Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

Hausbau, Handwerk, Dach, Dachdämmung, Dämmung, Holzbau, Hühnerstall, dampfbremse, dampfsperre
Befestigung in Aussenwand - Podest-Treppe

Hallo liebe Experten in Sachen Dübeltechnik,

ich möchte als Abgang zur Terasse eine kleine Podesttreppe aus Holz bauen, die quer zum Gebäude abfallen wird. Insgesamt geht es um eine Höhe von ca. 48 cm, also 3 Stufen (Baugenehmigung ist aufgrund der geringen Höhe nicht erforderlich).

Die Unterkonstruktion des oberen Podestes (1x1m), alles aus 10x10 Kreuzholz wird terasenseits auf zwei einbetonierten H-Pfostentgrägern montiert, auf der Hausseite soll es mittels 2 Balkenschuhen (10x10cm) angeschlossen werden.

Da die Hauswand einerseits aus Hohlblock-Steinen (Beton oder Ziegel) besteht, andererseits die Balkenschuhe konstruktionsbedingt in der Nähe der Laibung der Terassentür angeschlossen werden müssen, möchte ich keine Spreizdübel verwenden, um das Abplatzen der Bohrlöcher zu vermeiden.

Nach intensiven Google-Recherchen habe ich mich nun dazu entschlossen, die Balkenschuhe mittels chemischer Dübel zu montieren. Dazu werde ich in die Bohrlöcher entsprechende Siebhüsen einführen, die Hülsen mit 2-Komponenten-Verbundmörtel füllen und darin M12-Gewindestangen aushärten lassen.

Meine Frage: Wie lang sollten die Gewindestangen sein? Habe mal gehört, Schwerlastdübel sollten 2/3 ins Mauerwerk gehen. Stimmt das, oder was würdet Ihr empfehlen?

Bei der Hohlblock-Hauswand handelt es sich um eine Dicke von ca. 30 cm.

Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

Grüße vom DigiHurry

Holz, Bau, Dübel, Holzbau, Schrauben, Terasse

Meistgelesene Fragen zum Thema Holzbau