Welcher Nummeraustausch ist am schönsten?

Gedankenexperiment!

Stellt euch vor, wie kurios es sein kann, Nummern auszutauschen ^^

Nummeraustausch 1:

Beide lernen sich durch ein Dorffest kennen. Sie verstehen sich auf Anhieb. Nach 2 Stunden intensiven Gesprächen tauschen sie Nummern aus. Aber leider ist eine Zahl falsch.... Er probiert alle möglichen Varianten und ruft direkt an, dabei lernt er die unterschiedlichsten Menschen kennen. Doch leider vergebens. Dann geht er wieder zum Dorffest und findet auf einem Tisch, den Tisch, wo sich beide kennengelernt haben, ein Zettel mit ihrer richtigen Nummer, denn sie geschickt versteckt hat. Er schreibt ihr am Abend und sie verabreden sich am darauffolgenden Wochenende. Beim ersten Date lachen beide über dieses Missverständnis und sie kommen zusammen.

Nummeraustausch 2:

Beide lernen sich durch eine Datingapp kennen. Sie schreiben ganze 3 Wochen und in den letzten 10 Tagen gibt sie ihm pro Tag eine Zahl ihrer Nummer. Sie ist heimlich in ihn verliebt, da sich beide kennen, was er aber nicht weiß, da er sie vorher nicht beachtet hat, wo sie gemeinsam zur Schule gegangen sind. Am letzten Tag wo er alle Ziffern ihrer Nummern hat, ruft er sie an und fragt sie um ein Treffen. Beide kommen beim 3.Date zusammen.

Nummeraustausch 3:

Beide sind glücklich Single und wollen keine Beziehung momentan. Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstverwirklichung ist das Ziel von beiden. Sie melden sich doch in einem Kurs an, wo man über Bücher redet. Mit jedem Treffen steigt die Anziehungskraft der beiden. Dann am vorletzten Tag, schreibt sie ihm ihre Nummer auf. Er hat dies aber auch getan und ihr heimlich in ihr Fach gesteckt. Beide rufen gleichzeitig am Abend vor dem letzten Tag des Kurses an... es ist besetzt. Am letzten Tag fragen sich beide was los war, aber konzentrieren sich erstmal auf den letzten Tag. Dann aber die unerwartete Wendung: Er spricht sie an und sie tauschen endlich Nummern aus. Beide fragen sich warum am Abend davor besetzt war, aber merken sofort, dass sie gleichzeitig angerufen haben. Nach 2 Wochen sind sie zusammen und wollen gleichzeitig glücklich & unabhängig sein.

Nummeraustausch 1 67%
Nummeraustausch 2 27%
Nummeraustausch 3 7%
Dating, Liebe, Männer, Glück, Mädchen, Menschen, Frauen, Psychologie, Erstes Date, Frauen kennenlernen, Freundin, Freundin finden, Große Liebe, Jungs, Liebe und Beziehung, Liebe und Freundschaft, Partnerschaft, Wahre Liebe, Anziehungskraft, Liebesgeschichte, Datingportal, Kennenlernphase, Liebe und Gefühle, Crush, Dating App, Gesellschaft und Soziales, Psychologie und Gesellschaft , Frauen und Männern , Liebe und Gesundheit
Kaum einer spricht deutsch. Wie gehe ich damit um?

Liebe alle. Ich weiß nicht, wie ich mit meiner Meinung, Eindruck und Gefühlen umgehen soll. Ich habe Angst, dass diese in eine Richtung gehen, die ich nicht befürworte, ich kann aber nunmal nicht leugnen, dass ich enttäuscht bin. Dass es negative Gefühle sind.

Ich wohne in einer größeren Stadt, wo es natürlich auch viele Touristen und ausländische Studenten gibt. Neben diese gibt es meine Nachbarn und Mitmenschen, wo „gefühlt“ keiner auf der Straße meine Sprache, deutsch, mehr spricht. Es ist möglich, dass sie es könnten. Das weiß ich nicht, aber es tut keiner. Als würden die, die deutsch sprechen, nichts sagen und alle anderen Sprachen sind vertreten. Von Spanisch, Englisch, Französisch, Polnisch Russisch, welche ich erkenne (aber nicht verstehe) viel Türkisch, Arabisch, usw. Diese Sprachen kann ich nicht auseinanderhalten.

