Kontinuierliches Brummen in der Wohnung?

Hallo

Seit ein paar Tagen vernehme ich in meiner Wohnung aber vor allem im Schlafzimmer ein kontinuierliches Brummen. Dieses kann ich auch morgens beim Aufwachen und tagsüber wahrnehmen, auch wenn die Umgebungsgeräusche es dann mehr überlagern. Fenster auf/zu macht keinen Unterschied, das Geräusch scheint im Haus zu sein.

Ich würde das Brummen so beschreiben, als wenn jemand vor dem Haus sein Auto im Leerlauf hat und man dieses Brummen des Motors durchs Fenster hört. Sowas kann man aber wohl ausschließen, da es 24/7 zu hören ist.

Das kuriose ist, an einigen Stellen im Zimmer ist es GAR NICHT zu hören, ausgerechnet an meiner Liegeposition ist es aber am lautesten…Schon 1 Meter weiter rechts oder links ist es deutlich leiser und in der Nähe der überhaupt gar nicht mehr wahrnehmbar.

Das Brummen konnte ich auch mit meinem Handy aufnehmen. Es sind ca. 5 db Unterschied messbar zwischen meinem Nachttisch und meinem Kopfkissen, Abstand beträgt ca. 1 Meter. Ich habe test weise schon mal über die Sicherungen in der gesamten Wohnung den Strom abgeschaltet, keine Veränderung.

Ich bilde mir ein das Geräusch vor dem Heizungskeller lokalisiert zu haben, wohne selbst im 3 Stock. Das Geräusch ist auch im Treppenhaus an manchen Stellen da und an manchen eben nicht.

Problem: in den Heizungskeller kommt man als Mieter nicht rein. (Könnte es die Pumpe sein? Dann würde es aber nicht 24/7 gleich laut sein, oder?)

Ohropax helfen leider GAR NICHT :( denn die Frequenz des Geräusches ist so tief dass man es dennoch wahrnimmt….

Strom, Heizung, Geräusche, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Lautstärke, Pumpe
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm
Brunnenrohr muss vor jedem Pumpvorgang neu befüllt werden?

Hallo,

als ich für diese Saison meine Pumpe wieder in Betrieb nehmen wollten, ging ich wie immer vor:

  1. Wasser in das Brunnenrohr füllen
  2. Saugschlauch mit Pumpe verbinden
  3. Pumpe auffüllen

Ich machte sie an und es passierte zu meinem Erstaunen absolut gar nichts. Man hörte die Pumpe, jedoch zog sie kein Wasser. Daraufhin sah ich, dass das Wasser im Saugschlauch völlig abgeflossen war.

Nach wiederholten auffüllen immer noch kein Erfolg. Also schloss ich einen Gartenschlauch an meinem Hausnetz an und befüllte die Pumpe im Laufenden Betrieb (bitte steinigt mich nicht deswegen, die Pumpe hat das verkraftet :D) Nach einer Minute kam dann auch Wasser und die Pumpe lief wie gewohnt.

Als ich sie später wieder anmachen wollte kam wieder kein Wasser. Meine erste Idee war, dass was mit dem Rückschlagventil nicht stimmt. Gesagt getan: Leiter in den Schacht gestellt, hineingekrabbelt und das Rückschlagventil ausgebaut.

Getestet und siehe da, es lässt wirklich Wasser durch.

Also in den Baumarkt gefahren und ein neues besorgt:

https://www.obi.de/zubehoer-fuer-pumpen-hauswasserwerke/zwischenventil-entlueftung-entleerung-ig-38-9-mm-rp-1-1-4-/p/8395329

Als ich dann das neue Ventil installiert hatte, musste ich leider feststellen, dass sich an der Problematik nichts geändert hat.

Ein Leck kann ich bis zu dem Ventil definitiv ausschließen. An der Pumpe kann es auch nicht liegen, da es die gleiche, wie aus dem Vorjahr ist. Zudem haben wir es auch mit einer stärkeren probiert.

Meine Frage ist jetzt warum das Wasser nicht stehen bleibt? Ist das neue Ventil etwa kaputt? Oder hab ich da ein falsches gekauft?

Sorry für den langen Text, aber wenn ich Hilfe möchte, dann muss ich auch das Problem so gut es geht schildern.

Danke schon mal :) .

Wasser, Brunnen, Pumpe, Auto und Motorrad
Pool Flowclear Sandfilterpumpe mit Filterballs baut keinen Druck am Manometer auf?

Hallo Poolexperten,

wir haben heute unseren Pool aufgebaut. Dieses Jahr bin ich nun umgestiegen von den kleinen Kartuschenfilter auf eine Sandfilterpumpe die ich mit Filterballs betreibe. Für den kleinen Pool sollte diese Pumpe genug Power haben...denke ich zumindest.😬

Nun gab es aber schon das erste Problem. Wir wussten nicht genau wieviel Filterballs reinkommen. Die ganze Packung wiegt 1300g. Wir haben ca. 1/4 Balls entnommen. So das der Kessel ca. 3/4 mit Balls gefüllt ist. Passt das so? Zweite Problem war das entlüften. Irgendwie kam aus der Entlüftung kein Wasser. Vermutlich ist die Pumpe etwas zu hoch, obwohl sie ja für solche Aufstellpools geeignet sein soll. Ich hab dann ansaugseitig den Schlauch vom Pool abgemacht und Wasser mit dem Schlauch eingefüllt bis es aus der Entlüftung rauskam. Dann alles in Betrieb genommen. Die Pumpe saugt das Wasser gut an und am Auslass kommt es auch gut raus. Am Manometer baut sich aber sogut wie kein Druck auf. Der Zeiger hebt sich miniminimal an. Ist das normal und muss das so? In den Schläuchen sind jetzt auch keine größeren Luftblasen zu sehen. Aber da wo angesaugt wird an der Pumpe ist Luft zu sehen..siehe Fotos. Kann das so bleiben? Und welche Betreibsdauer pro Tag empfiehlt ihr für die Größe des Pools mit dieser Pumpe? Danke schon mal für die Hilfe.

Andreas

Bild zum Beitrag
Pumpe, Sandfilteranlage
Bilgepumpen gegen Wasser im Lichtschacht?

Wir hatten kürzlich mal wieder das Problem, dass Wasser in die Lichtschächte gekommen ist und in den Keller gelangt. Mir ist klar, dass dies ein verbreitetes Problem ist und es dafür schon ausreichend Lösungsansätze gibt (bessere Drainage, Pumpenschacht, Tauchpumpen 220V, Fenster dicht etc.). Mich interessiert, ob jemand positive oder negative Erfahrung mit folgender Lösung gemacht hat:

Ausgangslage: zwei PVC-Lichtschächte in nebeneinander liegenden Kellerräumen mit einbruchgesicherten Gitterrosten und Laubschutz darüber. Es gibt zwar einen Abfluss, der ist aber nicht angeschlossen – das Wasser soll eigentlich in der Erde versickert, was aber nicht immer funktioniert. Wir brauchen ein Lösung, die auch von selbst anspringt, wenn wir nicht daheim sind, und am besten auch dann, wenn der Strom ausfällt.

Lösung: In jeden Lichtschacht eine kleine 12V Bilgepumpe z.B. diese hier https://www.amazon.de/dp/B00ESZKJTU/. Die Schläuche nach draußen in den Hofauslass. Beide Pumpen mit einer 12V-Batterie verbinden (18-30Ah, z.B. für Moped oder Rasenmäher). An diese Batterie ein Automatik-Ladegerät, das permanent daran hängen kann. Alternativ ein "Energiestation" bzw. "Starthilfebatterie". Dann alle drei Monate mal ein paar Liter Wasser in den Schacht zum Testen. Zusätzlich ggf. einen Stromgenerator mit 220V- und 12V-Anschluss in Reserve.

Meine Überlegung dahinter ist: - Die Pumpen sollen möglichst wartungsfrei sein und permanent in Bereitschaft. - Die Leistung ist zwar gering, aber das Wasser steigt eher moderat. - Durch die 12V-Batterie habe ich auch bei Stromausfall noch 2-3h Reserve.

Klingt das sinnvoll – oder hab ich was übersehen?

Haus, Bau, Boot, Keller, Wasserschaden, Pumpe
Heizkessel erreicht nicht gewünschte Vorlauftemperatur?

Guten Tag,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus (welches meiner Familie gehört)...

Es wurde vor ca. 2Jahren ein Brennwertkessel von Viessmann verbaut um genau zu sein „Viessmann-Vitorondens-200“.

Außerdem wurden PVC-Rohre durch das gesamte Haus gelegt (auch isoliert), die auch unter anderem im Boden im der Wohnung verlaufen. Das heißt, dass Wasser muss durch die ganze Leitung, durch die Wohnung laufen um auch den letzten Heizkörper zu versorgen.

Ist das so in Ordnung, dass die Rohre im Boden verlaufen?

Es gibt 2 Heizkreise: mit dem HK1 werden insgesamt 6 Plattenheizkörper und 2 Röhrenheizkörper betrieben.

Und mit dem HK2 wird eine Fußbodenheizung betrieben.

Zudem werden die Pumpen „Viessmann Yonos Para VIHU 25/7.5“ verwendet.

Das problem ist bei dem HK1 mit den Heizkörpern. Die Wohnung ist im Dachgeschoss und Schlecht gedämmt.

Daher wird es überhaupt nicht warm... auf dem Foto könnt ihr die eingestellte Heizkennlinie sehen (ja ist ziemlich hoch), aber die eingestellten Werte werden nie erreicht...

Bisher wurden immer nur maximal 60° Vorlauftemperatur erreicht.
Woran liegt das?

Es kümmert sich keiner darum, dass die Anlage richtig betrieben wird und die ganze Installation wurde leider nicht fachmännisch durchgeführt...

Daher versuche ich als Bewohner dieser Wohnung es hier über gf.net

Es wäre echt toll wenn jemand mir hier weiter helfen könnte...

Und eine Frage hätte ich da noch...

Wozu stellt man die Raumtemperatur am Heizkessel ein?

In der Wohnung sind ja keine sensoren verbaut, die die Raumtemperatur messen.

Übrigens ist es gerade in der Wohnung ca 19° und das ist ziemlich kalt.

(im Bad sieht man sie die Rohre aus der Wand kommen)

Falls es Unklarheiten bzw. fragen gibt bitte stellen!

Vielen Dank :)

Bild zum Beitrag
Haus, Technik, Bar, Heizung, Druck, Heizungsanlage, viessmann, Heizkessel, Pumpe