Warum äußern immer mehr Menschen ihre Meinung zu Themen, von denen sie keine Ahnung haben?

Ich habe keine Ahnung von Autos. Deshalb halte ich mich bei der Debatte um Elektroautos ziemlich raus. Ich habe keine Ahnung von Wirtschaft, deshalb halte ich mich bei Debatten um Wirtschaft raus.

Ich habe allerdings eine Ahnung von Pädagogik. Hab mich sogar im Studium bereits stark mit Inklusion in der Schule auseinandergesetzt. Ich habe zumindest ein gewisses Grundwissen.

Und da erschrickt es mich, wie viel Menschen, auch hier im Forum, Sachen zu Inklusion raushauen, die ziemlich blödsinnig sind, aber mit einem Selbstbewusstsein, als ob sie nen Doktor hätten.

Einer bezeichnete Inklusion gar als "Vasallen Political Correctnes".

Es geht übrigens bei Inklusion in keiner Weise darum, einfach mal nen paar Menschen mit Behinderung in den Frontalunterricht zu setzen. Das würde tatsächlich nicht funktionieren, wird aber so immer wieder verbreitet.

Eigentlich sind doch ziemlich viele der Meinung, dass das momentane Schulwesen veraltet ist. Und trotzdem schäumen Konservative und weiter Rechts immer wieder, sobald es den geringsten Reformansatz gibt.

Das beste ist dann noch, wenn moderne Pädagogik als pädophil (Wtf?) bezeichnet wird. Ich frage mich immer wieder, wie Leute auf solche Schnappsideen kommen. Aber so werden oft vor nötigen Reformen irrationale Ängste geschürt.

Schule, Menschen, System, Pädagogik, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Meinung, Menschenrechte
Mehrheit der Erwerbstätigen erreichen kein hohen Lohnniveau?

Laut Statista alleine seit 2019 erreichen 63% der Erwerbstätige in Deutschland den Medianeinkommen nicht.

Der Medianeinkommen in Deutschland ist 40800 Jahresbrutto ergo 3400€ brutto monatlich.

Nun wird uns von der Politik eher lieber gesagt gesagt dass der Bundesdurchschnittsgehalt 4100€ brutto ist. Ergo 49200€ brutto jährlich. Dann erhöht sich der Prozentsatz bei 72,81%.

Und nun die Fragen:

  1. Wie soll man die Kaufkraft stabilisieren und aus der Rezession rauskommen wie so eine fatale Lohnentwicklung? Apropo nur zu wissen dass wir die 4te Wirtschaftskraft der sind (noch)
  2. Wie soll man die private Altersvorsorge fördern wenn man so wenig Geld verdient und parallel steigen um 45% (real) die Lebensmittelpreise und die Mieten steigen noch mehr... Dazu dass die meisten Arbeitgeber in Deutschland wenig bis sehr wenig fördern
  3. Wie soll man Vermögen bauen wenn die wenigsten Arbeitgeber eine großzügige VWL anbieten und die Versicherungsagenturen unsere Ersparnisse durch die Provisionen zerfressen?
  4. Wie soll man in die Rente die hohen Mieten entkommen wenn man extrem zu wenig Geld hat sich ein Eigentum in sein Vaterland zu leisten?

Das sind die rudimentären Fragen. Wir haben Kinderarmut. Herr Lindner meinte wir müssen die Eltern zum Arbeiten bringen. Trotzdem werden die Kinder noch arm wenn die Arbeitgeber geizen und den Niedriglohnsektor fördern mit der Politik zusammen.

Unsere Rentner sammeln Pfandflaschen und wenn sie eine Möhre aus dem Supermarkt klauen, kommt die Polizei und "wups" wird man nach Strafgesetzbuch bestraft.

Dazu die Tarifbindung die seit 2010 bis 2022 von 62% auf 42% gesunken, heißt sogar nicht mal eine oder zwei Sonderzahlungen im Jahr kommen nicht mehr wie damals. Aber parallel ist der Niedriglohnsektor erhöht worden und bei der Mindestlohnkomission wurde entschieden in 2 Tranchen 81 Cent mehr zahlen zu müssen. Aber Konzerne verlagern die Produktion. Machen mehr Gewinn weil die Produktionskosten geringer sind zahlen kein Cent mehr an Steuern in Deutschland.

