden immer mehr...4, dann 7, dann 12, bis jetzt sind es etwa17 Stück...

Das Problem ist, dass ich ohnehin schon viel zu viele größere Welse habe (5Stck) und davon wollte ich demnächst sowieso 2 verkaufen... ich schätze sie sind etwa 1Jahr alt und haben jeder eine Länge von 5-6cm.

Das Männchen -ja, nur eins- hat schon ziemlich große Antennen und ist permanent in seiner Muschel, in der die kleinen ausgebrütet wurden und ich hab echt schiss dass da noch kleine drinnen hausen:(

Ich überrede meine Mutter zurzeit mir ein 2. "Baby-AQ" zu besorgen, so wie meine Oma, und Spaß macht mir die Aquaristik ja auch, deswegen wäre das kein Problem:)

Nur habe ich Angst, dass die Welsis eben wie bei meiner Oma dann durchgehend weiter produzieren... grundsätzlich ist das ja n gutes Zeichen, da es ihnen scheinbar gefällt bei mir, trotz der Enge...

Was kann ich machen, oder was habt ihr gemacht??

Ich hoffe auf baldige Antworten:)

LG

Lea

ps. hier noch ein Bild von einem kleinen (rechts an jeder Muschel)und in der rechten Muschel ist die Schwanzflosse des Vaters zu sehen:

Bild zum Beitrag
Tiere, Aquarium, Fische, Antennenwels, Aquaristik, Nachwuchs
Kann man Stahlhelmschnecken Nachwuchs durchbringen?

Hallo miteinander,

ich habe kürzlich ein Aquarium mitsamt Besatz erhalten. Darin sind unter anderem zwei wunderschöne große Schnecken, mit schwarzem, gerilltem Haus. Mir wurde nur gesagt, diese seien Helmschnecken. Außerdem ist auch eine Raubschnecke im Becken, die laut Vorbesitzerin den Nachwuchs der anderen fressen würde. 

Nach etwas Recherche gehe ich nun davon aus, dass es sich bei den großen Schmecken um Stahlhelmschnecken / Anthrazit-Napfschnecken handelt. Sie sehen aus, wie diese hier: https://www.bing.com/th?id=OIP.-Ljt_pOU2H6snmnXswuDCAHaEa&w=272&h=162&c=7&o=5&dpr=2&pid=1.7 Laut verschiedenen Online Quellen, können diese Schmecken sich im Süßwasser nicht vermehren. Ich habe allerdings seit drei Tagen wenige Millimeter große, transparente Minischnecken entdeckt, die an der Aquarienscheibe entlang kriechen, bis knapp über die Wasseroberfläche. Nachwuchs der Raubschnecke schließe ich aus, sie sehen nämlich trotz ihrer winzigen Größe von der Form her absolut wie die Stahlhelmschnecken aus.

Können sie sich also doch vermehren und kann ich den kleinen irgendwie helfen durchzukommen? Oder habe ich eine andere Schneckenart, die der genannten zum Verwechseln ähnlich sieht? Bisher hat die Raubschnecke sie in Ruhe gelassen, vielleicht kommt sie nicht so weit hoch bis zu Oberfläche? Kann ich irgendetwas zu füttern oder soll ich die Kleinen isolieren?

Vielen Dank!

Aquarium, Schnecken, Nachwuchs, Süßwasser, Vermehrung
Kaninchen Baby schlapp und kühl und dünn geworden. Was tun?

Hallo mein Bruder musste seine Kaninchen abgeben da seine Tochter eine Allergie hatte und ich hab in der Nachbarschaft rumgefragt und eine Familie nahmen die beide auf.Es kam nie Nachwuchs und deshalb dachten wir das es zwei Mädchen oder Jungen sind , doch vor 2 Monaten bekahmen die Nachwuchs das wir nicht mitbekommen haben.Alle 5 Babys wurden totgebissen. Und letztens bekamen sie noch mehr Nachwuchs und 3 sind gestorben und ein Baby wurde ausgestoßen.Die Mutter produzierte auch keine Milch mehr also beschloss ich den Baby aufzunehmen und es großziehen.Ich habe es seid 5 Tagen.Heute hat es die Augen geöffnet wahrscheinlich dan 12 Tage alt.Seid Vorgestern will es nicht mehr so richtig essen und ist relativ kühl gewesen.Ich habe dan ein körnerkissen genommen und hab das Baby gewärmt man hat es angesehen das es ihm gutgetan hat und wende es die ganze Zeit an damit er nicht auskühlt,doch leider wurde es immer dünneren und schwächer.mir ist auch aufgefallen dass das Fell nicht mehr gleichmäßig nach hinten verläuft sondern so viele Strudel hat was er vorher nicht hatte,vielleicht ist es auch das Fell wachsen. Es wog vor 3 Tagen 107 g und heute 92. Ich fütter das Baby mit katzenmilchpulver und Kamillentee 1:3 Was kann ich machen damit es ihm besser geht ? Tierarzt meinte das es ihm gut geht und er da nichts sieht aber ich sehe ein großen Unterschied. Lg Evelin

