Welche Feiertage gab es in Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik (1919-1933)?
Ich finde im Internet nichts. Lediglich zur Nazizeit.
2 Antworten
Fast genau wie heute, ohne 1. Mai. Zusätzlich der Buß- und Bettag der Evangelischen.
Dazu gab es den Nationalfeiertag am 11. 8., zur Erinnerung an die Schaffung der Weimarer Reichsverfassung. Er war aber nur in einigen Ländern wie Baden und Hessen gesetzlicher Feiertag.
Ich hab mal gehört, es hätte wesentlich mehr lokale Feiertage in der WR gegeben. Josephi in Bayern, etc. - noch bin ich unzufrieden mit den Antworten ;-)
In Preußen seit dem 19. Jh., im ganzen Reich erst unter den Nazis ab 1934, du hast recht.
Die gleichen wie heute, ausgenommen den 1. Mai (der wurde erst von den Nazis zum Feiertag erklärt).
Der Volkstrauertag, der im 3. Reich Heldengedenktag genannt wurde, war kein gesetzlicher Feiertag. Er fand zuerst am 1.3.1925 statt, später dann an anderen Tagen, jedoch stets im Frühjahr.
Ich glaube nicht ganz. Himmelfahrt war wohl kein Feiertag. Bin mir auch nicht sicher, was mit dem Buß- und Bettag war. Und Allerheiligen, Reformationstag, Fronleichnam etc.
Buß-und Bettag reichsweit? Und was ist mit den rein katholischen Feiertagen?!