Carport - Stützweite 7 m - Dimensionierung der Querpfetten
Hallo,
wir planen einen Carport errichten zu lassen. Dieser wird keiner von der Stange und ist in den Abmaßen schon etwas besonderes. Wir wissen wie er aussehen soll und haben auch die Abmessungen. In den letzten Wochen haben wir von verschiedenen Zimmereien Angebote erstellen lassen und genau da liegt jetzt die große Schwierigkeit. Jeder dimensioniert die Balken anders und wir wissen nun gar nicht was nötig ist und was nur, um den Preis gering zu halten, zu "instabil" ausgelegt ist.
Vielleicht kann uns jemand eine grobe Richtlinie zur Orientierung in den Angeboten geben. Der Carport wird an der Einfahrtseite keinen Mittelpfosten haben und hat somit eine Stützweite von 7 m. Die Tiefe beträgt 6,3 m und dort sind 3 Pfosten vorgesehen. Welche Abmessungen sollten die Pfosten und die Querpfette haben? Material wird Fichte KVH oder eventuell BSH. Als Dach ist ein Satteldach mit Schalung und Ziegel geplant. 14x14 für die Pfosten und 14x20 für die Querpfette auf 7m zB. ich hab da ein mulmiges Gefühl
Vielen Dank Danilo
8 Antworten
Hallo Danilo,
um eine aussagekräftige Meinung hier abzugeben, würde ich Dich um Zusendung der Zeichnung des Carports mit den z. Zeit gewählten Querschnitten bitten.
Dan würde ich mir das Anschauen u. mal durchrechnen.
LG bis dahin...
Was trotz Mittelpfosten noch 7m Spannweite? Das ist ja schon mehr als nur "was besonderes" . Wenn man dabei nur Zimmereien fragt ist klar, das alle was unterschiedliches haben, dort wird maximal ein grober Überschlag gemacht oder eher von "Erfahrungswerten" ausgegangen. Das kann dann aber auch schnell ein "wir haben doch immer diese Querschnitte genommen" werden ohne das bedacht wird hier deutlich größere Dimensionen zu haben.
Konstruktiv lässt sich aber auch einiges machen, zB kann man durch Kopfbänder die erforderlichen Querschnitte der Längsträger verringern.
Hol lieber Angebote ein Bau + Statik, also die sollen nicht nur das Teil erstellen sondern auch eine "prüffähige Statik" mitliefern. Oder beauftrage selber einen Statiker. Ach ja und ggf. nochmal beim Bauordnungsamt nachfragen was die Landesbauordnung dazu sagt. Kann durchaus sein das du sowieso eine Baugenehmigung brauchst oder zumindest für ein Objekt deiner Größe.
Achso vorn also ohne Mittestütze. Bei einer Ziegeldeckung erscheinen mir dann 14/20 auf 7m wirklich etwas knapp. Aber es gehört ja auch noch mehr dazu, Knotenpunkte usw. Das muss dann schon komplett Hand und Fuß haben. Lass den Fachmann ran.
Tut mir leid aber ein gut gemeinter Rat aus der Ferne kann einem da (zu Recht) große Probleme einbringen. Ich darf schlicht nicht vorrechnen und sagen "nimm Querschnitt xyz das passt".
Kurze Rückmeldung, das Ding steht nun seit über einem Jahr und wir sind sehr glücklich mit dem Carport. Danke nochmals für die Hilfe!
von
mile64,
vor 9 Std
Hallo Danilo,
bin auf Ihre Frage bzw. auch auf Ihre Antwort gestossen da wir das selbe vorhaben wäre ich Ihnen dankbar wenn Sie mir die Stärken Ihrer Balken bzw. eine Aufstellung von der Dicke der Balken und der sonstigen Materialien vllt auch einer Skizze oder Bild zukommen lassen könnten.
Vielen Dank im voraus
Gruß Mile
Hallo Danilo,
die Kollegen Architekten verwenden für Ihre Entwürfe meistens die Faustformel, daß ein Holzträger ca. 1/15, Min-min-mindestes aber 1/20 der Spannweite an Höhe haben sollte. Als Statiker darf ich konstatieren, daß man damit allermeistens nicht völlig daneben liegt.
Natürlich müsste man für die statische Bemessung deiner Pfette genauer wissen, wo Du wohnst (Schneelast) und wie das genaue System deines Carports aussieht, aber eines ist sicher: Der Zimmerer, der eine Pfette 14/20 anbietet, scheidet aus, und derjenige, der 14/14 verbauen will, wird ohnehin schon beim Aufbau von seiner eigenen Konstruktion erschlagen.
Realistisch ist nach meiner Einschätzung, je nachdem, ob Du im deutschen Flachland wohnst oder in den Alpen, und natürlich ohne Gewähr, ein Brettschichtholzträger in den Dimensionen zwischen 16/40 und 16/48.
Grüße! waldenmeier
Diese Frage kann (und sollte) dir nur ein Statiker beantworten!
Als Zimmermeister könnte ich das vielleicht schätzen, aber es kommt sehr auf die Konstruktion an, die der Kollege gewählt hat.
Ich würde mich freuen wenn sie sich die Skizze der Konstruktion mal anschauen würden und vielleicht ihre Meinung dazu abgeben. Wir haben sogar ein Angebot mit Pfosten und Pfette über die 7m mit 12x12er Balken.
Das kann ja eigentlich gar nicht sein
Hallo, danke für deine Antwort. Eventuell habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt. Es gibt auf der Einfahrtseite (gleichzeitig Giebelseite) nur 2 Pfosten und darüber liegt mit Stützweite 7 m der Balken. Wir sind unter 50 m² und zum Glück genehmigungsfrei. gerne sende ich mal eine Skizze.