In Österreich wurde in Mathe für die kommenden Jahrgänge ein Technologieverbot eingeführt: Wie findet ihr das?

Es darf also kein Taschenrechner oder sonstwas verwendet werden. Die Universitäten argumentierten, dass die Leute, die die Matura schaffen, zu einer großen Zahl zu dumm seien und keine Kompetenz fürs Studium mitbrächten.

Ich finde diesen Beschluss aber ehrlich gesagt höchst problematisch, weil jetzt Leute mit Dyskalkulie praktisch doch gar keine Chance mehr auf ein Studium haben, weil sie schon keine Chance mehr auf die Matura haben.

Ich sehe den Sinn nicht. Das ist doch komplett verkehrt. Wenn jemand mit Zahlen nicht kann, wieso soll er dann nicht Literatur oder eine Sprache studieren können? Der wird sich doch eh nicht für Mathematik oder Physik entscheiden. Nur weil jemand eine Teilleistungsschwäche oder so hat ist er doch nicht gleich dumm. Das schließt im Gesamten doch nicht mal eine Hochbegabung aus, und dann diesen Leuten die Matura eine unbezwingbare Hürde machen? Wofür?

Abgesehen davon, dass ich diesen Move absoluten nonsense finde, weil er in (vermeintliches) Problem auch nicht lösen wird. Als ob man jetzt nur noch High-Quality-Leute an der Uni haben würde, wenn man in Mathematik die Technologie wegnimmt.

Was haltet ihr davon? Gut oder schlecht?

Leben, Schule, Menschen, Politik, Matura, Meinung, Österreich, Taschenrechner, Technologie, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Taschenrechner