IHK - nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten?
Hallo ich schreibe bald meine IHK Prüfung und als Hilfsmittel ist ein nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten zugelassen.
Ich habe einen guten Taschenrechner, aber weiß nicht ob dieser erlaubt ist oder nicht.
Ist der Casio FX-9860GII erlaubt?
Und was genau bedeutet dieser Satz im Bezug auf dem Taschenrechner?
3 Antworten
Den Rechner kannst Du verwenden. Ich habe ihn mir angeschaut und würde den auch nutzen, wenn ich Casio-Freund wäre ;-) Bei meiner letzten IHK-prüfung (vor einem Jahr) wurden solche Rechner genutzt - und die Prüfer haben die auch gar nicht angeschaut. Sie haben nur mal in den Gesetzesbüchern etc. geblättert.
Was die IHK mit dieser etwas altertümlichen Beschreibung ausdrücken will, ist:
- keine Computer
- keine Handys
- keine sonstwie in eine einer Programmiersprache programmierbaren Rechner
- nichts, was mit der Aussenwelt kommunizieren kann.
Sie wollen einfach sicherstellen, dass Du nicht die ganze Formelsammlung im Rechner hast und nur auf Knopfdruck abrufen musst - oder dass der Rechner vielleicht sogar selber Formeln erkennen und anwenden kann oder so etwas in der Art. Ausserdem sollst Du natürlich nicht im Internet surfen, oder einem Kollegen auf dem Gang vor der Türe Whatsappen können ;-)
VIEL ERFOLG!!!!!!!!
Auf den Seiten der IHK werden pro Ausbildungsberuf die bei der Abschlussprüfung zugelassenen Hilfsmittel (auch Taschenrechner) genannt.
https://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe
Dein Ausbilder sollte im Idealfall eine Liste der zugelassenen Taschenrechner dir nennen können.
So ist das im Hochschulbereich Standard. Beispiel:
https://www.fernuni-hagen.de/oekonomie/lehre/klausurinformationen.shtml
Ok. Danke! Beim ersten Link sehe ich nur das der generell wie oben beschrieben zugelassen ist.
Bedeutet, dass der Taschenrechner Batterien oder Akku hat (= Netzunabhängigkeit), nicht programmierbar ist und keinen Internetzugang, Bluetooth-Schnittstelle o.ä. hat.
Im Prinzip ja - aber es ist kaum vorstellbar, dass die Aufsicht vorher alle Rechner kontrolliert, ob da schon etwas programmiert ist.
Ok so habe ich es auch verstanden, nur das der nicht Programmiert sein darf. Aber generell Programmierbar.