Wasserschaden, Versicherung, Zahlen?

Hallöchen in die Runde.

Kurz ein paar Eckdaten bevor ich meine Frage Stelle.

Wir sind im Mai 22 in eine Wohnung in einem Einfamilienhaus gezogen.

Haus wurde 2011 gebaut, wir wohnen in Obergeschoss unsere Vermieterin im Erdgeschoss.

Bei unserer Vermieterin ist die Küche übergelaufen und sämtliche Geräte sind nun defekt. Sie behauptet das eine Verstopfung von oberhalb also uns dazu geführt hat und deswegen alles aus ihrer Spüle raus geschossen kam. Sie möchte logischerweise auf Grund ihrer Behauptung das wir alles Ersetzen.

Wir sind aber der Meinung das wenn eine Verstopfung in oberen Bereich gewesen wäre, wäre es bei uns raus gekommen da das Wasser ja nicht weiter ablaufen kann. Es konnte im Endeffekt ab ihrer Abfluss Höhe nicht weiter ablaufen.

Es war nach 3 Tagen des Vorfalls ein Handwerker da, dieser war aber nur in der Wohnung der Vermieterin, gesehen habe ich ihn persönlich nicht, das heißt es gab keine Kontrolle unseres abflusses was ja angeblich aber das Problem gewesen sein sollte.

- sie hat keine Versicherung eingeschaltet

- deshalb wurde unsere Versicherung ebenfalls nicht kontaktiert

- es war nie ein Handwerker bei uns in der Wohnung

- es gibt kein Gutachten in das wir einsehen könnten

Jetzt die kurze und wichtige Frage, müssen wir aufgrund dieser Vorkommnisse die für uns etwas komisch sind irgendwelche rechtlichen oder kostentechnische Konsequenzen befürchten?

Ich bedanke mich jetzt schon Recht herzlich und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Handwerk, Versicherung, Mieter, hausgeräte, Wasserschaden
wie baue ich diesen sehr alten Sahnespender richtig zusammen?

Hallo, kann mir jemand genau erklären wie ich das genau richtig zusammenbauen tue?! Ich habe das noch nie gemacht und dieses Gerät was ich habe ist augenscheinlich so alt solange es Sahne schon gibt....

Ich werde auch ein Bild hinzufügen von den verschiedenen Teilen und wie es generell aussieht. Es wird mit einer Gaspatrone betrieben auf jeden Fall. Ich habe auf jeden Fall alles da. Wenn jemand einen Link vielleicht kennt, wo man gezeigt bekommt wie man das richtig zusammenbaut Idealfall mit Bildern zu Anschauung, wäre ich am zufriedensten.

Wie gesagt das Gerät ist ziemlich alt . und ich möchte es richtig machen nichts falsch machen deswegen frage ich hier. Und ich bin handwerklich sowieso nicht sehr geschickt überhaupt nicht .

. Also von der Flasche nach rechts weiter. Man wird es erkennen, also welches Teil ich mit welchen Name meinen tue.

Also hier aber das ist alles was dazu gehört, zu dem Gerät.

die Flasche & da wo nacher sahne rauskommt ich nenn es mal den Sprühkopf! , & Dann eine Feder direkt neben dem Sprühkopf wie mansieht, & würde sagen das Herzstück wo die gaskapsel angestochen wird, & und das magazin quasi, wo die Patrone eingesetzt wird& direkt unter dem Magazin liegt ein Ring aus Metall.& dieser braune Deckel mit dem Loch.& zu guter Letzt ein Metallstab den sieht man im nächsten Foto. Habe ich vergessen beim ersten aufzunehmen. Und das sind alle Teile und das ist mit Sicherheit auch alles komplett.

