Ungewöhnliche Mischbatterie leckt + Wasser fließt aus. Wer kann helfen?

Ich bin gerade in eine neue Wohnung eingezogen und habe nun leider ein Leck an meiner Mischbatterie. Zum Einen tropft die Armatur wenn sie nicht verwendet wird. Zum Anderen tritt an der Stelle, wo Becken auf Mischbatterie trifft, Wasser hervor, wenn sie verwendet wird. Also eher ungünstig.

Eventuell muss ich den Wasserhahn komplett ersetzen, da der Hebel auch sehr sehr schwergängig ist.

Hinzu kommt noch: Meine Mischbatterie hat einen "Schalter" (nach vielem Googeln nie fündig geworden, wie das Modell heißt, um einen Ersatz zu finden), der in der Mitte eine Null hat und an den Seiten jeweils eine Eins.

Bei Null läuft - wie es soll - oben der Wasserhahn nach Betätigung des Hebels. Bei Eins, geht unter dem Waschbecken (ohne Hebeleinwirkung, ohne Warnung) ein Rohr auf volle Stärke und schüttet Wasser aus. Habe dort erstmal einen kleinen Topf hingestellt um fluten zu verhindern. Ich habe keine Ahnung, wofür dieses offene Rohr ist. Vielleicht für eine Spülmaschine?

(Seitenfrage: dafür gibt es vielleicht hoffentlich eine Kappe zu kaufen oder was kann ich da tun? Die gerade, vertikale Form ist ungünstig und würde auf Dauer auch Druck auf die Kappe ausüben...)

Meine Frage ist nun, kaufe ich eine normale Mischbatterie ohne diesen "Schalter", da ich nicht weiß, wofür das Rohr ist oder könnte das zu konstantem Ausfluss führen? Wie heißt denn die Form von Mischbatterie, die bereits installiert ist, mit diesem "Schalter"?

Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis !

EDIT: Weitere Bilder zur Verdeutlichung wie es unter dem Waschbecken aussieht.

Bild zum Beitrag
Wasser, Wohnung, Küche, Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Mischbatterie
Wasser in Küche lässt sich nicht abstellen - was kann ich tun? Geschirrspüler anschließen trotz hohen Wasserdrucks aus Anschlussleitung?

Ich brauche dringend fachkundige Hilfe 😃

Ich habe mehrere Fragen - ich möchte in meiner Wohnung (Mietwohnung in mehrparteienhaus) einen Geschirrspüler - Morgen - anschließen lassen. Nicht von Fachpersonal, sondern Spediteuren, die mir diese bringen und das schon ärgere gemacht haben. Das soll ja einfach sein. Dazu wollte ich schon einmal schauen, wo ich das Wasser abstellen kann. Ich habe am Hahn über der Wasseruhr in der Küche gedreht (er hat einen rotes Punkt in der Mitte). Da tut sich gar nichts: aus dem Wasserhahn der Spüle läuft Wasser.

Dann habe ich am Hahn im Bad gedreht. Da wird nur beim Toilettenspülkasten nichts mehr nachgepumpt und am Waschbecken läuft kein Wasser mehr.

Dann habe ich am oberen Hahn unter der Spüle in der Küche gedreht - da sind 2 Hähne. Beim oberen kleineren verhindere ich das Wasserfließen zur Armatur der Spüle. Wenn ich am unteren größeren drehe - diesen drehe ich dann offensichtlich auf - schießt Wasser aus dem kleinen Anschluss. Da ist unwahrscheinlich viel Druck drauf.

Wie soll ich denn so den Geschirrspüler anschließen? Geht das überhaupt mit so viel Druck? Darf man hier überhaupt einen Geschirrspüler anschließen bei dem Druck? Das kann doch gar nicht funktionieren.

Muss ich echt am Haupthahn im Haus drehen? Ich glaube, der ist irgendwo unten im Keller. Das kann doch aber nicht sein.

Danke für eure Hilfe - ich bin gerade völlig verzweifelt.

Liebe Grüße, Anne

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Küchengeräte, Wasserhahn, Geschirrspüler, Sanitär, Technologie
Niederdruckarmatur korrekt angeschlossen, trotzdem platzt der Boiler?

Hallo zusammen!

Habe bei ebay einen neuen Einhebelmischer, Niederdruck für mein Untertischgerät gekauft. Der kam allerdings ohne Bedienungsanleitung und ohne Schlauchmarkierungen.

Wenn ich die Schläuche anschliesse und den Pustetest mache, passiert folgendes.

Schlauch 1 hat konstanten Durchgang zur Armatur, auch wenn der Hahn zu ist, kann also nur der Warmwasseranschluss des Boilers sein.

Schlauch 2 hat bei Hebelstellung links,offen (warm) durchgang zu Schlauch 3 und bei Hebelstellung rechts offen passiert nichts. Schlauch 2 kann also nur der Kaltwasseranschluss des Boilers sein.

Jetzt sollte theoretisch Schlauch 3 bei Hebelstellung rechts,offen (kalt) durchgang zur Armatur haben und somit folglich der Anschluss fürs Eckventil sein..

..allerdings hat Schlauch 3 zwar bei Hebelstellung rechts,offen (kalt) tatsächlich durchgang zur Armatur, allerdings auch zu Schlauch 1! Was bedeutet, wenn ich Schlauch 3 ans Eckventil anschliesse und den Hebel auf links offen und auf rechts offen Stelle, kommt abwechselnd aus den anderen beiden Schläuchen Wasser raus.

Und das sollte nicht so sein oder?

Meiner Meinung nach liegt es an der Armatur....Fabrikationsfehler oder entgeht mir grade etwas?

Bitte nur konstruktive Antworten, Moralzeigefinger und wenig hilfreiche Antworten wie "lass den Fachmann das machen" sind hier fehl am Platz, es hat seinen Grund warum ich eine Armatur bei ebay kaufe... danke.

Wasser, Technik, Küche, Wasserhahn, Technologie, Boiler, Niederdruck, Untertischgerät
Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserhahn