Pool Flowclear Sandfilterpumpe mit Filterballs baut keinen Druck am Manometer auf?
Hallo Poolexperten,
wir haben heute unseren Pool aufgebaut. Dieses Jahr bin ich nun umgestiegen von den kleinen Kartuschenfilter auf eine Sandfilterpumpe die ich mit Filterballs betreibe. Für den kleinen Pool sollte diese Pumpe genug Power haben...denke ich zumindest.😬
Nun gab es aber schon das erste Problem. Wir wussten nicht genau wieviel Filterballs reinkommen. Die ganze Packung wiegt 1300g. Wir haben ca. 1/4 Balls entnommen. So das der Kessel ca. 3/4 mit Balls gefüllt ist. Passt das so? Zweite Problem war das entlüften. Irgendwie kam aus der Entlüftung kein Wasser. Vermutlich ist die Pumpe etwas zu hoch, obwohl sie ja für solche Aufstellpools geeignet sein soll. Ich hab dann ansaugseitig den Schlauch vom Pool abgemacht und Wasser mit dem Schlauch eingefüllt bis es aus der Entlüftung rauskam. Dann alles in Betrieb genommen. Die Pumpe saugt das Wasser gut an und am Auslass kommt es auch gut raus. Am Manometer baut sich aber sogut wie kein Druck auf. Der Zeiger hebt sich miniminimal an. Ist das normal und muss das so? In den Schläuchen sind jetzt auch keine größeren Luftblasen zu sehen. Aber da wo angesaugt wird an der Pumpe ist Luft zu sehen..siehe Fotos. Kann das so bleiben? Und welche Betreibsdauer pro Tag empfiehlt ihr für die Größe des Pools mit dieser Pumpe? Danke schon mal für die Hilfe.
Andreas
1 Antwort
Bei Filterbällen schlägt der Druckmesser erst an, wenn die Filterbälle soweit verschmutzt sind, dass sie dringend gewaschen werden müssen. Und auch dann hast Du nur einen geringen Ausschlag, meistens merkt man es bereits, wenn der Druck am Ausfluss nachlässt. Im Prinzip kannst Du bei Verwendung von Filterbällen den Druckmesser vernachlässigen. Tipp: So viele Filterbälle in die Pumpe rein, wie rein gehen, gern auch bisschen stopfen. Erhöht die Filterleistung.
Ja, möglich, dass 700 g ausreichend sind, ausreichend sehe ich in diesem Fall allerdings als Minimum... hab aber die Erfahrung gemacht, viel hilft viel.
Noch ein kleiner Tipp: viele wissen nicht, dass man die Pumpe mit Filterbällen nicht mit Zeitschaltuhr, sondern nur im Dauerbetrieb betreiben kann, nur für den Fall der Fälle.
ja,.das habe ich leider auch erst danach gelesen,dass leider keine externe Zeitschaltuhr eingesetzt werden kann. Das ist natürlich Mist. Die Pumpe ist für meinen kleinen Pool leistungsmäßig voll in Ordnung. Hab ca. 2,3m3 Wasser im Pool und die Pumpe soll brutto 3m3 /h schaffen. Gehen wir von 2m3 Wasser aus ist es auch noch ausreichend für meinen Pool. Nur wäre mir da eine Zeitschaltuhr natürlich gelegen gekommen. Hätte ich 2h morgens und 2h abends in Betrieb genommen.
Du hast mich missverstanden, Du kannst deshalb bei Filterbällen keine Zeitschaltuhr verwenden, weil sich der Schmutz während der Ruhezeit aus den Bällen lösen würde und dann die geballte Dreckladung beim wieder anschalten im Pool landen würde. Deshalb geht mit Bällen nur Dauerbetrieb.
das würde ja bedeuten ich muss die Pumpe jetzt dauerhaft anlassen?🤔 War doch beim Kartuschenfilter auch nicht so? Das Prinzip ist doch das gleiche.
Das kannst Du nicht vergleichen. Schaltest Du die Pumpe aus, geht der Strömungsdruck auf den Bällen verloren, sie beginnen zu schwimmen, sich zu drehen, der Schmutz wird herausgelöst. Und diese Jauche, die dann entsteht würde beim nächsten Anschalten im Becken landen. Ein Kartuschenfilter funktioniert völlig anders.
Wenn ich einen Tipp geben darf: Stopfen ist keine so dolle Idee. Befüllen und im Wäschebeutel. Davon aber mehrere! Alle 3 Wochen die Filterbälle mit dem Wäschebeutel raus nehmen, in der Sonne Trocknen lassen - die Hitze mögen Bakterien nicht wirklich. Und dann in die Waschmaschine, während der nächste Beutel mit Filterballs sein Werk verrichtet...! Das Problem bei der Sache ist nämlich nicht nur die Verschmutzung, was ja gewollt ist - soll ja aus dem Wasser raus gefiltert werden, sondern das Verkeimen... Nicht, daß dich wunderst, daß das Wasser plötzlich immer "milchiger" wird, trotz korrektem PH usw...
das hört sich ja gut an. Danke für den Tipp. Hatte mal gelesen als Faustregel wenn eigtl 25kg Sand in den Kessel kommen, sollen angeblich bereits 700g Filterbälle ausreichend sein. Aber dann stopf ich lieber noch ein paar mehr rein. Wir hatten nämlich noch welche entnommen weil wir nicht wussten ob wir uns bei der Pumpe an die im Kessel angezeigte min und max Grenze für Sand halten müssen.