Hier noch mal ein foto von der anderen Seite. Also ja dass ihr genau wisst genau wisst was Sache ist. das ist das Herzstück von der anderen Seite fotografiert und logischerweise dieser Deckel der braune, da habe ich es ja nötig gehalten es von der anderen Seite auch noch zu zeigen bei den anderen Sachen ist süß ja nicht nötig. Und der Stab ist auch noch dabei wo beim ersten Foto gefehlt hat. Und ja den Ringen aus Metall habe ich auch noch mal mit aufs Foto drauf genommen.

also wenn mir bitte jemand detailliert und ganz genau erklären kann wie ich das Ding genau Zusammenbau . wäre ich wirklich dankbar. Und bitte dieselben Ausdrücke der verschiedenen einzelnen Stücke so nennen wie ich. Das ich weiß welches Stück auch gemeint ist,das wäre nett. und ja wie gesagt es ist ein altes Gerät. Also alles was ich gesehen habe im Internet sah anders aus auf jeden Fall.

Übrigens ist mir ist schon klar, dass es nicht sonderlich schwer ist richtig zusammenzubauen . Aber ich habe zwei linke Hände und ich möchte es einfach nicht kaputtmachen.Deswegen frage ich lieber nach. Und wie gesagt am liebsten wäre mir ein, Link mit einer veranschaulichung mit Bildern. leider sehe ich etwas schwarz aufgrund des Alters des Gerätes und ich bedanke mich bei hilfreicher Antwort.

Ich habe es so detailliert wie mir möglich erklärt.

Bild zum Beitrag
kochen, backen, Technik, Lebensmittel, Küchengeräte, hausgeräte, Hauswirtschaft, Konstruktion, sahnekapseln
Beim backen fliegt der "fi" immer raus?

Hallo zusammen. 

Ich habe einen 3,5 Jahre alten Einbau Backofen 220 Volt von Bauknecht. Einen BMVE 8200/IN 

http://docs.whirlpool.eu/_doc/501940000351DE.pdf 

Bei jedem Backvorgang fliegt 2 bis 3 mal der "fi" raus. In der Regel nach 2 bis 3 Minuten am Anfang und dann wird es unterschiedlich und nicht genau eingrenzbar. Wie schon gesagt sind es mindestens 2 bis 3 Ausfälle pro Backvorgang. Selbst das aufbacken von Brötchen reicht dafür. 

Ich bin kein Elektriker und habe kein Fachwissen. Trotzdem bin ich aufgrund von sparsamen Zeiten gerade darauf aus die Geschichte so günstig wie möglich zu halten soweit es die Sicherheit zulässt natürlich. 

Gemacht habe ich bis jetzt folgendes: 

Backofen vom Strom getrennt, ausgebaut und dann in einer Steckdose probiert die einem anderen Stromkreis und "fi" zugeordnet ist. Ergebnis ist das gleiche wie vorher. 

Dann habe ich, natürlich vom Strom getrennt, die Abdeckung am Backofen hinten entfernt und am oberen Heizelement und am unteren den Wiederstand gemessen. Dies habe ich gemacht mit abgezogenen Kabeln an den Heizelementen und auf dem Messgerät war der Wiederstand auf 20k eingestellt. Ergebnis war oben und unten 005 

Auf die Heizelemente bin ich gekommen weil dies in einigen Foren als häufiger Fehler ausgewiesen wurde bei Backöfen. 

Frage ist nun wie gehe ich weiter vor und war das bis jetzt so richtig was ich gemacht habe? 

Freue mich auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal herzlich dafür. 

Viele Grüße 

Berti

Backofen, Elektrik, hausgeräte, Bauknecht, Fehlerstrom-Schutzschalter
Wer weiß, wie Fehlermeldung und Piepen meines neuen BORA Basic Dunstabzugs weg bekomme?

Wir haben uns gerade für unser neues Haus für einen BORA Basic Herd mit integriertem Dunstabzug entschieden. Die Küche ist montiert, aber der Herd hat ein unlösbares (?) Problem: Da wir im Küchen-/Wohnbereich einen Kaminofen haben, müssen wir den Abzug des BORA-Herdes über einen (Funk-)Fensterkontaktschalter steuern: Abzug nur in Betrieb, wenn das Küchenfenster gekippt ist, damit er uns nicht Kohlenmonoxid aus dem Ofenrohr in den Wohnraum zieht. So weit so gut, weil es speziell dafür einen Anschluss "Home-in" gibt. Problem: bei geöffnetem Fenster zeigt der Herd alle paar Sekunden eine Fehlermeldung, piept laut und dann geht der Abzug sofort wieder an. Nach 15-20 Minuten geht es dann ohne Piepen.

Der Elektrikermeisters des Bauträgers hat inzwischen nacheinander zwei fabrikneue Funk-Fensterkontaktschalter eingebaut, hat uns nachgewiesen, dass die 1a funktionieren und ist wieder nach Hause.

Der Küchenbauer hat uns einen Elektikermeister geschickt, der auch nach Telefonberatung durch BORA wieder ratlos nach Hause gegangen ist. Alles heile.

Und inzwischen war auch der BORA-Kundendienst (sehr schnell) bei uns, hat uns gezeigt, dass der Herd gut funktioniert wenn die Kontakte kurzgeschlossen sind, und ist ebenfalls wieder nach Hause gefahren.

Jetzt haben wir einen nagelneuen BORA-Herd in einem nagelneuen Haus mit Fensterkontaktschalter und der BORA-Herd piept bei JEDEM Kochen mit Abzugbetrieb. Das nervt gewaltig. Und da alle zeigen konnten, dass Sie nicht Schuld sind, ist das halt unser Problem.

Kann uns bitte bitte irgend jemand einen Tipp geben, wie der BORA-Herd nicht mehr ständig piept?

DANKE!

P.S.: Versucht haben wir schon:

  • kein Wackelkontakt, sogar Aderendhülsen verwendet und alles fachgerecht wackelfest angeschlossen
  • Abstand Funksender zu -empfänger <3m, sogar ohne Arbeitsplatte dazwischen
  • der Anschluss Fensterkontaktrelais und Strom laufen nicht parallel, sondern von entgegen gesetzten Seiten zum Herd
  • Piepen auch nur bei testweisem Betrieb des Dunstabzugs, auch ohne Induktionsherd
  • kein DECT-Telefon in der Nähe
  • Batterie des Senders ist nicht das Problem
  • Durchgangswiderstand des geschalteten Relais ist praktisch null
  • dickes Kabel zum Home-in-Kontakt versucht genauso wie doppelt geschirmtes Kabel
  • was können wir noch tun???
Fehler, Elektrik, Bora, hausgeräte, Herd, Dunstabzug, piepen
Kühlschrank piepst alle zehn Sekunden - wie bringe ich ihn davon ab?

Hallo Gemeinde,

ich bin heute in meine erste eigene Wohnung eingezogen und seit einer Stunde piepst mein Kühlschrank (ein recht kleines Modell inklusive noch kleinerem Gefrierfach; Marke/Fabrikat unbekannt und leider nicht einsehbar) ununterbrochen alle zehn Sekunden mit einem kurzen Doppel-Piepston.

Kurz davor konnte ich dieses Problem vorübergehend lösen, indem ich ihn ausgeschaltet habe. Etwa zehn Minuten danach war Ruhe; offenbar wollte der Kühlschrank darauf aufmerksam machen, dass die Temperatur im Inneren zu kalt war. Dies hätte auch insofern gepasst, als ich kurz zuvor mit der Kühlstufen-Einstellung herumexperimentiert hatte.

Da ich den Kühlschrank über Nacht aber nicht ausgeschaltet lassen wollte, stellte ich ihn wieder vorsichtig auf Stufe eins bis zwei (von sieben) ein - und prompt war das Piepsen wieder da. Als es auch nach einer halben Stunde nicht mehr aufhörte, schaltete ich den Kühlschrank wieder aus. Diesmal half aber auch das nicht. Selbst als ich den Kühlschrank eine Minute lang weit offen stehen lies, änderte sich nichts.

Dieses Piepsen bringt mich schon um meinen Verstand und ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich zur Ruhe kommen, geschweige denn schlafen soll. Meine Wohnung hat nur ein Zimmer; ich bin den akustischen Signalen des Kühlschranks also auf Gedeih und Verderb ausgeliefert und ausstecken kann ich ihn leider nicht. Was soll ich tun? Könnt ihr mich von dem ominösen Piepsen erlösen?

Haushalt, Kühlschrank, Technik, Küche, Elektronik, Strom, Energie, Haushaltsgeräte, hausgeräte

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausgeräte