Karikatur zum Versailler Vertrag - Interpretationsansatz?

Hallo!

Im LK Geschichte, 12. Klasse, müssen wir eine Karikatur analysieren. Normalerweise bereitet mir das keine Probleme, aber diesmal ist es schwierig. Habe viel recherchiert, aber nicht genug Infos gefunden, um richtig zu deuten.

Hier die Fakten:

Die Karikatur erschien in "Die Woche" vom 5. April 1919, Berlin, 21. Jg., Nr. 14.

Zu sehen sind im rechten Teil an einem Tisch der britische Premierminister David Lloyd George, der amerikanische Präsident Wilson, der italienische Ministerpräsident Orlando, der frz. Ministerpräsident Clemenceau und ihnen gegenüber der deutsche Außenminister Ulrich Graf von Brockdorff-Ratznau. Wilson steht.

Am linken Rand steht die Friedensgöttin Eirene mit einer Taube (Symbol des Hl. Geistes), sie reicht den Männern einen Zweig ins Bild.

Unten am Bildrand sieht man einen Schädel, einen kaputten Soldatenhelm und Grabkränze.

Der begleitende Text, welcher über den Männern im Raum steht, lautet: "Die ihr da sitzt und sinnt - und Pläne spinnt und nach Formeln horcht, die vonnöten sind - Zu des Friedenswerkes Krönung - Gebt die Pforte frei und ruft ihn herbei, dass er segnend unter euch sei: der Heilige Geist der Versöhnung!"

Es handelt sich recht offensichtlich um die Ausarbeitung der Pariser Vorortverträge, welche am 18.1.1919 begannen.

ABER: Erst am 7.5.1919 wurde der deutschen Delegation, die NICHT an den Verhandlungen teilnehmen durfte, eine erste Fassung des Versailler Vertrages überreicht, zu der sie nur schriftliche Anmerkungen machen durften.

Zu dem Zeitpunkt, als die Karikatur erschien, war der deutsche Außenminister keineswegs "mit am Tisch".

Ist es eine Kritik am Inhalt des Vertrages (welcher ja ebenfalls nicht bekannt war, zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden)?

Ich sehe wirklich nicht durch.

Über Hilfe bin ich sehr dankbar! Ein Deutungsansatz wäre super.

Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Karikatur, Weimarer Republik, wilson, friedensvertrag, Leistungskurs, Versailler Vertrag
Kommentar über aussage Hindenburgs 18. November 1919?

Es geht um die Dolchstosslegende :Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken“ (heute würde man eher sagen: „zurücktreten“). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen – er gilt alsGeburtsstunde der Weimarer Republik.

Die Republik hatte starke politische

Feinde sowohl von links als auch von rechts. Die politische Rechte wollte die Niederlage der deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg nicht anerkennen und behauptete, die Soldaten seien im Herbst 1918 „Im Felde unbesiegt“ geblieben. Der eigentliche Grund für die Niederlage seien die Aufstände und die Revolution der „Novemberverbrecher“ gewesen, die der deutschen Front „in den Rücken gefallen“ und sie „hinterrücks erdolcht“ habe. Diese in der Weimarer Republik häufig geäußerte Behauptungwird von der Geschichtswissenschaft als „Dolchstoßlegende“ bezeichnet. 

Die Aufgabenstellung lautet: Stell dir vor, du bist Zeitungsreporter für eine Tageszeitung, die aktuell über die Verhandlungen vor dem Untersuchungsausschuss berichtet. Verfasse einen Kommentar über die Aussage Hindenburgs. Ein Kommentar ist eine wertende Stellungnahme eines Journalisten, der zu einem bestimmten Sachverhalt seine Meinung vertritt.

Kommentar Hindenburgs : Die braven Truppen, die sich von der revolutionären Zermürbung freihielten, hatten unter dem pflichtwidrigen Verhalten der revolutionären Kameraden schwer zu leiden; sie mussten die ganze Last des Kampfes tragen. (Glocke des Vorsitzenden. — Unruhe und Zurufe.) [...] So mussten unsere Operationen misslingen, es musste der Zusammenbruch kommen; die Revolution bildete nur den Schlussstein. [...] Ein englischer General sagte mit Recht: „Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden.“ Den guten Kern des Heeres trifft keine Schuld. Seine Leistung ist ebenso bewunderungswürdig wie die des Offizierskorps. Wo die Schuld liegt, ist klar erwiesen. 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Vieleicht können mir ja einige Historiker von euch helfen, würde mich auf jeden Fall sehr freuen. Schon mal im voraus DANKE !

Schule, Politik, Weimarer Republik, dolchstosslegende, Novemberrevolution
Könnte man diese Karikatur über Friedrich Ebert in der Weimarer Republik folgendermaßen beschreiben?

Hallo liebe Community,

ich habe mir etwas erarbeitet und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Besten Dank!! :-)

Stoffsammlung: - übermäßig dicker Mann - sitzt auf Thron - Fülle des Mannes beträgt ein Viertel des Bildes - Regenschirm und riesiger Apfel - Friedrich der „Vorläufige“ als Untertitel - wird geduzt und respektlos dargestellt

Die Karikatur beschreibt den SPD-Politiker Friedrich Ebert. Sie zeigt ihn, wie er auf einen Thron sitzt. Dieser wurde nach dem Krieg von Max von Baden zuerst zum Reichskanzler ernannt, später wurde er das Staatsoberhaupt Reichspräsident. In der Karikatur hält er einen kürbisgroßen, essbaren Apfel in der Hand sowie einen Regenschirm. Diese stellen den Gegensatz zu den Reichsinsignien Zepter und Reichsapfel dar. Weiterhin ist Ebert sehr korpulent auf dem Foto dargestellt. Dadurch, dass der Apfel (nicht wie ein Reichsapfel) essbar ist, könnte man meinen, Ebert wäre verfressen, was sehr peinlich für ihn dargestellt wird. Alles in allem wirkt die Karikatur sehr beleidigend auf das damalige Staatsoberhaupt. Zu erwähnen ist noch der Untertitel, „Friedrich, der Vorläufige“. Zum einen wird er hier geduzt, was für eine Person wie ihn würdelos war und mit „vorläufig“ soll ausgedrückt werden, dass dieser sowieso nicht lange im Amt bleiben wird und nur vorläufig regiert.

Friedrich Ebert litt sehr unter den Vorwürfen, die über ihn in Karikaturen gemacht wurden. Vor allem der Vorwurf des Landesverrats habe ihn sehr getroffen. Ebert hat nämlich während des 1. Weltkriegs an einem Streik von Arbeitern einer Munitionsfabrik teilgenommen, um ein Blutbad zu verhindern. Der Streik verzögerte damit die Munitionsproduktion, was als Behinderung des Krieges, also Landesverrat gewertet wurde. Durch zahlreiche Klagen versuchte er in Beleidigungs- und Verleumdungsprozessen seine und vor allem die Ehre des Reichtspräsidenten zu verteidigen, was allerdings nur wenig gelang, da die Richter auf künstlerische Freiheit appellierten.

Bild zum Beitrag
Allgemeinwissen, Geschichte, Allgemeinbildung, Politik, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltkrieg, Friedrich Ebert
Habe ich diese Karikatur vom Simplicissimus aus der Weimarer Republik richtig erklärt?

Hallo liebe Community,

s. nachfolgendes Bild. Ich hätte es so erklärt. Was meint ihr? Passt etwas nicht oder würdet ihr etwas anderes schreiben?

Vielen Dank für viele Antworten :-)

"Alle abgebildeten Menschen sind charakteristisch unterschiedlich gekleidet. Sie stehen für die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, also Adelige, Bürger, Soldaten, Arbeiter, usw. Sie tragen das Wort Republik. Diese haben natürlich verschiedene Parteien gewählt (z. B. Adelige eher monarchistische Parteien wie DNVP, Arbeiter eher SPD). Die Weimarer Republik war geprägt von Klassenkämpfen, da jede Klasse ihre eigenen Ziele durchsetzen wollte. Dennoch „stützen“ alle Bürger die Republik, was in der Karikatur verdeutlich wird. Der zweite Teilsatz jedoch ist folgermaßen zu verstehen: Die ganzen unterschiedlichen Menschen leben zwar in dieser Republik, aber viele sind damit nicht zufrieden. Deshalb sagt man auch oft Republik ohne Republikaner bzw. Demokratie ohne Demokraten – somit gab es keinen demokratischen Geist. Dazu gibt es verschiedene Anlässe; z. B. war die Justiz „auf dem rechten Auge blind“, da sie hauptsächlich Verbrechen der Linksradikalen verurteilen und die Rechtsradikalen eher verschonte. Dass die meisten Bürger mit der Weimarer Republik unzufrieden waren und nicht dahinterstanden, merket man, als zum Schluss bei den Wahlen die „extremen“ Parteien immer mehr Zuwachs bekamen, die Republik letzten Endes in die Zange genommen wird und sich die Nazis gegenüber den Kommunisten durchsetzte."

Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Politik, Weimarer Republik, Weltkrieg, weimarer-verfassung, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft
DHL Express Verzollungsereignis, was nun?

Schönen guten Tag,

ich habe letzte Woche Sonntag (27.8) ein Smartphone aus China bestellt.

Nun steht dort beim Tracking Verzollungsereignis (Clearance event) außerdem unter Weitere Details steht dann:

"DHL Express benötigt weitere Informationen vom Importeur."

und als Nächste Schritte:

"Ein DHL Express Verantwortlicher wird den Importeur kontaktieren. Ist dies bisher nicht geschehen, kontaktieren Sie bitte DHL Express."

So nun die Frage:

Soll ich meine Rechnung (Paypal) an die DHL weitersenden und dort mitteilen, dass ich eine Privatperson bin? Da die Meldung ungefähr vor einer Stunde erschienen ist habe ich vermutlich auch keine E-Mail von der DHL bekommen, indem ich dann weiß welche Informationen die brauchen, da ich das Paket so früh wie möglich bei mir haben möchte sollte ich dann schon einfach ein paar Informationen los schicken? Oder was sollte ich da am Besten machen?

Hier nochmal das Tracking:

Freitag, September 01, 2017

Ort

Zeit

Stück

9

Verzollungsereignis

LEIPZIG - GERMANY

23:31

8

Bereit zur Verzollung in weitergeleitet LEIPZIG - GERMANY

LEIPZIG - GERMANY

21:25

1 Stück

7

Verlässt DHL-Niederlassung HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

05:36

1 Stück

6

Sendung sortiert HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

05:33

1 Stück

Donnerstag, August 31, 2017

Ort

Zeit

Stück

5

Ankunft in der DHL-Niederlassung HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

21:06

1 Stück

4

Verzollungsstatus aktualisiert

LEIPZIG - GERMANY

10:46

3

Sendung zur Aufbewahrung in DHL-Niederlassung

HONG KONG - HONG KONG

09:28

1 Stück

Mittwoch, August 30, 2017

Ort

Zeit

Stück

2

Sendung zur Aufbewahrung in DHL-Niederlassung

HONG KONG - HONG KONG

19:29

1

Sendung abgeholt

HONG KONG - HONG KONG

16:33

1 Stück

China, Smartphone, Zoll, DHL, Express, Import, Weimarer Republik, DHL Express
Diskussion! Warum kam es zur Weimarer Republik und was war neu im Gegensatz zum Kaiserreich?

Hallo! :D Ich wollte jetzt einmal eine Diskussionsrunde starten und euch um Hilfe bitten! Ich muss in einem Referat schlussfolgernd auf die Frage in der Überschrift eingehen.

Also hier sind meine Punkte im Bezug auf die Teilfrage "Was war alles neu?"

-die Frauen erhielten das allgemeine, geheime Wahlrecht

-die Reservatrechte der ehemaligen Bundesstaaten wurden aufgehoben

-die Länder des deutschen Reiches wurden zu "Kostgängern" des Reiches, vor der Novemberrevolution war das Reich "Kostgänger" der Bundestaaten (diesen Punkt verstehe ich nicht ganz 👀 Ihr vielleicht?)

-der Bundesrat als Vertretung der Bundesstaaten wurde abgeschafft, dafür wurde der Reichsrat eingeführt

  • Der Reichskanzler benötigte das parlamentarische "Vertrauen" des Reichstages, im Kaiserreich wurde der Reichskanzler vom Kaiser berufen, er benötigte den Reichstag nur zur Verabschiedung von Gesetzen (zu diesem Punkt gehören die beiden Anlagen... Aber wie ich das sehe war der Reichspräsident doch ähnlich aufgestellt, wie der Kaiser zuvor, oder? Denn dieser konnte den (in diesem Fall) Reichskanzler doch auch benennen und entlassen wie er wollte? Neu war auch, dass der Präsident vom Volk gewählt wurde?) -die Weimarer Republik war eine parlamentarische Demokratie, das deutsche Kaiserreich eine konstitutionelle Monarchie

Fällt Euch noch was wichtiges ein?

Bei der Frage " Warum kam es überhaupt zum Kaiserreich?" bin ich etwas aufgeschmissen... Also die Grundsituation ist ja, dass der 1. Weltkrieg gerade beendet war und die Menschen/ das Volk hungerte und zu der Zeit generell schlechte Bedingungen herrschten. Es gab viele Aufstände (z.B Matrosenaufstände: Sollten nochmal ehrenvoll kämpfen, obwohl klar war, dass sie sterben würden und das wollten diese natürlich nicht.) Politisch hab ich nicht wirklich was herausgefunden... Was war mit dem Kaiser? Dieser wollte ja zuvor sein Reich erweitern aber scheiterte dann ja im Krieg... Also verlor er das Vertrauen des Volkes. Dieser wollte nicht abdanken, jedoch hat Max von Baden das dann auf eigene Faust verkündet, ohne Einverständnis. Woraufhin der Kaiser floh... Aber diese beiden Punkte reichen nicht als Schlussfolgerung, denke ich ☹ Ich bin mir sicher, dass da noch viel mehr Ursachen hinter stecken müssen, aber ich finde einfach nichts oder übersehe es... Mein Problem ist, dass meine beiden Mitschüler schon vor mir auf diese Punkte und andere ausführlicher eingehen und ich ja nur übersichtlich die wichtigsten Punkte (mein Lehrer würde sie Diamanten nennen) raussuchen und nennen soll, aber ich komme auf keine weiteren 😩

Liebe Grüße, Patschuna

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Referat, Weimarer Republik, Kaiserreich

Meistgelesene Fragen zum Thema Weimarer Republik