Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen. Was soll ich nun tun?

Hallo,

ich bin stolze Hasenmami von 3 kleinen Hoppels, vor kurzem waren sie noch zu viert. Sie sind alle nun 1 Jahr alt.

Das 4. Kaninchen musste ich leider abgeben, da sie sich nicht mehr mit den anderen verstanden hat und aggressiv auf die 3 losging. Nun kam es am Wochenende endlich zu einer Vermittlung in ein schönes neues Zuhause zu einem einzelnen kastrierten Rammler, der vor Kurzem seine Partnerin verlor. Zuerst wirkte alles sehr harmonisch, weshalb ich sie mit gutem Gewissen dort gelassen habe. Sie hat sich dort wohl gefühlt, sah richtig glücklich aus und hat mit dem andern Kaninchen auch direkt geschmust.

Nun habe ich aber heute eine schreckliche Nachricht von den neuen Besitzern bekommen. Sie versteht sich nun doch nicht mehr mit dem Kastraten und die Besitzer fragten, ob ich sie nicht wieder abholen könnte. Doch was dann? Wie bereits erwähnt, kann ich sie nicht zur Gruppe zurücksetzen. Das Tierheim wäre für mich eher die letzte Option, doch scheinbar die aktuell einzige. Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten? Es kann gut sein, dass sie eine Verhaltensstörung hat, doch wie erkennt man sowas und wie hilft man ihr dann?

Ich weiß gerade echt nicht weiter. Ich möchte ja, dass es ihr gut geht und sie glücklich ist. Doch das konnte sie bei mir eher weniger und bei den neuen Besitzern wohl auch nicht. Vielleicht hat jemand ein paar hilfreiche Tipps.

Falls mein Text etwas wirr ist, entschuldige ich mich dafür. Ich bin durch die Situation selber sehr aufgewühlt.

Kaninchen, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung
Was tun?

Hallo,

ich habe ein dringendes Anliegen!!!Und brauche da Rat.

Mein Kaninchen (Zwergkaninchen,8jahre alt) hat einen abzess unter ihrem Kinn. Ich war gestern in der tierklinik es wurde aufgemacht und jetzt muss sie am Tag so viele Medikamente nehmen und alle 3 Stunden zugefüttert werden. Am Dienstag hat sie einen Termin für eine OP damit die Zähne gerichtet werden und sie geröntgt wird. Sie zieht sich von den anderen zurück und legt sich nur noch in ihre Ecke. Geht nicht mehr zu denen und kommt kaum noch aus ihrem versteck raus. Sie tut mir so leid, weil sie viele Medikamente bekommt und immer gefüttert werden muss. Alle 3 Stunden fütter ich sie damit sie wieder zu nimmt, teilweise will sie garnicht mehr. Ab und zu klappt es richtig gut aber ab und zu mag sie nicht.

Mein anderes Kaninchen hatte das auch nur etwas schlimmer und musste dann eingeschläfert werden, weil die so abgenommen hat und das kein sinn gemacht hätte, weil ihre Zähne von innen auch schon verstellt waren. Den Knubbel an ihr habe ich leider erst später gemerkt.

Meine Bedenken hier:

Wenn Sie eine OP bekommt wo die Zähne gerichtet werden, kann sie danach wieder frei essen oder ist sie dann immer noch auf Medikamente angewiesen?

Lohnt sich das ? , es ist nicht böse gemeint, aber sie hat schmerzen, wird mit Medikamenten und spritzen behandelt und dann übermorgen die OP. Sie tut mir so leid.

Beim anderen Kaninchen war es fast auch so und es hat sich nicht mehr gelohnt.

Natürlich will ich das es ihr besser geht!!Ich bin mir nur unsicher, ob es ihr helfen wird. Denn wo der abzess aufgemacht wurde, hieß es das es noch mehr an der zahnwurzel verknotet ist und vielleicht noch mehr dahinter liegen könnte.

Ich weiss nicht was ich tun soll?

Hat jemand schonmal solche Erfahrungen gemacht ?

Danke und LG

Kaninchen, Tiermedizin
Kaninchenvergesellschaftung klappt (nicht)?

Hallo zusammen.

Leider ist eines meiner beiden Kaninchen (weiblich) im Juli 2024 verstorben, seitdem lebte das zurückgebliebene Kaninchen (auch weiblich & fast 7 Jahre alt) alleine. Dass die Haltung von zwei Weibchen nicht in Ordnung ist, wussten wir erst, nachdem wir uns auf die Suche nach einem neuen Partner gemacht haben. Im August haben wir angefangen, nach „Leihtieren“ zu suchen (diese kann man sich ausleihen, solange das eigene Kaninchen noch lebt, damit es nicht alleine ist, und es wird eben wieder abgegeben, sobald das eigene Tier stirbt) und haben nun endlich die Zusage für ein passendes (1 Jahr altes, männliches und kastriertes) Partnertier bekommen. Wir haben uns vorher natürlich gründlich mit dem Vergesellschaftungsprozess auseinander gesetzt und seit 5 Tagen leben die beiden nun zusammen in der Garage (neutraler Ort). Sie beißen sich nicht und kämpfen auch nicht, haben schon miteinander gefressen und sich beschnuppert, jedoch möchte sich mein Kaninchen glaube ich nicht so wirklich auf den Neuzugang einlassen. Er kommt immer bei ihr an, beschnuppert sie und leckt ihr auch über die Stirn, jedoch rennt sie dann immer wieder weg. Wenn man die beiden in Ruhe lässt und nur durchs Fenster reinguckt, sitzen sie immer zusammengekauert in verschiedenen Ecken, jeweils am anderen Ende des Geheges.

Mir ist absolut bewusst, dass es länger dauert bis der Vergesellschaftungsprozess abgeschlossen ist, jedoch bin ich mir unschlüssig, ob da noch ein Fortschritt kommt oder die beiden sich wirklich nicht verstehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann ich noch auf Besserung hoffen?

Kaninchen, artgerechte Haltung, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kaninchenverhalten
Kaninchen 3 Monate nach VG getrennt. Wie am besten weiterhandeln?

Hallo miteinander,

Jetzt kommt leider ein richtig langer Text, aber ich möchte keine wichtige Dinge rauslassen. Wir haben seit Ende 2022 ein Weibchen, nicht kastriert, und einen kastrierten Männchen. Sie lebten zu zweit im Außengehege, es hat auch einen Auslauf. Sie kamen auch gut miteinander klar. Sie haben zwar zusammen gekuschelt, aber nicht allzuoft. Der Rammler war der Dominierende unter den zwei (wobei das Weibchen auch eher dominant vom Charakter her ist).
Im Oktober 2024 haben wir uns gewagt, einen weiteren kastrierten Rammler aufzunehmen (da war er 9 monate al, ist eher unterwürfig). Die anderen sind zu dem Zeitpunkt 2 Jahre alt. Wir haben sie in unserem Bad vergesellschaftet. Es hat ziemlich gut funktioniert - das Weibchen hat sehr viel rumgespritzt, und es gab kleine Jägereien untereinander, aber echt minimal. Der Neue war aber sehr scheu. Aber mit der Zeit wurde es schon etwas besser. Schon nach einer Woche haben sie zusammen gemeinsam gegessen. Nach zwei Wochen haben wir sie alle dann in das alte Gehege rausgetan ( wir haben es soweit geht mit Essig gereinigt). Es hat soweit alles unter den drei wunderbar funktioniert. Es gab keine kämpfe, der neue war weiterhin scheu aber schien sich immer mehr in die Gruppe zu integrieren und hat sich auch den beiden unterworfen.
im Gehege haben sie drinnen noch so ein zweistöckiges Häuschen, wo sie oben immer schlafen. Mit der Zeit hat der Neue dort immer mehr mit der Dame gekuschelt, Der “alte” Rammler war meistens dort im anderen Eck.
Jedenfalls wohnten sie schon jetzt 3 Monate draussen zusammen.
Am Donnerstag haben wir noch beobachtet, wie der Neue freiwillig auf den Alten Rammler zugeht, sich von ihm putzen lässt und nicht wegrennt. Wir haben gedacht, jetzt ist es geschafft.
Am Freitag kommt mein Mann heim und sieht, dass das ganze Gehege voller Haarbüschel ist. Wir stellten fest, dass der alte Rammler ganz vorne im linken Eck des Geheges sitzt, und die beiden anderen oben im Häuschen (im Gehege hinten rechts). Sobald einer von den beiden runtergeht und richtung rechts läuft, kommt der alte Rammler und greift beide an. Sie kämpften sich schon heftig aber keine schlimme Verletzungen. Auch das Weibchen hat und wurde von jedem angegriffen. Aber eher waren es die zwei Jungs. Seit Freitag hat sich der alte Rammler wirklich kaum vom Platz gerührt. Wir dachten es sind Rangordnungskämpfe und wir sollten da nicht einschreiten. So ging es dann leider weiter. Am Sonntagmorgen merkten wir, dass der alte Rammer sehr schwach wirkt. Und die anderen zwei trauten sich immer mehr rumzulaufen aber die Angriffe hörten nicht auf. Da der alte schon schwach wirkte und vor allem anfing schon in andere Ecken zu fliehen, die anderen ihn aber dort auch jagten, haben wir uns ihn entschieden ihn bei uns im Wohnzimmer aufzunehmen.
jetzt ist der seit einem Tag bei uns hier. Wir päppeln ihn jetzt auf, er isst schon immer mehr.
Die anderen zwei sind im Gehege, waren seit der Trennung auch sehr erschöpft aber friedlich miteinander und kuscheln viel. Heute habe ich das Gefühl, dass sie wild nach dem dritten Hase im Gehege suchen.
Das ist der aktuelle Stand.
Ich bin sehr verzweifelt…. Ich frage mich: haben wir den Alten zu früh weggenommen? Oder war es richtig aber er wird von der Gruppe abgestoßen??

ich habe gedacht, ihn jetzt erstmal 2-3 Wochen drin zu lassen. Und dann wieder alle zusammen ins Bad zu tun für eine erneue VG, denn ihn ins Gehege zu tun wäre es viel zu gefährlich da er dann der Fremde schon wäre?
Falls es mit denen drei nicht mehr klappt, würden wir einen der beiden Rammler weggeben. Aber wir haben sie so lieb und wollen es natürlich eigentlich nicht….
vielleicht aber suchen die anderen ihn wirklich und da die trennung nicht lange ist, sollten wir vielleicht uns wagen ihn zurückzutun wäre das ganz falsch?
Falls jemand so weit gelesen hat: denkt ihr, es könnte noch was werden mit denen drei? Wie würdet ihr am besten als nächstes handeln und wie lange sollte man warten?

Vielen Dank für eure Meinungen und für die Zeit die ihr hierfür genommen habt.

Kaninchen, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, Rammler, Kaninchenverhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaninchen