Warum werden Gastronomen so schlecht annerkannt?

Also kurze Vorgeschichte. Sollte aufs gym damals hab aber dann gar kein bock gehabt und einfach nur nen Hauptschul abschluss gemacht. Meine Lehrerin mochte mich deswegen gar nicht , da ich nie gelernt habe oder aufgepasst habe, obwohl auf der Hauptschule meine Nuten nicht schlecht waren.

Als es dann an Ausbildungen ging Habe ich eine Koch Ausbildung ( war vor 9 Jahren) begonnen.

Zu den Mechanikern, Fachkraft für lagerlogistik und Einzelhandelskaufmeuten ( was bei uns die meisten 3 Ausbildungen waren ) sagte sie nur Positives und freute sich das soviele in Ausbildungen waren.

Ich musste mir was anhören das ich nichts richtiges lerne und eh noch 3 Jahren was anderes machen werde da ich nur das erst beste genommen hätte . ( über den koch Beruf haben viele so gedacht in der Hauptschule??) Und da ich eh nur chillen will hätte ich die lager ausbildung machen sollen da es da mehr Geld für kaum Leistung gibt .

( dabei verdiene ich mehr als die meisten meiner Berufsschul Kollegen und hab nen entspanntes leben ).

Find sogar gut das ich schule so abgebrochen habe denn sonst wäre ich zu 99% bwl Student geworden da ich nicht wüsste was ich lernen will und als durschnitts bwler hätte ich auch kein vernünftigen job bekommen.

Also warum sehen so viele koch nicht als richtigen Beruf an ? Selbst an hauptschulen.

Studium, Gehalt, Ausbildung, Berufswahl, Abitur, BWL, Gastronomie, Hauptschule, Koch, Lehrer, Berufsleben Anfang
Wie baue ich mir mein Traumleben auf?

Hallo

nach einer schwierigen Zeit habe ich entschieden, dass ich gerne Filmemacher sein möchte. Nach Recherchen, Gesprächen uvm will ich mir aber etwas aufbauen, das mir eine gewisse Sicherheit gibt. Damit kann ich diese Projekte auch (mit-) finanzieren, aber vor allem in Zukunft auch für eine Familie und mich sorgen.
Francis Ford Coppola sagt dasselbe und der muss es ja auch wissen! ;)

Was würdet ihr machen in folgenden Situationen?

1) Mal angenommen, man hätte als Familie einiges an Geld gespart oder so ( seien es jetzt irgendetwas zwischen 80.000€ - 400.000€), in welche Branche würdet ihr gehen und etwas aufbauen als Familie? Gastronomie? Hotel? Was ganz anderes? Was würdet ihr machen und warum?

2) Man hört immer wieder von special skills in demand oder wie sie genau auch heißen; welche sollte man da am besten lernen und würden sie mir meinen Wunsch und Plan wirklich zu ermöglichen?

Was meint ihr zu all dem? Könnt ihr mir helfen und Ratschläge geben?
Mir würde das wirklich viel bedeuten. Bitte beleidigt/trollt/o.ä mich nicht.

Danke schon mal im Voraus.

Tourismus, Arbeit, Beruf, online, Finanzen, Geld verdienen, Familie, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Hotel, Restaurant, Traum, Investition, Vorsorge, Einkommen, Freiheit, Gastronomie, Nachfrage, Nebeneinkommen, Remote, Skills, Unternehmen, Versorgung, Ersparnis, Familiengründung , Sektoren, Finanzielle Freiheit
Wo ist das gemütliche Cafe, das Bistro für die hausgemachte Frikadelle mit Senf oder das preiswerte bürgerliche Restaurant von gestern oder gar vorgstern?

Wenn ich mich hier im Raum Frankfurt umsehe, finde ich so gut wie nichts mehr. Nur noch unbequeme Lokalitäten mit deftigen Preisen. In einem Cafe verlangte man 5,90 Euro für ein Glas heißes Wasser mit einem Beutel Pfefferminz-Tee. Harter Holzstuhl und kleiner Tisch, keine Zeitungen......

In einem einfacheren Restaurant bepreist man das Schweinekotelett mit Erbsen und Bratkartoffel mit 24,90 Euro (Beilagensalat geht extra). Dafür steht dann "Kotelette von der Schwäbisch-Hällischen Sau mit petit pois aus der Champage und Krumbeeren nach Großmutters Art" auf der Karte

Klar, alles ist teurer geworden und ich gehe finanziell weiß Gott nicht am Stock - Aber ich denke nur wenige Jahre zurück, wo so ein Kotelette nur 12,--Euro kostete oder ein Hackbraten mit Jägersoße und Salzkartoffel für 8,50. Wo ich in einem Cafe in einem Sessel die angebotene Zeitung bei einem Kännchen türkischen Mokka mit Sahne für 4,80 genossen habe. Das kann auch nicht an der MwSt oder den Mieten liegen....

Und wenn ich dann etwas weiter weg im Umland bin, da fängt man inzwischen auch an, sich die Großstadtpreise zum Vorbild zu nehmen. Da gibt es kein 0,5 Export mehr sondern für einen höheren nur 0,4 l. Die Energiekosten sind wieder unten, die Preise bleiben oben.

Oder ist das nur mein subjektiver Eindruck?

Restaurant, Café, Qualität, Gastronomie, Preis
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die erweiterte Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch?

Bislang musste - mit Ausnahme von Rindfleisch - die Herkunft von unverpacktem und unverarbeitetem Fleisch an Bedientheken oder Wochenmärkten nicht angegeben werden. Seit dem heutigen 01. Februar allerdings gilt eine Kennzeichnungspflicht. Hier stellt sich auch die Frage danach, inwieweit das Kaufverhalten der Kunden künftig verändert werden könnte...

Eine neue Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch - das ändert sich

Auf Grundlage einer Verordnung von Bundesagrarminister Cem Özdemir muss ab dem 01. Februar Herkunfts- und Schlachtort von unverarbeitetem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch an Theken verbindlich offengelegt werden. Angesichts der Seuche BSE bestand diese Kennzeichnungspflicht für Rindfleisch bereits seit dem Jahr 2000.

Konkret ändert sich das Folgende:

  • Pflichtkennzeichnungen auf unverpacktem Fleisch. Bei verpackter Ware gilt diese Kennzeichnungspflicht bereits
  • Angabe von Aufzucht- und Schlachtland mithilfe von Schildern / Bildschirmen an der Ware, z.B. "Aufgezogen in Polen, geschlachtet in Deutschland". Sofern Geburt, Aufzucht und Schlachtung in einem einzigen Land stattgefunden haben, wäre eine mögliche Formulierung "Ursprung: Deutschland"
  • Bei Verkauf von Fleisch überwiegend gleicher Herkunft reicht ein allgemeiner Hinweis im Laden aus, z.B. "Das gesamte Sortiment stammt aus Deutschland". Eine regionale Kennzeichnungspflicht ist nicht vorgesehen.

Sofern das Frischfleisch weiterverarbeitet wurde (z.B. zu Fleischsalat), entfällt die Kennzeichnungspflicht.

Mehr Transparenz für verändertes Konsumverhalten?

Die ausgeweitete Kennzeichnungspflicht dürfte insbesondere dem Deutschen Bauernverband entgegenkommen, damit - so die Hoffnung - Verbraucher beim Fleischkauf an der Theke primär auf heimische Produkte zurückgreifen. Laut Özdemir stehe das Label "Made In Germany" für hohe Tier- und Umweltstandards sowie gerechte Löhne. Ob und inwieweit diese jedoch generell höher als anderswo sind, ist umstritten.

Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands Ramona Pop wünscht sich eine weitere Ausdehnung der Kennzeichnungspflicht: Trotz Regeländerung genügt bei Hackfleisch derzeit die recht uneindeutige Angabe "aufgezogen und geschlachtet in der EU". Darüber hinaus sollten Pop zufolge auch verarbeitete Lebensmittel wie Wurst oder Salami-Pizza mit Blick auf das enthaltene Fleisch klarer gekennzeichnet werden. Ferner, so Ramona Pop, müsste die Kennzeichnungspflicht auch auf die Gastronomie oder die Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen oder Mensen ausgeweitet werden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die neue Kennzeichnungspflicht für Frischfleisch? Achtet Ihr beim Kauf von Frischfleisch primär auf die Herkunft oder auf den günstigeren Preis? Wie viel Transparenz wünscht Ihr Euch hinsichtlich der Kennzeichnung von Fleischprodukten? Sollten Restaurants und Kantinen ebenfalls zur Kennzeichnung verpflichtet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/geld/2024-01/lebensmittelkennzeichnung-fleisch-viertagewoche-test#herkunft-von-fleisch-muss-kuenftig-angegeben-werden

https://taz.de/Herkunftskennzeichnung-wird-ausgeweitet/!5989527/

https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/fleischkennzeichnung-ab-1-februar-muss-bei-frischem-fleisch-herkunft-angegeben-werden-729577

Europa, Tiere, Fleisch, Deutschland, Politik, Tierhaltung, Ampel, Die Grünen, Europäische Union, Gastronomie, Herkunft, Konsum, Metzger, Metzgerei, Richtlinien, Verbraucher, Fleischkonsum, Kantine, Konsumverhalten, Mensa, Wochenmarkt, Frischfleisch, Herkunftsland, Tierwohl, Meinung des Tages
Wie meinen Eltern erklären dass ich es nicht möchte?

Meine Mutter hat vor gut 18 Jahren einen Mann geheiratet, der ein ziemlich gut laufendes Hotel führt. Ich und meine jüngeren Geschwister sind in dieser Umgebung aufgewachsen, mussten/müssen alle eine touristische Ausbildung und anschließend eine Lehre in der Gastro machen. Da ich die älteste bin (22), wollen meine Mutter und mein Stiefvater unbedingt, dass ich das Hotel einmal übernehme. Ich arbeite jetzt schon als Kellnerin/Rezeptionistin in dem Betrieb, aber ich langweile mich zu Tode & hasse meinen Job. Meine Brüder (15 & 18) sind auch nicht gerade begeistert von der Gastrobranche, und wir sind alle drei der Meinung, dass wir das Hotel auf keinen Fall übernehmen wollen.

