Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?
Deutschland, aufgepasst! Die Bildungssysteme anderer Länder können uns eine Menge beibringen. Besonders die Schulsysteme in Singapur und Südkorea haben es in sich und könnten uns den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Warum also nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und von den Besten lernen?In Singapur und Südkorea wird Bildung großgeschrieben. Hier gibt es keine Kompromisse, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Die Schülerinnen und Schüler werden von frühster Kindheit an gefördert und gefordert, um das Beste aus ihnen herauszuholen. In diesen Ländern zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.Ein wichtiger Aspekt des Schulsystems in Singapur und Südkorea ist die hohe Qualität der Lehrkräfte. Sie werden sorgfältig ausgewählt und intensiv ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Hierzulande sollten wir uns ein Beispiel daran nehmen und dafür sorgen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler. In Singapur und Südkorea wird hart gearbeitet, um gute Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihre Freizeit für das Lernen zu opfern. Diese Haltung sollten wir auch in Deutschland fördern, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Natürlich gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass das Schulsystem in Singapur und Südkorea zu viel Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausübt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass diese Länder zu den Spitzenreitern in internationalen Bildungsvergleichen gehören. Wenn wir in Deutschland ebenfalls an die Spitze wollen, müssen wir bereit sein, uns anzupassen und neue Wege zu gehen.Es ist an der Zeit, dass Deutschland sein Schulsystem überdenkt und von den Besten lernt. Die Erfolge in Singapur und Südkorea zeigen, dass es möglich ist, exzellente Bildung zu bieten. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!
13 Stimmen
5 Antworten
Wenn wir unsere Kinder noch mehr quälen wollen, dann Ja.
Wenn wir uns an das Südkoreanische Bildungssystem als Vorbild nehmen, wird in Deutschland die Selbstmordquote unter Jungen Menschen mit Sicherheit nach oben schießen. Man sieht ja, wie viele in Südkorea, Japan etc. Selbstmord begehen. Eben aufgrund des extremen leistungsdrucks.
In deutschland MUSS jeder in Deutschland in die Schule gehen, es gibt keine Möglichkeit, Homeschooling zu betreiben. Es gibt auch jetzt schon einen großen Leistungsdruck.
Sorry, ich habe mich verschrieben. Ein " Deutschland " zu viel.
Das macht auch Sinn,damit jeder eine Grundbildung erhält. Sich jeglichem Druck zu entziehen, ist weltfremd
In anderen Ländern funktioniert Homeschooling auch sehr gut.
Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?
Wir haben einen Arbeitkräftemangel.
Wir können es uns also NICHT leisten das Schüler zusammen brechen und Arbeitsunfähig werden bevor die auch nur eine Ausbildung anfangen.
In Singapur oder Südkorea brechen die Schüler ja nicht zusammen und die Wirtschaft dort ist auch ziemlich stabil
n/suedkorea-verzeichnet-traurigen-rekord-an-selbstmordversuchen-von-jugendlichen-259625/
Das zu finden hat eine Millisekunde gebraucht
Das sind aber nur Versuche. Vermutlich ist das in Deutschland ähnlich
Das ultimative Kriterium für die Leistungsfähigkeit eines Bildungssystem ist die Positionierung des betreffenden Landes im weltweiten Lebensstandardranking.
Da sehe ich keine Notwendigkeit uns an asiatische Schulsysteme anzupassen.
Die Kinder werden nicht gefördert und gefordert, sondern gefoltert.
Das von Asien braucht DE auf keinen Fall, denn dort herrscht ein Zwang zum lernen, der eine ungewöhnliche Selbstmordrate bei Schülern in der Statistik ausweist. So sollte es nicht sein und dabei ist Japan noch nicht einmal erwähnt.
Ich haette einen anderen Vorschlag, warum hatte wohl Finnland das Bildungssystem aus der DDR übernommen und ist damit bei den Pisa Auswertungen immer vorne dabei.
Diese Frage warum das nicht geht, beantworte ich einmal selber. Man würde sich das niemals antun, das ist ein Relikt noch des Kalten Krieges.
Deutschland liegt mit 498 Punkten signifikant über dem OECD-Durchschnitt von 487 Punkten. Die OECD-Spitzenstaaten sind Estland (523), Kanada (520), Finnland (520), Irland (518) und Korea (514). Seit der ersten PISA-Erhebung 2000 ist der Kompetenzmittelwert für Deutschland damit um 14 Punkte gestiegen.03.12.2019
Im Jahr 2020 starben 3292 Menschen in Japan am Coronavirus. Mehr als doppelt so viele Frauen begingen Suizid. In Südkorea töteten sich pro Monat durchschnittlich 1000 Menschen, in etwa so viele, wie im gesamten Jahr an und mit Covid-19 starben.07.05.2021
Suizidwelle in Japan und Südkorea: Stilles Massaker - Spiegel
Und das sollte DE übernehmen?
Wie werden Kinder in Deutschland gequält?