Laptop auf Fensterbank trotz kühlerer Temperaturen?

Hallo an alle Hardwareprofis,

diese Frage kommt von einem HardwareDAU, ist also trotz aller "Dummheit" des Fragestellers ernst gemeint.
Ich habe vor einiger Zeit einen Laptop geschenkt bekommen, eigentlich eine "Möhre", die ich dafür nutzen wollte, wenn ich Lust verspüre, meine alten Computerspiele zu spielen (so für Windows 98 und XP). das Gerät ist auch nicht am Internet angeschlossen.

Da ich recht viel und gerne mit der Hand schreibe, bin ich auf den Trichter gekommen, für zum Beispiel Rollenspielsysteme, die ich als PDF auf dem Rechner habe, den Laptop auf die Fensterbank zu stellen, die Schrift auf eine höhere Schriftgröße zu zoomen und dann die Teile auszuarbeiten. Das hätte für mich den Vorteil, dass ich Platz auf meinem Schreibtisch habe (wäre jetzt nur eine Sache, die ich aufführe. Ich habe da noch einiges mehr, was ich auf diesem Wege umsetzen könnte/wollen würde).

Wo vor ich so ein bisschen Bammel habe, ist der Punkt, dass der Rechner dann ja für einige Stunden dicht beim Fenster steht, und obwohl sowohl die Jalousie herabgelassen ist als auch die Heizung (mittlerweile) aufgedreht, steht der Lappi ja dicht am (geschlossenen) Fenster und damit dicht an einer Kältequelle.

Kann er trotzdem 24/7 auf der Fensterbank stehen oder wäre dies eher suboptimal? Ich hatte auch schon überlegt den Rechner, für die Zeit, an der ich nicht an dem Schreibtisch mit der Hand arbeite, auf die Schreibtischplatte zu stellen, um ihn von der Kälte wegzuholen, allerdings habe ich da Bedenken, dass durch das ständige Rauf und Runter das Kabel des Netzteils in Mitleidenschaft gezogen wird (deswegen wollte ich ihn nur selten auf den Schreibtisch stellen und ihn zum größten Teil auf der Fensterbank belassen (wobei ich ihn wegen Lüften ohnehin von der Fensterbank nehmen müsste).

Meine dummen Fragen: Ist es okay, wenn der Lappi einige Zeit auf der Fensterbank steht? Und wie wahrscheinlich ist es, dass durch das Aufstellen auf Fensterbank und dann wieder Schreibtischplatte das Kabel beschädigt/gebrochen wird?

Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus
GLG
Tichuspieler

P.S. Der Rechner ist 24/7 am Stromnetz

Kälte, Kabelbruch, Laptop
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm
Zug im Altbau trotz isolierter Fenster, was tun?

Hallo liebe community.

Ich wohne seit einem Jahr in einem sehr schönen Altbau. Leider habe ich zwischen November und Mitte Mai! letzten Jahres ziemlich Probleme mit der Kälte gehabt, obwohl es im warmen Wien da schon 22 Grad Außentemperatur hatte!

In der ganzen Wohnung hat es "gefühlt" gezogen, woraufhin ich Fenster und Eingangstüren dichten lassen habe. Mit mäßigem Erfolg. Bis Mitte Mai habe ich mit Kapuzen-Pullover geschlafen und geheizt. Obwohl die Temperatur in der Wohnung recht warm war, hat es gezogen und ich war lange Zeit erkältet. Habe dann, mit Kapuze über die Ohren gezogen, geschlafen. Ich schreibe gefühlt, weil ich nicht ausschließen möchte, dass ich übertreibe aber selbst beim Sitzen auf dem Sofa fiel mir auf wie kalt mir wurde, was an anderen Orten (Küche) nicht der Fall war.

Die Deckenhöhe liegt bei rund 4.5 Meter. Das Schlafzimmer mit Fenster zur Straße gerichtet. Die Rückwand zum Treppenhaus, dass zum sehr kalten Innenhof liegt. Meine Vermutung ist, dass es ein Temperaturgefälle zwischen den Wänden gibt und sich daher die Luft stark bewegt. Ich hatte auch den Eindruck, dass eine Barrikade um das Kopfende des Bettes teilweise Abhilfe geschaffen hat.

Nun meine Frage: Was würdet Ihr in meinem Fall tun? Habt Ihr Erfahrungen, wo die Ursache liegen könnte und was Abhilfe schaffen würde? Lohnt sich etwa eine Infrarotheizung um die Wände gleichmäßig zu wärmen? Ich möchte eigentlich nicht lange in der Wohnung bleiben und suche eher nach einer symptomatischen Lösung.

Freue mich auf Eure Erfahrungen und Tipps!

Wohnung, Fenster, Temperatur, Kälte, Altbau, Schlafzimmer, Zug

Meistgelesene Fragen zum Thema Kälte