Bedeutet:

  1. Indirekte Steuerhinterziehung
  2. Lohndumping
  3. Armutserzeugung
  4. Kinderarmut
  5. Altersarmut
  6. Wohnkrise
  7. Soziale Ungleichheit

Und ich wiederhole mich. In der 4te stärkste Wirtschaftskraft der Welt.

Anhand die Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/202/umfrage/jahreseinkommen-einkommensteuerpflichtiger-2004/

Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Lohn
Warum zeigen in letzter Zeit manche Medien vermehrt Verständnis für die AfD?

Nachdem Höcke die Inklusion als Ideologie bezeichnet hat, die es abzuschaffen gilt, bekommt er von manchen Medien sogar noch Rückendeckung.

Die FAZ kommt mit der Binsenweisheit an, dass man darüber wohl noch diskutieren dürfen muss. Und die TAZ meint, es sei zwar nicht schlau von Höcke, so etwas zu sagen, aber richtige Inklusion gäbe es ja sowieso nicht, von daher sei seine Aussage nicht so wild.

Ich würde von einem guten Journalismus erwarten, dass er über Hintergründe informiert oder auch Fakten liefert.

Die FAZ tut so, als ob Höcke eine schon längst überfällige Debatte angestoßen hätte. Das ist Blödsinn. In der Fachwelt gibt es schon immer rege - seriöse - Debatten darum. Kein Pädagoge würde pauschal fordern, dass ALLE Schüler stets so und so integriert werden müssen. Die Einzelfälle sind immer wichtig. Deswegen ist es auch unnötig von der FAZ, darauf hinzuweisen, dass manche Kinder eben in die Fördereschule müssten - das hat nie jemand bestritten.

Und auch nur, weil Inklusion bisher noch nicht überall besteht, ist es doch Blödsinn, deshalb direkt ihre Abschaffung zu fordern.

In meinen Augen hat Höcke wieder mal versucht, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben und manche Medien sind direkt darauf aufgesprungen.

Höcke hätte ja auch mehr Geld fördern können, mehr Personal, kleinere Klassen, usw., aber stattdessen geht er gegen die Schwächsten vor. Und das ist eben der Skandal!

(Ich persönlich denke, dass Höcke wiedermal den Nietzsche in vielen Deutschen geweckt hat: Leistung vor Moral.)

Schule, Verhalten, Geschichte, Menschen, Bildung, Deutschland, Recht, Schüler, Behinderung, Bundeskanzler, Bundestag, Gesellschaft, Menschenrechte, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Björn Höcke
Findet ihr österreicherinnen auvh freundlicher?

Wisst ihr, ich selber bin auch Ausländerin. Habe aber das Gefühl, das österreicher viel netter sind als Ausländer... ja beim türken kriegst du vl dein Fladenbrot wenn du 50 cent weniger hast.... da gibt es ja das eine bild mit der türkischen und deutachen bäckerei "Abi ich hab 2 Euro zu wenig ! Egal nächstes mal bring. Und die "deutsche" Version.. "Hab 0,02 cent zu wenig! Dann gibt es keine Zimtschnecke! Ich habe keine Ahnung wie deutsche sind, aber bei uns in dee Bäckerei kriege ich ständig extras die ich bei KEINER türkischen Bäckerei bekomme denn Kundentreue wird sehr oft in österteichischen Unternehmen belohnt! Jedes mal rabatte etc... wenn was über bleibt gibt es mir die Bäckerei angestellte an der Kasse... hab einmal komplett sie Geldbörse vergessen und dort Gefrühstückt was mir MEGA PEINLICH war und die Dame dort meinte "macht ja nix ich verrechne es das nächste mal wenn Sie kommen!" (Wollte meinen damaligen Freund holen) da meinte die Dame lassen Sie nur machen Sie sich keine Umstände zahlen Sies wenn Sie es haben wir.kennen uns doch! Sowas krieg ich nicht beim türkischen Bäcker! Generell österreicher sind wirklich seeehr HILFSBEREITE Menschen sie lieben es zu HELFEN! Und meistens hat es ÜBERHAUPT KEINE ROLLE GESPIELT WIW GUT JEMAND DEUTSCH KOMNTE ODER AUSSAH! diese Menschen Helfen! Wir haben z.b 2 so muslimische mädchen in unserer Ausbildung und die schieben immer so kommentare so passiv agressive und dumme Kommentare wie "wir haben z.b ganz ganz grosse Nektarinen sowas habt ihr nicht nur so kleine kügelchen" KEIN BÖSES WORT weder von österreichische TEILNEHMER noch von der Ausbildnerin! Bis ich dann mal ausgerastet bin und wirklich gesagt hab dann pack dovh deine 3 Koffer und geh in dein wunderschönes Land und pflück dir halt eben deine großen Pfirsiche! Warum bist du her gekommen um zu schikanieren die Österreicher? Selbst da meinte meine Ausbildnerin! Es ist ok lassen wirs jetzt!! Ivh liebe es das Österreicher KEINE STOLZEN Menschen sind! Sie sagen nicht "ich bin stolz österreicher zu sein" sie sind es einfach! Warum werden sie aber von Ausländern so angegriffen?

Europa, Geschichte, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Ausländer, Nationalität
Ist ein Kipppunkt erreicht?

Hey!

Der Sommer 2022 war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sagt Copernicus Climate Service:

The average temperature over Europe in 2022 was the highest on record for both August and summer (June – August) by substantial margins of 0.8°C over 2018 for August and 0.4°C over 2021 for summer.

Aus Rousi et al. 2021 erkennen wir, dass die Hitzewellen um das drei- bis vierfache zunehmen. Bei EuroMOMO sehen wir, dass die Todeszahlen im Sommer 2022 erhöht waren

In London wurden Temperaturen von über 40°C gemessen - erstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und das Statistische Bundesamt sprach darüber, dass im Juli 2022 12 % mehr Menschen starben, als in den vier vorangegangenen Julis. Hier eine Grafik aus einem TAZ-Artikel

Die Korrelation zwischen Tagesmitteltemperatur und Sterbefälle sollte für jeden klar ersichtlich sein.

Der Copernicus Climate Service zeigt, dass Juli 2023 noch schlimmer war und im Monat mehrere Rekorde gebrochen wurden:

In Europa gab es enorme Hitzewellen, Spanien hatte tagelang über 45°C, Sardinien bis zu 48°C und Italien mit 43°C (Quelle). In Deutschland war es nicht besser (Quelle) und in meinem Dorf, ich lebe auch in Bayern, herrschten Temperaturen von bis zu 37°C über mehrere Tage hinweg. Aktuell liegen die Temperaturen zwischen 22°C und 25°C.

Meine Frage dazu: Haben wir einen Kipppunkt erreicht und müssen wir erwarten, dass der Sommer 2024 noch heißer wird?

Liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Natur, Sonne, Sommer, Umwelt, heiß, Temperatur, Hitze, Wetter, Deutschland, Klimawandel, Kälte, Heizung, Hitzeschutz, Klima, Meteorologie, Physik, Hitzewelle
Reform des Mindestlohns - eure Meinung dazu?

Was wäre eure Meinung dazu, wenn die Politik vorschlägt: "Wir schaffen den gesetzlichen Mindestlohn ab und schaffen die Mindestlohnkomission auch ab und dafür gehen Richtung Tarifbindung.

Es wird kein bundesweites Mindestlohn mehr geben, sondern ein Bundesland abhängiges Mindestlohn.

Denn die Lebenshaltungskosten pro Region sind unterschiedlich. Das Gesetz sieht vor, dass der tarifliche Mindestlohn aus jeder pro Bundesland gesetzlich verpflichtend wird.

Und jetzt mal in Detail.

Nicht alle Tarifverträge will ich allgemeinverbindlich haben, sondern alle Branchen sollen den Mindestlohn aus ihren tariflichen Vertrag bekommen.

  • Arbeitgeber in Gastronomie -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber im Handwerk -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber in der Pflege -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Wieder egal ob tarifgebunden oder nicht.

Und das jedes Bundesland.

Heißt jedes Bundesland hat ein anderes Mindestlohn und jeder Mindestenslohn ist unterschiedlich in Höhe aufgrund der Branche. Und die Branchenmindestlöhne pro Branche in jedes Bundesland werden aktualisiert nach jeder Bundesland und branchenabhängige Tarifabschluss.

