Einsteiger Vollverstärker/AV Receiver bis gebraucht 300-400€ - für Stereo Setup?

Hallo Leute, ich benötige eure Hilfe für Empfehlungen im Einsteiger Segment. Möchte für einen soliden Stereo Setup fürs Heimkino/Musik hören im Wohnzimmer am TV einen passenden AV Receiver/Vollverstärker im Budget Bereich finden. Vorweg der Preis von rund 300€ bezieht sich auch auf gebrauchte Artikel, damit hätte ich kein Problem.

Ich habe hier zwei Klipsch R-51M passiv Boxen stehen, sowie das passende Subwoofer Modell von klipsch, das demnächst noch dazu kommt. Im Endeffekt möchte ich ein ähnlich solides Klangbild erzeugen wie mit meinen Focal Alpha 65 Aktivmonitoren am Recording Schreibtisch - um einmal für Filme, als auch guten Jazz tagsüber im Wohnzimmer aufgestellt zu sein.

Ich bin komplett Markenoffen und hatte beiläufig jetzt bspw mal einen Yamaha As 301/501 ins Auge gefasst. Anschlüsse habe ich prinzipiell einen Standard LG Fernseher mit HDMI, Cinch, Optical/Toslink und HDMI ARC - also ziemlich standard.

Wünschenswert wäre natürlich, dass der Receiver auf das einschalten des TVs reagiert und mit angeht, sowie beim ausschalten das gleiche. Hätte aber auch kein Problem damit, mit zwei Fernbedienungen arbeiten zu müssen. Großartige Zusatzfunktionen wie Radio, Schallplatten, WiFi etc brauch ich alles nicht.

Danke schonmal im Voraus, ich hoffe ihr könnt mir ein paar Empfehlungen an die Hand geben, auf YT und Co habe ich immer nur Tests etc jenseits der 1000€ als Einsteiger gefunden. 

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, HiFi, Boxen, Heimkino, Technologie, Vollverstärker
Können HDMI Kabel zu lang sein?

Hallo. Heute hat mich der Vorsitzende unseres Vereins gebeten, sich mal den Beamer an der Decke im Vereinshaus anzusehen. Wir haben vor drei Jahren da den Beamer in etwa der Mitte des Raumes an die Decke gehangen. Kabel wie Strom und hdmi gehen über den Dachboden in das nachbarzimmer. Von dort geht dann ein Loch durch die Wand und auf der Seite im versammlungsraum ist dann der steckplatz für das Kabel, was dann vom Laptop ankommt. Strom bekommt er über einen extra Lichtschalter.

jetzt gibt es folgendes Problem: wenn ich den Laptop mit dem hdmi Kabel über die Steckdose mit dem Beamer verbinde, kommt nur ein Bild auf dem Beamer, wenn ich mein privates oder das kurze Kabel vom Verein nutze - beide 3 Meter. Da wir aber auch ein langes Kabel haben (etwa 7 oder 10 Meter), wollten wir das auch anschließen. Aber an der Verbindung Steckdose zu Laptop geht es nicht. Man muss das lange Kabel direkt am Beamer anstecken, damit ein Bild kommt. Dann hängt aber das hdmi Kabel von der Decke mitten im Raum herunter.

der Vorsitzende meinte, ob es für hdmi zuuu lange Wege geben kann, dass das Bild nicht erscheint? Auf der Leinwand kommt dann immer „keine Verbindung“.

kann es also sein, dass der Weg zwischen Beamer und Laptop über das verlegte Kabel durch die Dose zu lang ist? 3 m mehr ab der Dose gehen noch, aber bei 7m geht nichts mehr?! Ist da was faul?

Computer, Technik, Beamer, HDMI, Heimkino, Technologie
Wieso haut mein Sony bravia nur Stereo bei meiner 5.1 Anlage raus?

Hi alle zusammen!

Ich habe einen Sony Bravia 55XD8005, gekoppelt an einen Samsung 5.1 Anlage (HT-H4500R) erst über Hdmi, dann über optisches Kabel.

5.1 funktioniert wunderbar, wenn man den PC anschließt. Allerdings auf TV geschaltet kommt nur Stereo raus, leichtes rauschen in den hinteren Boxen aber keinerlei Ton..

Folgende Einstellungen sind derzeit aktiviert:

SONY TV

Lautsprecher: Audiosystem

Vorrang des audiosystems:an

Kopfhörer /Audio Ausgang : Audio Ausgang variabel

Audio Modus synchronisierung:an

Digitale Audio Ausgabe autom. 2

Dann die Einstellungen des Samsung Geräts :

Lautsprecher auswählen: Heimkinolautsprecher

Audioausgabekanal: Auto

Digital Ausgang (ausgegraut) : Bitstream DTS Re-Encoded)

Dynamikumfangssteuerung: auto

Audio sync: 0 ms

Downmix-Modus (ausgegraut): Surround kompatibel

---

Die ausgegrauten Sachen werden steuerbar, sobald ich bei dem Punkt Lautsprecher statt heimkino Lautsprecher, auf tv Lautsprecher schalte, ändern tut sich leider nichts. Nur Stereo..

Macht mich irre, hab mich durch sämtliche Anleitungen und Foren gekämpft, hoffe hier gibt es jemand der mir den Abend retten kann. :D

Liebe Grüße und ein herzlichstes Danke im Vorfeld.

Anlage, Audio, Film, Technik, Samsung, Movie, Einstellungen, HiFi, Ton, Wissenschaft, Sony, Audiotechnik, Blu-ray, Heimkino, Sound, Soundsystem, Surround, Technologie, Surround Sound, 5.1 Anlage, 5.1 System, Audiogerät, Dolby, Optisches Kabel, Settings, Sony Bravia
Beamer für Kneipe, worauf muss ich achten?

Ich suche grade einen Beamer für eine Kneipe.

Das letzt mal, dass ich mir einen Beamer gekauft habe ist aber gut 10 Jahre her, deswegen fehlt mir hier ein wenig die Kenntnis.

Zur Umgebung und Einsatz:

Der Beamer soll in einer dunklen Kneipe stehen (Fast alle Wände und Decken sind Schwarz, Theke in dunklem Holzton).
Entfernung zum Bild sind ca. 2m (Weniger geht auch, mehr wird schwierig)
Bildgröße sollte bis zu 2m Diagonale sein, aber nicht unbedingt unter 1,5m
Da es um eine Kneipe geht, ist es nicht essentiell, dass er sehr ruhig ist, überlaut sollte er natürlich trotzdem nicht sein.
Die Auflösung ist Idealerweise um FHD, weniger als 720p sollte es aber nicht sein.

Ich hab jetzt mal ein paar Modelle rausgesucht, bin mir aber unschlüssig, ob die passen (Wie gesagt, ich bin jedem Argument dankbar), insbesondere die Preise sind doch sehr moderat.

Vamvo L6200 für 240€:
https://www.amazon.de/Projektor-Display-Lampenlebensdauer-unterst%C3%BCtzt-Smartphone/dp/B082HCRV35?&linkCode=sl1&tag=densen05a-21&linkId=d41cfca5b15164b10f4fafc3912ee26b&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl

Artlii Energon2 für 290€:
https://www.amazon.de/dp/B087TKXQWL?&linkCode=sl1&tag=densen05a-21&linkId=1d95c229cfb0edb1045d70a09a8db625&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl

Sind das Modelle die in einer Kneipe einsetzbar wären, oder gibt es Aspekte die ich vollkommen außer Acht gelassen habe?

(Kurz noch zum Einsatz: Der Beamer soll über HDMI an einen Computer angeschlossen werden. Andere Anschlüsse sind also nicht so relevant. Sound läuft über die Anlage, ist also völlig zu vernachlässigen)

Computer, Technik, Beamer, gaststätte, Heimkino, Kneipe, Technologie, Spiele und Gaming
Wie kann ich einen Google Chromecast (V3) mit einem alten Fernseher und einem Heimkinosystem verbinden, um 5.1 Sound zu bekommen?

Hallo,

schon einmal Danke an alle, die das hier lesen, es wird vermutlich ein langer Text.

Zu den Geräten:

Fernseher:

  • Toshiba 32AV635D
  • Unterstützt kein 5.1 Surroundsound
  • Toslink (optisches Audio) gibt nur 2.0 raus
  • HD-Ready
  • 4x HDMI IN (kein ARC)

Heimkinosystem:

  • Sony BDV-E2100
  • 1x HDMI OUT(ARC unterstützt)
  • Blutooth (gibt scheinbar auch kein 5.1 wieder)
  • Toslink

Google Chromecast:

  • 3. Generation
  • ohne Ultra-HD

Ich habe schon herausgefunden, dass Netflix etc. für die 5.1 Wiedergabe mit Dolby Digital Plus arbeiten. Die Netflix App am Handy kann anscheinend kein 5.1 wiedergeben und so auch nicht mit dem Chromcast. Die Amazon Prime App kann das anscheinend. Netflix im Browser (Chrome) kann anscheinend auch kein 5.1, dafür aber die Netflix PC App.
Jetzt wäre es natürlich geschickt den Chromecast oder mein Notebook über HDMI an ein externes Gerät zu stecken, welches Bild an den Fernseher und Ton über ARC an das Heimkinosystem weitergibt.

Die interne Netflix App der Heimkinoanlage kann 5.1 Sound wiedergeben, jedoch ist das System auf der Anlage so unglaublich langsam, dass ich das auf Dauer nicht beibehalten möchte.

HDMI Audio Extractor habe ich mir schon angesehen, scheinen aber meistens kein Dolby Digital Plus zu unterstützen und schon gar nicht DD+ zu DD-AC3 zu konvertieren, sodass man 5.1 Sound über Toslink an die Heimkinoanlage weitergeben könnte.

HDMI Matrix Systeme habe ich mir auch angesehen, aber das scheint auch nicht das richtige zu sein.

A/V Receiver sind mir zu teuer. Ich habe das Heimkinosystem per Zufall gebraucht für 55 € ergattert, ich möchte da ungern nochmal 50 € oder mehr reinstecken.

