Wieso wurden die paar Holzschwellen hier nicht ersetzt, warum genau über der Unterführung - weniger Lärm/Vibration durch Holzschwellen?
7 Antworten
Hallo, es wurden ja schon gute Antworten gegeben aber ein Hauptgrund ist der Unterbau des Gleiskörpers.
Wenn die Höhe zwieschen Kunstbauten und Schwellenunterkante zu gering ist werden Holzschwellen eingesetzt. Bei bestimmten Stellen kann es notwenig sein das Y - Schwellen eingebaut werden da sie noch weniger Hoch sind.
Da Du immer im Bereich von Bahnanlagen fotografierst, bist Du doch dann zumindest im Gleisbau oder anderweitig dort tätig (sonst darfst Du da nicht sein). Warum fragst Du nicht mal deine Mitarbeiter? Da bekommst Du alle Infos aus erster Hand. Auerdem zeigst Du interesse. Wenn unsere Azubis den ganzen Tag nur ja sagen und nie was fragen, dann frage ich, was sie verstanden haben und dann frage ich, warum sie nichts fragen^^ Es gibt keine dummen Fragen. Gerade im Beruf nicht. Man kann nicht alles wissen und erst recht nicht, in so einem speziellen Umfeld. Da frage ich mich, warum Du Dir hier alle Bahnfragen beantworten lässt, und nicht mal den direkten Weg gehst, und zeigst, das es Dich interessiert? Solltest Du dort fragen, dann hab ich gerade nichts gesagt... ;) ^^ Dann kann es ja auch andere Gründe haben, vlt, das die Mitarbeiter zu faul zum Antworten sind.. Was sehr schade wäre...
Das machen sie nächstes Monat.
Ich wollte Dir damit sagen, dass Deine Frage ziemlich abwegig ist. Du schreibst nicht mal, wo die Strecke liegt und wann die Schwellen in welchem Bereich getauscht wurden. Alles ist möglich.
Vielleicht hat Bautrupp A von Bezirk 1 begonnen, Bautrupp B von Bezirk 2 und bei der Brücke wollten sie einander treffen beim Arbeiten.
Wenn sie die Brücke noch so treffen, passt es ja. Nicht das es mal so endet, wie im ersten Bild des Link:
https://www.sev-kuernbach.de/index.php?site=track_construction
naja vllt. fehlte einfach ein Gleisjoch ...
Holzschwellen sind flexibel, Betonschwellen sind hart. Dadurch "schlucken" Holzschwellen einen Teil der Vibrationen, die beim Darüberfahren entstehen, statt sie einfach ungedämpft weiterzugeben. Das ist nicht nur leiser, sondern schont auch die Brücken.
Wenn mich nicht alles täuscht, sind Holzschwellen auch etwas flacher als Betonschwellen, wodurch der Oberbau niedriger ausgeführt werden kann. Bei Unterführungen spart das ein paar cm Bauhöhe (und ein bisschen Schotter) und wenn man das an ganz vielen Unterführungen macht, spart man Geld.
Außerdem ergibt sich aus der leichteren Holzschwelle und der etwas geringeren Schottermenge eine Gewichtseinsparung. Auf dieser Brücke liegen, so weit man zählen kann, über 40 Schwellen pro Gleis. Wenn jede Schwelle 190kg spart, sind das schon knapp 8 Tonnen pro Gleis. Was bei modernen Brücken dieser Länge keinen nennenswerten Unterschied macht, kann früher mal relevant gewesen sein.
Hallo Middlemen
Das könnte mit dem wesentlich höheren Gewicht der Betonschwellen gegenüber Holzschwellen zusammenhängen
Gruß HobbyTfz
Wie viel könnte in etwa eine Holzschwelle und eine Betonschwelle dieser Größe wiegen?
Holz hat ein spezifisches Gewicht von 0,8to/m³ Beton von 2,2to/m³, also das 2,5 fache. Da die Holzschwellen behandelt sind werden sie vermutlich schwerer sein.
woher willst du das wissen?