Hast Du Erfahrung damit, einen Rasen durch eine Moosfläche zu ersetzen - bist Du damit zufrieden?

Mein Rasen ist extrem lückenhaft und struppig, teils kahl, teils extrem dicht, teild sind Pilze drin, teils Gundermann.

Ich laufe sehr gerne barfuß im Garten und mag das Gefühl der pieksenden Gräser nicht.

Auch verstecken sich im Gras oft Kriebelmücken, Mücken und Zecken und ich werde ständig zerstochen und zerbissen.

Eine Blumenwiese kommt nicht in Frage, da der Rasen Zugang zu Beeten, Gartenhaus usw ist. Es wird darauf gezeltet und gespielt.

Stechende Insekten wären auf einer Wiese eher noch zahlreicher vertreten.

Nun ist mein Rasen teilweise stark vermoost.

Ich mag das weiche elastische Moos viel lieber unter den Füßen.

Allerfings habe ich gehört, dass Moos Sonnenbestrahlung nicht so gerne mag und braun wird.

Es handelt sich um einen Süd-West-Garten, der auch Sonne aus Osten bekommt.

Im Osten steht ein Gartenhaus, das die Sonne anfängt, im Süden Bäume und Sträucher, im Westen Kirschlorbeer.

In dessen Schatten wächst das Moos.

Im Norden steht das Haus. Vollsonne gibt es nur nachmittags in der Mitte des Rasens und im Osten.

Lohnt es sich den Rasen vermoosen zu lassen oder das Moos bewusst zu verbreiten?

Nach dem Vertikutieren sieht der Rasen immer gerupft aus, da im Westen fast nur Moos hinter dem Kirschlorbeer ist. Im Osten hingegen wächst das Gras nur in vereinzelten Halmen, da dort die Sonne nachmittags und abends drauf steht.

Seid Ihr mit Moos statt Rasen zufrieden?

Und an alle Möchtegern Naturschützer, die sich fragen, wo das Futter für Bienen und Insekten ist?

Der gesamte vordere Garten, die Seitenstreifen neben dem Haus usw. sind mit einer Vielfalt an Blumen, Sträuchern, Obst und Gemüse bepflanzt.

Insekten und Fledermäuse habe ich reichlich.

Gras, Pflanzenpflege, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenpflege, Moos, Rasen, Rasenpflege, Wiese
Welches Gemüse braucht bei Kübelanbau vergleichsweise wenig Wasser?

Ich baue das meiste Gemüse echt in Kübeln an, wegen der Schnecken und weil mein Hof besonders sonnig ist.

Dieses Jahr haut mich der Wasserverbrauch der Kartoffeln einfach um, gieße die ständig, die haben meiner Meinung nach aber noch nie SO viel Wasser gebraucht. Bin echt gespannt auf die diesjährige Ernte Habe bisher immer einfach auskeimende Restkartoffeln gesteckt, egal was gerade. Dieses Jahr habe ich mal gezielt die "Laura " gesteckt (braucht gerade die besonders viel Wasser?).

Bei einem Bekannten, der hatte seine Kartoffeln in normalen Boden gesteckt, nicht in Kübel und bewußt NICHT gegossen. Er mußte schon ernten und der Ertrag war minimalst, so daß ICH schon sagen würde: sinnlos(außer, daß natürlich selbstgezogenes Gemüse IMMER das Beste ist (-;

Und die Zucchinis saufen auch ohne Ende.

Kürbisse habe ich dieses Jahr wegen dem enormen Wasserverbrauch sein gelassen, sind aber eh nicht so geeignet für Kübel"haltung"

Gehen tut noch alles Blattgemüse und naja die Tomaten sind im Mittelfeld , da wird aber der Wasserverbrauch erfahrungsgemäß noch steigen, sobald die reifen.

Was mich schon immer überrascht hat, wie wenig Wasser Paprikas vergleichsweise brauchen.

Langsam säuft auch mein Mais zu viel und der blüht noch nichtmal. Den baue ich aber eh nur deswegen an, weil ich solchen! nicht im Supermarkt oder auf dem Markt bekomme. Wobei ? Noch nie hat der so! viel gesoffen! Ich baue immer diesselbe Sorte an, wo ich noch Saatgut aus China mitgebracht habe. Hatte es letztes Jahr, weil da nicht so! sehr Schnecken drangehen an anderem Standort versucht (Halbschatten, dafür aber feuchter Boden- wurde gar nichts).

Was würdet Ihr anbauen , wenn Eure Wasservorräte sehr beschränkt sind? Und bei Anbau in Kübeln!?

Berichtet mir von Euren Erfahrungen!!!!! Gerne auch ausführlich!

Wasser, Sonne, Garten, Gemüse, Schnecken, Bewässerung, Balkon, Gartenbau, Gemüseanbau, Kübel, Selbstversorger, Selbstversorgung, wasserverbrauch, Wasserkosten, Wassermangel
An Steinmetze, Maurer oder ähnliche Berufsgruppen: Kann man zu Beton einen kleinen Anteil Specksteinmehl hinzugeben?

Hallo zusammen,

ich habe die kleine Hoffnung, dass diese Frage ein Steinmetz oder Menschen aus ähnlichen Berufsgruppen sehen, um meine Frage beantworten zu können.

Denn ich "baue" zur Zeit eine Art Mini-Brunnen. Und zwar besteht der grösste Teil des Brunnens aus einem größeren Speckstein und ein kleiner Teil ist aus Beton geformt.

Ich hatte anfangs Sorge, ob der Beton überhaupt hält am staubigen, seifigen Speckstein, weswegen ich ihn gut wusch und abbürstete. Und jetzt wo er 2 Tage durchgetrocknet ist sehe ich, dass es sehr gut hält.

Ich hab testweise mal ein bisschen Beton mit einem kleinen Anteil des übrig gebliebenen, gesiebten Specksteinmehls versetzt und es fiel mir auf, dass der Beton sofort sehr kompakt und fest wird, sobald man Specksteinmehl einarbeitet.

Also es wirkt schon, als könne man das machen, aber ich habe schonmal einen anderen Stoff als Zuschlagstoff dem Beton zugegeben, was anfangs auch unproblematisch wirkte, allerdings zerbröselte der Beton dann später und es war sogar ein Stoff von dem es hieß dass es Standard war diesen im Mittelalter Mörtel und Betonmischungen hinzuzugeben um den Beton leichter von der Verarbeitung und schöner vom Aussehen zu machen. Allerdings war dieser ziemlich spezielle Zuschlagstoff im Mittelalter wohl noch sehr weniger komplex von den Inhaltsstoffen, als heute der Fall.

Meine Sorge ist jetzt, dass das Specksteinmehl den Beton so verändert, dass es anfangs vielleicht unproblematisch wirkt, später aber im weiteren Verlauf der Zeit, den Beton brüchig, also weniger lang haltbar oder vielleicht anfälliger macht?!

Gibt es hier jemand, der vielleicht so viel Erfahrung mit Beton oder ähnlichen Stoffen und verschiedenen Gesteinsmehlen hat, dass er mir diese, zugegeben vielleicht sehr spezielle Frage, beantworten könnte?

Ich wär jedenfalls wirklich dankbar für kompetenten Rat.

Es soll sich aber niemand abgeschreckt fühlen durch den oben stehenden Satz, da natürlich jede Antwort willkommen ist, wenn jemand eigene Überlegungen anstellt oder irgendwas interessantes dazu gefunden hat, obwohl er nicht diesen Berufsgruppen entstammt. Ich freu mich immer über jede Antwort und jede Anteilnahme und weiss es zu schätzen, wenn jemand seine Überlegungen mit anderen teilt.

Ich hab selbst schon im Netz gesucht, aber nichts konkretes gefunden in genau diese Richtung.

Ich danke Euch im Voraus.

DIY, Handwerk, Beton, Bildhauerei, Brunnen, Gartenbau, Handwerker, Haus und Garten, Maurerarbeiten, Steinmetz, Zement
Selbstständigkeit im Bereich "Rund ums Haus" / "GaLA Bau"?