Hört sich dämlich an 80%
Komplex aber interessant 20%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitgeber, Lohn, Mindestlohn
Brauchen wir mehr Leistungsdruck?

Mehr Leistungsdruck an deutschen Schulen - ein kontroverses Thema, das jedoch nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen ein Beispiel nehmen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren.Die Schulsysteme in Ländern wie Singapur und Südkorea sind bekannt für ihren hohen Leistungsanspruch. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie ihr Bestes geben und sich ständig verbessern. Dieser Druck mag für manche als zu hoch empfunden werden, doch er hat auch seine Vorteile.Ein hoher Leistungsdruck fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie lernen frühzeitig, mit Stress umzugehen und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.Darüber hinaus werden in asiatischen Schulen auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den beruflichen Erfolg wichtig, sondern auch für ein erfülltes Leben.Natürlich darf der Leistungsdruck nicht zu extrem sein und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Es ist wichtig, dass sie genügend Freizeit und Erholung haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen. Hier können wir von den asiatischen Schulsystemen lernen, die auch auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.Ein höherer Leistungsdruck an deutschen Schulen würde nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch den Bildungsstandort Deutschland stärken. Wir könnten uns international besser positionieren und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ausreichend Unterstützung erhalten, um den Leistungsanspruch umsetzen zu können. Zudem ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden, um ihre Talente optimal zu entwickeln.Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen inspirieren lassen und den Leistungsdruck an deutschen Schulen erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Werte und Prinzipien aufgeben müssen, sondern dass wir neue Wege gehen und uns an den Besten orientieren. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Denn nur so können wir eine exzellente Bildung bieten und unsere Zukunft sichern.

Nein 83%
Ja 17%
Schule, Familie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage
Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?

Deutschland, aufgepasst! Die Bildungssysteme anderer Länder können uns eine Menge beibringen. Besonders die Schulsysteme in Singapur und Südkorea haben es in sich und könnten uns den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Warum also nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und von den Besten lernen?In Singapur und Südkorea wird Bildung großgeschrieben. Hier gibt es keine Kompromisse, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Die Schülerinnen und Schüler werden von frühster Kindheit an gefördert und gefordert, um das Beste aus ihnen herauszuholen. In diesen Ländern zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.Ein wichtiger Aspekt des Schulsystems in Singapur und Südkorea ist die hohe Qualität der Lehrkräfte. Sie werden sorgfältig ausgewählt und intensiv ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Hierzulande sollten wir uns ein Beispiel daran nehmen und dafür sorgen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler. In Singapur und Südkorea wird hart gearbeitet, um gute Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihre Freizeit für das Lernen zu opfern. Diese Haltung sollten wir auch in Deutschland fördern, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Natürlich gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass das Schulsystem in Singapur und Südkorea zu viel Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausübt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass diese Länder zu den Spitzenreitern in internationalen Bildungsvergleichen gehören. Wenn wir in Deutschland ebenfalls an die Spitze wollen, müssen wir bereit sein, uns anzupassen und neue Wege zu gehen.Es ist an der Zeit, dass Deutschland sein Schulsystem überdenkt und von den Besten lernt. Die Erfolge in Singapur und Südkorea zeigen, dass es möglich ist, exzellente Bildung zu bieten. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!

Nein 86%
Ja 14%
Schule, Deutschland, Politik, Psychologie, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage
Brauchen wir ein neues Schulsystem?