Natürlich kann ich verstehen, dass meine Eltern nur das beste für mich wollen, und so ein Hotel gerne in der Familie "weitergeben" würden. Allerdings sehe ich nicht ein, warum ich dafür mein Leben und meine Träume aufgeben soll.

Mein richtiger Vater spielt Keyboard für einen ziemlich erfolgreichen österreichischen Musiker, und er meinte, er könnte mir vielleicht einen Job beim Marketing oder Management besorgen. Das wäre dann zwar eher langweile Büroarbeit, aber tausendmal besser als Gastro. Außerdem kann ich vielleicht nebenbei studieren.

Jetzt habe ich nur Angst, es meiner Mutter und meinem Stiefvater zu sagen. Ich will sie nicht verletzen, aber sie länger anzulügen ist auch keine Option.

Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten :)

Beruf, Berufswahl, Gastronomie, Familienbetrieb
Sind unternehmen selber an Fachkraftmangel schuld ( im Handwerk )?

Also gerade im Handwerk gibt es leider viele primitive Arbeitgeber die denken 16 oder 17 Euro die h für eine Fachkraft wäre fair .

Wollen unbezahlte überstunden und gehen lft primitiv mit azubis um . "Lehrjahre sind keine herrenjahre" kommt oft von unternehmen wo azubis als billige arbeitskräfte missbraucht werden.

( ich zb als koch arbeite nicht unter 20 Euro gibt genug Stellen die 22 bis 25 bieten )

Zudem Wirds immer mehr Trend das vorrausetzungen die einfach Schwachsinn sind gesetzt werden. Gerade seid es Trend ist das jeder 2 Abitur hat was ja früher ganz anders war

Sehe ich schon Konditor oder Restaurants die meinen Abitur als vorrausetzung? Abitur hilft nichtmal dabei in dem Job eine bessere Fachkraft zu sein warum dann so eine dumme vorrausetzung .

Oder das schlimmste heute gesehen stellen als Fachinformatiker :

Abitur ,

2 Computersprachen sprechen

Und berufserfahrung oder abgebrochenen it Studium als mindedt vorrausetzungen ????

Was heut zu Tage für eine scheisse auf dem Markt.

( to be fair bei den konditor stellen die Abitur fordern wurde ich als koch eingeladen mit Hauptschule. Allerdings hab ich da abgelehnt weil die fast nur industrie Ware hatten da brauch ich keine ausbildung machen . Da sind meist die die weniger vorrausetzungen haben besser da sie kleiner sind und frisch backen

Ja selber schuld 57%
Nein sehe das anders 29%
Anderes 14%
Bewerbung, Job, Gehalt, Berufsschule, Fachabitur, Gastronomie, Informatik, Weiterbildung
Uni Insolvent was jetzt?

Also war ja auf ner Privaten Uni die hört auf .

Ich will auf KEINEN Fall nochmal Studieren. Find jetzt das Studium zu Packen an sich nicht schwer aber mich stört halt das man im Vergleich zur Ausbildung relativ wenig lernt wie man direkt im Beruf gut durchstarten, sondern vom Gefühl Herr eher wie man sich selber was beibringt .

( aber das kann ich auch ohne Studium).

Bin gelernter Koch .

Hab 3 alternativen zur Auswahl.

Eine 2 Ausbildung zum Konditor / fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

Bei beiden Wären am Ende die höchsten Gehälter drin ( als Konditor in Kombi mit Koch als Chef pattiseur bekommt man einiges mehr als ich mir dem bachelor bekommen hätte ) allerdings sinds wieder 2-3 Jahre. Und ich hätte da Gehalts verlust.

Andere Alternative wäre:

Diätkoch bei der Dha ( hab die Schule während corona anfangen und abbrechen müssen wegen lockdown sad ) .

Ist eine Fortbildung der Quali Stufe 5 ( warum zählt eigl Abi mehr als eine Ausbildung obwohl eine Ausbildung im puren Berufsleben viel mehr Wert ist)

Mit der man Ernährungsberatung machen kann, und für die Küchenleitung in Verpflegungseinrichtungen und Krankenhäusern befähigt wäre. Allerdings sind da 5 brutto ne absolute Seltenheit.

Oder 4 Möglichkeit.

Der Kurs zum Web entwickler bei der ILS ( taugt der was ? ) 10 Monate je 7 h die Woche. Wegen dem Gehalt.

Das sind so diese Berufe die ich mir zutrauen würde ( programmieren macht Spaß)

Einfach mal bitte eine nüchternde Einschätzung.

Ich will halt im jungen Alter noch was machen.

Anderes 33%
Diätkoch 17%
Web entwickler 17%
Konditor 17%
Fachinformatiker 17%
kochen, Studium, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Abschluss, Karriere, Berufsschule, Fachabitur, Fachinformatiker, Gastronomie, Informatik, Koch, Weiterbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Gastronomie