Nun auch in meiner Kleingartenkolonie, reden die neuen Pächter kein deutsch.In der Bahn, im Bus, in der Fußgängerzone. Alle Gespräche, die ich aufschnappe, verstehe ich nicht. Ich fühle mich ausgeschlossen. Ich vermisse es, durch Gesprächsfetzen, zum Beispiel in der Warteschlange, mit denen vor oder hinter mir, im Bus, ins Gespräch zu kommen. Der Kassierer spricht auch mit den Einkäufern in einer anderen Sprache. Mehr als ein Hallo und schönen Tag, bleibt irgendwie für mich nicht über.

Was kann ich tut? Ich tu mir schon mit Emglisch schwer. Andere Sprachen sind sehr schwer für mich. Das kann aber doch auch nicht die Lösung sein? Oder? :-(

Mitmenschen, Gesellschaft und Soziales
Warum tragt ihr figurbetonte Kleidung und wie denkt ihr über Personen die euch neugierig anschauen?

Kurze Erklärung:

Mich interessieren die einzelnen und individuellen Gedanken zu diesen Fragen.

Mit "neugierig anschauen" meine ich nicht Minuten langes anstarren, sondern wenn Ihr merkt dass personen hin und wieder mal in Eure Richtung schauen. Und wenn Ihr zurückschaut, gibt es einen eventuellen kurzen Augenkontakt bis die Person den Blick wieder abwendet.

Warum ich diese Frage stelle hat verschiedene Gründe.

Einer davon ist, dass viele sagen, sie kleiden sich so wie sie sich wohl fühlen.

Wichtig, das möchte ich gar nicht bestreiten (was ich so oder so nicht könnte).

Nein, mir geht es mehr darum, weshalb man sich denn wohlfühlt.

Wenn jemand sagt, man ziehe sich so an um anderen zu gefallen, dann kommt verständlicherweise schnell Gegenwind.

Aber wenn ich an mich denke, dann würde ich schon sagen dass andere Personen einen Einfluss auf meinen Kleidungsstil haben.

Ich möchte damit gar nicht behaupten dass der Einfluss bei jedem Menschen eine enorm grosse Rolle spielt, allerdings hat die Gesellschaft trotzdem einen entscheidenden Einfluss darauf wie wir uns kleiden.

Deshalb, was denkt ihr wie viel Einfluss hat die Gesellschaft durch Dinge wie Modetrends, soziale Gruppierungen, präsenz in den Medien, Werbung usw. im Verhältnis zu Eurer eigenen Ansicht.

Beispiel:

Ich selbst, trage oft Basic Kleiser. Schwarze und graue T-Shirts, Jeans ohne definierte Passform (also nicht anliegend) und entweder Schwarze oder Braune Schuhe.

Würde mich jemand fragen, dann würde ich antworten dass ich nicht besonders auffallen möchte und ich mich so wohler fühle.

An sich trage ich also die Kleider weil ich weiss dass ich nicht sofort aus der Menge heraussteche. Das heisst, ich bin mir bewusst dass es Kleidungsstile gibt, die in der Gesellschaft oft vorkommen.

Für mich spielt die Gesellschafft also eine entscheidende Rolle wenn es um meinen Kleidungsstil geht.

Für Eure Gedanken hierzu bedanke ich mich schonmal im Voraus.

Freundliche Grüsse

Irgendso Eintyp

Figur, Kleidung, Männer, Mode, Frauen, Bequem, Gesellschaft, Sportlich, Stil, Wohlfühlen, Bequemlichkeit, Einfluss, Blicke, figurbetont, Einflussfaktoren, Blickkontakt richtig deuten, Blickkontankt, Gesellschaft und Soziales
Frage zur Sexualisierung vom weiblichen Körper: Ist dies schädlich oder förderlich (Erklärung siehe unten)?

Es gibt ja z.B. Demos, bei denen Frauen Ihre Körper nackt präsentieren um einfach zu zeigen: "Das ist mein Körper, so sieht er aus und das ist auch gut so" um die Normalisierung ihrer Körper zu fördern und der Sexualisierung entgegenzuwirken. Soweit so gut.

Nun gibt es auch Beispiele (ich nehme nun mal das Beispiel Rap-Videos) bei denen Frauen nicht nur ihren Körper einfach nur zeigen (so sieht er aus und das ist gut so), sondern auch eine bestimmte Art der Präsentation wählen (Bewegungen mit dem Po, Finger in den Mund stecken etc.).