Hey Leute,ich wollte euch mal von einem neuen Schulsystem erzählen, das meiner Meinung nach echt mega ist und voll krasses Potential hat. Was haltet ihr davon, wenn wir Schüler nur noch Deutsch und Englisch haben und den Rest des Stundenplans selbst gestalten können? Kein Mathe, kein Chemie, kein gar nix! Ey, das wäre doch mal echt mega, oder?Aber das ist noch nicht alles, ey. In diesem neuen System könnten wir Schüler uns durch besondere Charakterleistung selbst zum Lehrer ausbilden lassen. Das heißt, wenn wir voll die Checker sind und richtig gut in Deutsch und Englisch, könnten wir die anderen Schüler unterrichten. Wie krass wäre das denn, ey? Wir hätten dann so'n bisschen Macht und könnten den anderen zeigen, wie's läuft.Aber das Beste kommt noch, ey. Wir könnten sogar aus unserer Mitte den Schulleiter wählen. Das heißt, wir hätten die Macht in der Hand, alta! Wir könnten entscheiden, wer unser Boss ist und wer die Regeln macht. Das wäre doch mal voll krass, oder?Ich finde, dass dieses neue Schulsystem echt mega ist und uns Schülern mehr Beteiligung ermöglichen würde. Kein Stress mehr von Lehrern, die denken, sie wären die Kingz. Wir sind doch die Bosses hier, ey!Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Ich würde gerne eure Meinungen dazu hören. Lasst uns gemeinsam diskutieren und vielleicht können wir ja sogar etwas bewegen. Denn wir sind die Generation, die alles auf den Kopf stellt! Lasst uns unser Ding machen und die Schule zu unserem Spielplatz machen. Denn wir sind die Kings und Queens dieser Zeit, ey!Freue mich auf eure Kommentare und Vorschläge!

YOLO

Ja 50%
Nein 50%
Schule, Deutschland, Politik, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft
Meinung des Tages: Steht Deutschlands Wirtschaft vor dem "Abgrund" und wie kann sie sich erholen?

Als Wirtschaftsstandort schwächelt Deutschland derzeit enorm. Entsprechend wird auch über die anhaltende Konjunkturflaute diskutiert.

Der Verlust von Arbeitsplätzen droht

Beispielsweise in der chemischen Industrie macht sich deutlich, dass viele Unternehmen der Branche ihre Investitionen in Deutschland zurückfahren. Das wiederum bedeutet, dass eine aktive Deindustrialisierung in Gang ist, was als Konsequenz wiederum den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen mit sich ziehen könnte. Die chemische Industrie fordert deshalb für den Ausgleich der hohen Strompreise Staatshilfen.

Deutschland wird fast Schlusslicht sein

Die Einschätzung des Internationalen Währungsfondserwartet (IWF) prognostiziert eine Rezession für Deutschland. Noch im April erwartete das IWF einen konjunkturellen Rückgang von 0,1 Prozent – nun wurde dieser korrigiert. Um 0,3 Prozent soll nach IWF in diesem Jahr die deutsche Wirtschaft schrumpfen. Damit wäre Deutschland unter den Industrieländern beinahe das Schlusslicht.

Unterschiedliche Probleme – viele Ansätze

Es macht sich nun bemerkbar, dass es viele angestaute Probleme gibt. Beispielsweise gehören dazu fehlende Fachkräfte, eine veraltete Infrastruktur, sehr hohe Steuern sowie Energiepreise und ein massiver digitaler Rückstand.

Habeck schlägt beispielsweise eine Subventionierung der Strompreise der Großunternehmen der Chemie- oder Metallbranche vor. Bis 2030 plant er dafür 30 Milliarden Euro ein – finanziert über neue Schulden. Danach hofft er, wird es genügend günstige erneuerbare Energie in Deutschland geben.

Lindner dagegen möchte ein Gesetz zur Steuererleichterung einführen. Prämien für Investitionen in den Klimaschutz sind dabei ein relevanter Punkt. Geschaffen werden sollen dadurch neue Impulse, welche letztlich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen könnten.

Die Union fordert von der Ampelkoalition, für eine Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten zu stimmen.

Bundeskanzler Scholz sieht die Herausforderungen als lösbar an - legt sich aber bezüglich eines möglichen Industriestrompreises weiterhin nicht fest.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über die wirtschaftliche Situation Deutschlands? Wie kann Deutschland wieder wettbewerbsfähiger werden? Was braucht es, um die Wirtschaft zu stärken und spürt ihr Auswirkungen der aktuellen Situation?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ampelkoalition-wirtschaftspolitik-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/iwf-prognose-deutschland-wirtschaft-schwaecher-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/union-wirtschaft-sofortprogramm-100.html

Europa, Arbeit, Finanzen, Inflation, Geld, Wirtschaft, Die Schulermittler, Gas, Strom, Energie, Arbeitsplatz, Deutschland, Recht, Investition, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, FDP, Industrie, Internationale Beziehungen, internationale Politik, konjunktur, SPD, Staatshilfe, Strompreis, Union, CSU, Lindner, Robert Habeck, Rezession Wirtschaft, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschland