Krankhafte Angst vor Computerviren - was tun?

Liebe gutefrage.net-Community,

Seit über einem Jahr leide ich an einer übermäßigen Angst vor Computerviren. Es fing damit an, dass ich eines Abends anfing, mir Gedanken darüber zu machen, was für Auswirkungen mein regelmäßiger, wenn auch alles in Allem wahrscheinlich noch durchschnittlicher, Internetpornokonsum auf die Sicherheit meines Laptops und auch auf die meines Handys sowie dem Computer meiner Eltern haben könnte. Seit ich zu dem Schluss gekommen bin, dass ich dadurch wahrscheinlich früher oder später Viren kriegen werde, habe ich immens große Angst vor Computerviren aller Art. Diese Angst geht so weit, dass ich mir viele verschiedene Antivirenprogramme runtergeladen habe und mit jedem davon regelmäßig, früher sogar mal mehrmals täglich, Scans nach Viren mache.

Das schlimmste an der ganzen Sache ist, dass ich eigentlich gar keinen wirklich Grund zur Sorge habe. Auf meinem Handy und auch auf meinem Laptop gibt es abgesehen von meinen Passwörtern für soziale Netzwerke wie Facebook rein gar nichts zu holen, da ich noch kein PayPal verwende und auch sonst keine sensiblen Daten auf meinem Laptop/Handy gespeichert habe. Auch auf dem Computer meiner Eltern befinden sich, laut meinem Vater, keine allzu sensiblen Daten. Sogar mein Vater, dem ich von meiner Angst und deshalb auch vom Hauptauslöser meiner Angst, meinem Pornokonsum, erzählt habe, hat mir versichert, dass er mir nicht böse wäre, wenn er auf seinem Computer Viren finden sollte.

Und trotzdem quält mich meine Angst Tag für Tag und hat dazu geführt, dass ich mich kaum noch ins Internet traue - erst recht nicht auf Pornoseiten -, und wenn ich dann doch mal auf eine wenig seriös wirkende Seite gehe, habe ich direkt tagelang Panik und spiele mit dem Gedanken, mein Handy zurückzusetzen und alle meine Passwörter zu ändern. Zudem kann ich häufig wegen meiner Angst vor Viren schlechter einschlafen und auch mein Sozialleben leidet darunter, da ich meinen Freunden teilweise stundenlang von meinen Sorgen erzähle, was sie teilweise sehr zu nerven scheint.

Ich bin wegen der Situation wirklich verzweifelt und weiß nicht, was ich tun kann. Bitte helft mir!

Virus, Angst, Computervirus
Windows Explorer braucht absurd viel CPU und eine Reihe weiterer Kuriositäten?

Ich habe seit ein paar Tagen ein super seltsames Problem mit meinem PC, das sich an einer Reihe seltsamer Symptome bemerkbar macht.

Im Taskmanager taucht bei mir immer wieder der Windows Explorer auf, der auf Dauer um die 30% und mehr meiner CPU frisst, selbst, wenn ich nichts aktiv tue am Rechner. Immer, wenn das passiert, funktioniert der Windows-10-eigene Videoplayer nicht mehr und die visuelle Darstellung von Ordnern (bspw. wenn ich eine Datei kopiere) ist fehlerhaft.

Im Zuverlässigkeitsverlauf finde ich dann immer den Eintrag Video.UI.exe würde nicht mehr funktionieren und wurde deswegen geschlossen. Oft steht da auch, RuntimeBroker.exe würde nicht mehr funktionieren. Wenn diese drei Symptome (immer zeitgleich) auftreten, ist es mir auch nicht mehr möglich den Rechner auszuschalten. Er tut so, als würde er runterfahren, bleibt dann aber an und geht auch nach Stunden nicht aus. Ich muss ihn dann jedes mal killen.

Ich tippe auf eine super seltsame Malware, aber ich hab keinen Clue, wie ich die los bekomme. Windows Defender findet absolut nichts. Ich habe meinen Rechner auf einen Wiederherstellungspunkt, bei dem das Problem noch nicht existiert hat, zurückgesetzt und dachte auch zuerst, das Problem sei damit behoben. Auf einer meiner Festplatten waren dann auch einfach mal 80 GB mehr Speicher frei. Aber es ist wieder aufgetaucht. Und mittlerweile sind diese 80 GB auch (mit was auch immer) wieder belegt.

Im Netz habe ich dann noch das gefunden: https://sys-fn.de/2018/01/25/windows-10-1709-cpu-auslastung-bei-45-durch-windows-explorer-explorer-exe/

Da dasselbe, ich dachte erst, das Problem sei dadurch behoben, aber es tritt trotzdem immer wieder auf.

Hat jemand irgendeine Idee, was ich tun könnte? Ich bin ein bisschen am Verzweifeln und hab ehrlich gesagt ein bisschen Schiss, was für einen Müll ich mir da möglicherweise eingefangen habe.

Danke schonmal.

Windows, CPU, Update, Computerleistung, Computervirus, Malware, Treiber, virus entfernen, Windows Explorer, Wiederherstellungspunkt, Windows 10, Windows Defender, herunterfahren des pcs
Automatisches BIOS Update(Asus Laptop). Virus?

Ich habe einen Asus S510UNR und bin momentan im Urlaub. Habe auch keine WLAN Verbindung. Als ich letzte Woche(ja ich bin etwas spät dran) meinen Laptop gestartet habe kam plötzlich das BIOS und es wurde eine BIOS-Aktualisierung gestartet. Bevor ich es starten konnte wurde ich darauf hingewiesen dass ich das Netzteil einstecken soll. Es hat ohne das Netzteil auch nicht gestartet. Habe es dann einfach mal gemacht. Noch habe ich ein Update heruntergeladen noch steckte ein USB-Stick im Laptop mit dem Update drauf.

Ich finde dass schon sehr seltsam, weil soweit ich weiß man normalerweise sein BIOS nicht updated, wenn es nicht irgendein Problem gibt und dass es auch nicht automatisch geschieht.

Ich weiß nicht welche BIOS Version vorher installiert war(wahrscheinlich die älteste da ich noch gar kein Update gemacht habe) und aktuell ist es die Version 309 mit dem Datum 14.05.2019. Wenn ich jetzt aber mal auf der Herstellerseite schaue dann steht da die neuste Version ist vom 05.06.2019 und das ist auch die Version 309(https://www.asus.com/Laptops/ASUS-VivoBook-S15-S510UN/HelpDesk_BIOS/)

Kann mir jemand sagen ob sowas mal vorkommt? Ich habe stark die Vermutung dass ich Malware auf dem Laptop habe. Eine Sache, die meine Vermutung bestärkt ist, dass im Autostartmenü im Task-Manager ein Programm gelistet ist worüber es überhaupt keine Informationen gibt. Das heißt: kein "Herausgeber", kein Name sondern nur "Program" und dass es keinen Dateipfad hat. Man kann also unmöglich sagen was sich da automatisch startet. Hab das mal deaktiviert. Ansonsten ist alles wie üblich.

Ich benutze kein extra Antivirenprogramm, da mir in Vergangenheit Windows Defender gereicht hat und ich mich ganz gut mit PCs auskenne und sehr darauf achte was ich mir herunterlade. Habe auch einen Scan laufen gelassen gehabt und der hat da zwei Sachen gefunden. Ob das wirklich Viren waren ist auch nicht sicher, da ich auch cracks herunterlade(die fälschlicherweise oft als Virus erkannt werden), wo ich mir absolut sicher bin dass sie virenfrei sind. Bild ist im Anhang.

Wie sollte man in so einem Fall handeln? Hatte noch nie einen Virus und ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein. Hab keine Mail bekommen dass etwas verdächtiges mit meinen Accounts gemacht wurde oder sonst etwas. Das muss aber natürlich nichts heißen. Wäre über jede Hilfe dankbar.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Virus, Asus, BIOS, Computervirus, Technologie, Asus-Laptop, BIOS-Update, Laptop
Wie aktiviert sich ein Computervirus in einer DOCX-Word-Datei?

Ich erhielt eine E-Mail, die vorgab, von PayPal zu sein, jedoch zu viele Anzeichen zeigte, dass sie nicht von PayPal sein kann, wie Rechtschreibfehler und Transaktionen, mit denen ich nichts zu tun hatte.

Diese E-Mail enthielt einen Anhang mit dem Dateinamen

paypal-kaeuferschutz-PP-006-824-772-751.docx

Virustotal (gutefrage.net lässt leider nicht zu, dass ich den Link auf die hochgeladene Datei hier veröffentliche) sagt, dass 7 von 57 Scannern in dieser DOCX-Datei einen Virus finden.

In der E-Mail selbst stand auch "OpenOffice und LibreOffice sind mit dem von uns eingesetzten Paypal Sicherheitszertifikat nicht kompatibel. Bitte benutzen Sie daher zur Ansicht des beigefügten Anhangs Microsoft Word".

Diese DOCX-Datei hab ich natürlich nicht mit MS-Word geöffnet, sondern mit Google Chrome OS's Office Compatibility Mode im Guest Modus auf einem Chromebook, welches relativ sicher für diesen Zweck ist.

In der DOCX-Datei selbst stand dann: "Um die volle Ansicht dieses Dokuments zu aktivieren, klicken Sie bitte auf den umrahmten Button oben und bestätigen Sie das für die Ansicht dieser Nachricht gültige Sicherheitszertifikat.".

Der erwähnte umrahmte Button bzw. irgendein sonstiger Button zum Aktivieren von Makros tauchte nicht auf.

Nach langer Vorrede nun meine Fragen:

  1. Hätte ich ein ganz aktuelles (mit allen Security-Patches ausgestattetes) Word verwendet, wäre damit eine Infektion möglich gewesen, trotz "Durch die Einführung der neuen XML-basierenden MS Office-Formate ab 2007 können Makros nicht mehr in Dateien mit den Suffixen XLSX, DOCX, PPTX, etc. aufgeführt werden"?

  2. Bedeutet die Aussage "OpenOffice und LibreOffice sind mit dem von uns eingesetzten Paypal Sicherheitszertifikat nicht kompatibel", dass diese zwei Programme in Bezug auf dieses spezielle DOCX-Dokument den Virus nicht durchgelassen hätten? Wenn ja, lässt sich diese Aussage verallgemeinern, wenn auch nur in der Form "LibreOffice ist nicht ganz so anfällig"?

Microsoft Word, Windows, Computervirus
Hilfe, was für eine Art Hacking ist das?

Hi@all unzwar hatte eine Freundin eine 1. E-Mail erhalten(Haupt-EmailAccount) in der auf Englisch fast der selbe Text wie der im Anhang erhalten stand. Dort wurde ihre E-Mail und das richtige PW genannt und Hackeraktivitäten. Nun konnten wir uns mit dem selben Pw auf einem sicherem Gerät einloggen und haben das Passwort geändert sowie alle Filterregelungen geprüft auf GMX sowie Weiterleitungen... dann haben wir das Konto gesichert mit einer Zwei Faktor Authentifizierung. Hinterher fiel auf das die E-mail für weitere Webseiten genutzt wurde sowie auch das Amazon PW wurde geändert eine Bestellung wurde aufgegeben die aber storniert wurde. Auch da habe ich das PW erneuert und leider wurde es schon wieder erneuert obwohl alle Einstellungen gesichert waren. Nun konnte ich es wieder zurücksetzen. Dann hatte die Dame erzählt das sie sich auf Ihren I Phone also nicht mehr auf dem betroffenem Android Gerät angemeldet mit ihrer Apple-ID und dann ploppte die Meldung auf das jemand sich aus Guangzhou in China angemeldet hat und das auf ihrem I Phone. Die 1. Hacker Mail ist verschwunden und nun ploppt wieder eine 2.E-mail auf in ihrem GMX Posteingang immer oben an ganz erster stelle mit dem Datum 26.09.2030 was mich wundert ist das die Selbe E-mail genutzt wurden ist zum Absenden an der Sie auch empfangen wurde. Mit der Maus bin ich einmal rübergefahren um zu gucken ob sich die E-mail nicht doch unterscheidet, anscheinend nicht es ist tatsächlich die selbe E-mail adresse. Wie kann sowas sein kennt sich vllt jemand aus mit der Art?

Bild zum Beitrag
Computer, Windows, E-Mail, IT, Passwort, Computervirus, EDV, Hacker, IT-Sicherheit