Ich hab mir schon überlegt einen defekten Smart-TV zu kaufen, welcher ARC und Dolby Digital Plus 5.1 Sound unterstützt. Idee wäre hier das HDMI vom Chromecast oder PC auf zwei HDMI Ausgänge aufzuteilen und eben einen mit dem alten Fernseher und einen mit dem defekten Fernseher zu verbinden und Sound dann über ARC auf das Heimkinosystem. Wobei die Überlegung auch schon zum scheitern verurteilt ist. Display müsste ja noch halbwegs funktionieren, um den Chromecast ansteuern zu können und dann hab ich zwei Fernseher im Zimmer rumstehen.

Meine Kollegen meinen, ich soll die Anlage wieder verkaufen.

Ich denke mir, bevor ich nochmal 50 € oder mehr in eine Zwischenlösung stecke, spare ich lieber auf einen besseren Fernseher.

Aber vielleicht kennt Ihr ja eine gute Lösung oder standet sogar selbst vor dem gleichen Problem.

Schon ein mal vielen vielen Dank, für alle die bis hier hin gelesen haben.

Computer, Audio, Technik, Fernseher, HiFi, Elektrotechnik, Audiotechnik, HDMI, Heimkino, Technologie, Tontechnik, Surround Sound, 5.1 Sound, 5.1 System, Dolby Digital, Heimkinosystem, Netflix, Toslink, google chromecast, Amazon Prime Video, Spiele und Gaming
Subwoofer- und Lautsprecher-Kanal vom Verstärker zusammen an einen Lautsprecher anschließen?

Hallo zusammen, ich habe ein Heimkinosystem (Sony Dav-DZ280), das ich mit der Zeit etwas moduliert habe. Inzwischen benutze ich das System als 2.1 System mit zwei größeren Regallautsprechern von Technics (8 Ohm, Technics SB-CS 65), da diese deutlich besser und differenzierter klingen, als die kleinen 1-Wege Sony Lautsprecher. Als Subwoofer ist immernoch der mitgelieferte Sony Subwoofer im Einsatz, mit dem ich aber so semi-zufrieden bin.

Nun habe ich den Subwoofer Ausgang des Verstärkers mal zum ausprobieren an einen der Technics Lautsprecher angeschlossen. Der Bass war knackiger und gleichzeitig ging er tiefer runter.

Nun zur eigentlichen Frage. Kann ich den Subwoofer Ausgang an beide Lautsprecher anschließen, damit diese nicht nur das high-pass Signal der Lautsprecherausgänge, sondern auch das low-pass Signal des Subwooferausganges erhalten? Ich weiß dass dadurch der Widerstand von 8 auf 4 Ohm runter geht, was für den Verstärker aber kein Problem sein sollte, da die Originallautsprecher und -Subwoofer einen Widerstand von 3 Ohm haben. Allerdings schwierig stelle ich mir vor allem vor, dass ja zwangsläufig dann auch die beiden Lautsprecherausgänge parallel geschaltet werden oder? Dadurch würden doch beide Lautsprecher sowohl das linke, als auch das rechte Signal vom Verstärker empfangen oder? Mit Stereo wäre dann laut meinem Verständnis nichts mehr oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Audio, Technik, Lautsprecher, HiFi, Heimkino, Verstärker
Blu-Ray-Player hat seine Probleme mit dem Beamer?

Ich habe mir kürzlich einen neuen Beamer zugelegt und wollte den nun jetzt mit meinem Blu-Ray-Player verheiraten. Die Idee dabei ist, dass der Blu-Ray Player das Signal durch meinen Receiver weiter an den Beamer weiterleitet. Die Verkabelung habe ich via HDMI Kabel gemacht.

Im Prinzip funktioniert das auch soweit. Wenn ich jetzt eine Disk in den Player schiebe, muss ich ein wenig warten, bis dann der Film ganz normal auf dem Beamer abgespielt wird. Aber hier liegt auch das Problem. Es dauert einfach zu lange. Wenn ich den Player normal an den Fernseher anschließe reagiert er viel präziser, direkter und schneller. Ich komm zum Beispiel nur mühselig in die Menüs von dem Player rein und wenn ich etwas verstelle, kommt erst mal nichts mehr vom Blu Ray Player und der Beamer sagt mir "No-Signal". Erst nach so 20-30 sek kommt dann das Bild wieder.

Das zerstört finde ich einfach das Filmerlebnis, wenn man bei jeder minimalen Einstellungsänderung vom Blu-Ray-Player 20 sek auf eine Leere Oberfläche starrt, wo eine "No-Signal-Zeichen" seine Bahnen zieht.

Beim Fernseher habe ich das Problem nicht. Hier reagiert der Player schnell und problemlos. Woran kann das liegen? Liegt das Problem eher am Blu-Ray-Player, am Receiver oder am Beamer?

Das HDMI Kabel zum Beamer ist neu und funktioniert eigentlich fehlerfrei.

Zu den Geräten:

Receiver: Yamaha RX-V485

Beamer: Optoma UHD51

Blu-Ray-Player: sony ubp-x800m2

Computer, DVD, Fernsehen, Film, Technik, Beamer, Blu-ray, HDMI, Heimkino

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimkino