Wie sehen die Reaktionsgleichungen aus?

Hallo,

ich bin ein Wirtschaftsingenieur und ich hatte eine Laborarbeit vor 1 Woche und ich muss jetzt das Protokoll erstellen. Da ich von Chemie keine Ahnung habe brauche ich Eure Hilfe!

ich brauche folgende Reaktionsgleichungen:

1) Anodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

2) Kathodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

3) Anodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen

4) Kathodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen:

5) Anodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

6) Kathodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

7) Ein lackiertes Tanklager einer Tankstelle soll besser gegen Korrosion geschützt werden. Dabei ist das Tanklager im Boden eingelassen, somit dem Regenwasser und Salzen aus dem Boden über einen längeren Zeitraum ausgeliefert.

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Ich denke Verzinken oder Opferanode)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

8)Eine Schaukel im Sandkasten auf dem Kinderspielplatz soll erneuert werden. Das vorherige Gestell aus Holz ist morsch geworden. Die Verantwortlichen entscheiden sich für ein Stahlgestell. 

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Opferanode oder Öl?)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

Es sind viel aber wenn ich ein paar Antworten bekomme wird es mir äußerst helfen! Vielen vielen Dank!

Schule, Chemie, Labor, Eisen, Werkstoffe, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, chemische Reaktion
Elektrolyse zum Entrosten selber Bauen.?

Hallo. :) 

Ich hätte da mal eine Frage an euch Profis, und zwar habe ich mir selbst ein Elektrolyse gerät gebaut. :) 

Und jetzt möchte ich gerne von euch wissen, ob das alles so richtig ist. ? :)

Also ich mache das ganze natürlich draußen wegen denn Gasen, die sich da bilden denke ich 

doch das draußen im freien nichts passieren dürfte oder. ? :D 

Und ich würde da jetzt so vorgehen, ich brauche etwa 10 Liter und dazu würde ich etwa 2 Esslöffel Kaisernatron rein rühren. 

Danach würde ich das Objekt mit Spülmittel gründlich reinigen und dann in das Elektrolyse Bad hängen. 

Dann die Plus Klemme an das Stahlblech und die Minus Klemme an das Objekt, das ich entrosten will. 

Und erst dann schalte ich den Strom an. . …. ? : D :) 

Und wenn es dann fertig ist Stromstecker ziehen, dann Minus Klemme abmachen dann Plus und dann kann ich es raus nehmen ohne das ich mich verletze oder etwas in die Luft jage. .. ? :D :) 

Das Ladegerät, das ich hier habe ist ein. ... 

HELLA Charger 1.5

min. 4 Ah

Input: 220V/50Hz

Output: 6V/0.8A  12V/1.2A

Ist dieses zu schwach oder würde das auch gehen. ? :) 

Das Stahlblech ist etwa 28 cm Lang und 25 cm Hoch und dann noch das was nach hinten gebogen ist etwa 20 cm. ... :D  

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da weiter hilft und ich somit nichts falsch mache. :) 

Mfg

http://up.picr.de/33281413fw.jpg

Chemie, Eisen, Elektrolyse, Rost, elektrischer Strom, entrosten

Meistgelesene Fragen zum Thema Eisen