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Kleintiere, Tierarzt, Tiermedizin, Hasen, Gesundheit und Medizin, Nachwuchs, tierklinik
Kater gurrt Kätzchen an / Geschlechtsreif?

Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage. Wir haben zwei kleine Kätzchen. Einen Kater, der nun 7 Monate alt und ein kleines Kätzchen, dass etwas älter als 3 Monate jung ist. Die Kleine hat sich prima bei uns eingelebt und die beiden verstehen sich prächtig. Sie schlafen aneinander gekuschelt, er leckt sie sauber und andersrum.

Seit ein paar Tagen jedoch verhält sich unser Kater merkwürdig. Er setzt sich ab und an einfach alleine in den Flur und fängt an zu "weinen"? Danach kommt er dann wieder zu uns. Auch gegenüber der Kleinen verhält er sich seitdem anders...Er gurrt sie an, es ist kein knurren, sondern eher wie ein Täubchen. Früher hat er sie zwar auch gejagt, im Spiel, aber nun jagt er sie und gurrt ihr hinterher etc. Wenn er sie fängt, schmeißt er sie dann immer mit einer Pfote um. Sie schreit ihn dann immer an, damit er sie in Ruhe lässt, was er dann auch eigentlich immer tut.

Aber was bedeutet das nun? Ist er geschlechtsreif und möchte die Kleine begatten? Muss ich mir Sorgen machen wenn sie alleine Zuhause sind?

Um direkt die Antwort kastrieren auszuschließen, möchte ich hinzufügen, dass wir gerne mindestens einen Wurf haben möchten. Aber dazu ist die Kleine definitiv noch viel zu jung, zudem sie noch lange nicht geschlechtsreif ist.

Haben Kater da so ein "Gespür", dass sie Katzen nur begatten wenn sie rollig sind bzw. geschlechtsreif?

Danke..

Kater, Katze, Nachwuchs, Zucht, geschlechtsreif, Katzenjunges, rollig
Kanarienvögel - Henne will sich nicht paaren. was tun?

Hallo zusammen, ich habe 2 Kanarienvögel (siehe Bilder), ein weißes (wahrscheinlich) Fife-Fancy Weibchen und ein Mosaik-Männchen. Das Männchen hab ich aus dem Tierheim und das Weibchen von einem Hobbyzüchter. Die beiden leben nun schon knapp 1 Jahr zusammen, aber es gab noch keinen Nachwuchs. Sie füttern sich zwar regelmäßig gegenseitig, aber sobald das Männchen nach seinem virtuosen Gesang das Weibchen besteigen will, lässt sie dies nicht zu. Seit Monaten versucht er das jeden Tag und ist bis jetzt erfolglos geblieben. Sein Verhalten unterscheidet sich auf jeden Fall vom agggressiven Verfolgen und Flügelflattern, wenn 2 Hähne zusammen gehalten werden. Der weiße Vogel stellt für den Mosaik-Vogel also schonmal keinen unerwünschten männlichen Eindringling dar, zumal sie auch oft zärtlich miteinander herumzwitschern. Von mir selbst reingelegtes Nistmaterial wird entweder aus dem Nest rausgeschmissen, oder nicht genutzt. Das Männchen hat aber oft weiße Federn vom Weibchen im Schnabel und legt sie gelegentlich ins Nest. Ich würde gerne Nachwuchs haben, der würde bestimmt ein wunderschönes Federkleid besitzen (weil interessante Mischung) und meine Eltern wünschen sich schon lange Kanarienvögel. Was mache ich falsch? Sie kriegen Sonnenlicht ab und haben es auch nicht zu kalt.

Danke schonmal,

Seeochse

Bild zum Beitrag
Haustiere, Vögel, Kanarien, Kanarienvogel, Nachwuchs

Meistgelesene Fragen zum Thema Nachwuchs