Hallo allerseits,

kurz zu mir, ich habe zwei abgeschlossene Ausbildungen - eine zum Hochbaufacharbeiter, die andere zum Kaufmann für Büromanagement.

Nach langem Überlegen, zieht es mich doch eher in das Handwerk, als in die Wirtschaft, weshalb ich mich momentan am erkundigen bin, welche Voraussetzungen es benötigt, wenn ich mich im Bereich "Rund um´s Haus" oder im "Garten & Landschaftsbau" selbstständig machen möchte.

Arbeiten , die ich gerne anbieten würde sind:

-Verbundsteinarbeiten
-Keramik- & Feinsteinplatten
-Zaunsysteme
-Mäharbeiten
-Baggerarbeiten
-Pflasterarbeiten
-Terrassenbau
-Stein- & Terrassenreinigung
-Gabionenwände
- kleinere Mauerarbeiten,

sowie typische Hausmeistertätigkeiten wie unter anderem; Garten- und Landschaftspflege (Rasenmähen, Unkraut entfernen, Heckenschneiden, Rasensprengen, Blumen gießen) etc.

Nun zu meiner Frage:
Darf ich diese Arbeiten als Gala Bau Firma anbieten, auch wenn ich kein gelernter Gärtner bin oder komme ich da mit dem Gesetz in Schwierigkeiten.
Soweit ich weiß, ist der Begriff "Gärtner" geschützt.
Allerdings nicht der Begriff "GaLa Bau", da dafür keine spezielle Ausbildung von Nöten ist (Garten Landschaftsbauer oder Gärtner), unter anderem habe ich ja auch eine abgeschlossene handwerkliche Lehre.

Zum Abschluss, würdet Ihr als Firmen Begriff "Gala Bau", "Rund ums Haus" oder "Gebäudeservice/Hausmeisterservice" empfehlen, wobei ich mich von letzterem etwas distanziere, da ich ja überwiegend Arbeiten im Gartenbereich anbieten möchte. Oder eben auch das Verlegen von Verbundsteinen, bei privat Personen, für alles öffentliche muss man meines Wissens nach Tiefbaumeister sein.

Vielen Dank im Voraus.

Selbständigkeit, Handwerk, Gärtner, Gartenbau, Gewerbeanmeldung, HWK, IHK, Einzelunternehmen
Arbeitsklamotten kaufen/ Eltern dazu überreden?

Habt ihr eine Idee wie ich meine Eltern dazu überreden kann das sie mir richtige Arbeitsklamotten kaufen? Ich mache viel im Garten und demnächst auch ei Praktikum als Straßenbauer. Ihr denkt jetzt vermutlich das mir der Arbeitgeber Arbeitskleidung zur Verfügung stellt, tut er aber nicht! Ich habe schon mal mit zwei Mitarbeitern vom Betrieb gesprochen und diese meinten das es sinnvoller wäre wenn ich mir für mein POraktikum Arbeitsklamotten beschaffen würde. Habe mir schon ein parr Firmen angeschaut und bin bei Engelbert Strauss hängengeblieben, die Mitarbeiter vom Betrieb haben mir auch diese Marke empfohlen. Links zu den Sachen folgen unten.

Hose:Bundhose e.s.motion 2020 schwarz/warngelb/warnorange | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)

Jacke:3 in 1 Funktionsjacke e.s.motion 2020, Herren schwarz/warngelb/warnorange | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)

Schuhe (S3 müssen es sein!):S3 Sicherheitsschuhe David schwarz/rot | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)

Handschuhe:Latex-Strickhandschuhe Senso Grip | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)/Narbenleder-Handschuhe Platinum | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)

Arbeitsshirts:Funkt.-Troyer thermo stretch e.s.motion 2020 schwarz/warngelb/warnorange | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)/T-Shirt cotton e.s.active schwarz/anthrazit | Engelbert Strauss (engelbert-strauss.de)

Eltern, Arbeitskleidung, Gartenbau, Praktikum, Straßenbau, überreden

Meistgelesene Fragen zum Thema Gartenbau