Diese Präsentation gab es damals auch in den Mainstream Rap-Videos, mit dem Unterschied, dass die Frauen dort "Hintergrunddarstellerinnen" waren, nur um "sexy" zu sein, um den Rapper gut dastehen lassen. Man kann also sagen, dass sie als "Sex-Objekte" dargestellt und so vermarktet wurden, wodurch andere sich bereichern konnten.

Um dieser Darstellung als reines "Sex-Objekt" die Macht zu nehmen, entscheiden sich viele der heutigen Künstlerinnen selbst für die oben genannte Präsentation Ihrer Körper: Sie haben (zum Glück) selbst die Macht darüber.

Nun aber zur Frage: Die Darstellungsweise rührt ja dennoch aus dieser "alten Zeit" und wird deswegen für die meisten (gerade auch für viele Männer) als "sexuelle Anspielung" deklariert. Natürlich ist es super, dass Frauen sich ihren Körper "reclaimen" konnten, aber ist jetzt nicht vielleicht der richtige Weg zu sagen: "Ok nun haben wir den Einfluss im Business, nun ist es Zeit die alte Darstellung zu ändern und wir leiten ein "neues Zeitalter" ein" sodass z.B. eine Shirin David oder eine Nicki Minaj eine ganz "natürliche Präsentation" wählen, wie bei den oben genannten Frauen auf den Demos.

Zudem (so nehme ich es zumindest wahr) wird diese doch sehr stark repräsentierte Darstellungsweise anderen Künstlerinnen zum Verhängnis, die nicht in diese Kerbe schlagen. Ich glaube Lana Del Rey schrieb hierzu mal, dass es zwar viele Nicki Minaj's, Doja Cat's und Cardi B's im Business gibt, aber kaum Frauen, die eher eine "ruhigere Gangart" fahren so wie sie. (Ich kann mich aber auch täuschen - belehrt mich gerne eines Besseren)

Ich möchte abschließend nochmal klarstellen: ich habe NICHTS gegen diese Künstlerinnen und freue mich sogar, dass diese Erfolg haben können. Ich möchte mit dieser Frage nur Erfahren, ob meine Darlegung zukünftig evtl. mehr Sinn macht, oder ob es auch durchaus mit der jetzigen Art und Weise möglich ist, der Sexualisierung entgegenzuwirken. Wie ist da eure Meinung?

Danke für eure Antworten

Musik, Männer, Pop, Musikvideo, Verhalten, Geld, Hip-Hop, Wirtschaft, Körper, Aussehen, Rap, Frauen, Alltag, Demonstration, sexy, Präsentation, Sexualität, Psychologie, Ausbeutung, Diskriminierung, Entscheidung, Ethik, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Macht, Moral, nackt, Nicki Minaj, Patriarchat, Sexismus, Soziales, vermarktung, darstellung, Ethik und Moral, LGBT+, Repräsentativ, Ungleichheit, woke, Lana Del Rey, körperbild, Sexualisierung, Cardi b, Gesellschaft und Soziales, Doja cat , links
Memes - Frauenschlägerei ok aber schwarzer Humor bei lgbtq rote Linie im Internet?

😂👏 wenn man getrunken hat kommt man ja auf die kuriosesten Fragen. So here I am.

Ein paar Kumpels, Freundinnen und ich schauen gerade bestimmt das vierte Video an memes. Alle Jungs lachen nur, nur wir Mädels hinterfrage uns gerade, ob ich wir uns Sorgen machen müssen.

"Früher" gab es noch Witze über Schwule und co, sprich schwarzer Humor, was an sich auch witzig war aber meine beste Freundinnen und ich beobachten das gerade iw mit Sorge. In Videos werden Frauen geschlagen und das ist für alle Humor Herz allerliebst. Aber zwei Männer die sich lieb haben ist witzig und wird aus spaß untereinander nachgeahmt... Und das obwohl alle Männer hier Beziehungen mit Frauen führen. muss ich das damit übersetzen, dass Frauen schlagen witzig ist, und schwarzer Humor bei Lgbtq die Linie ist, die überschritten wird? Ich bin mit meiner besti Grad raus an den See, weil es uns beiden tatsächlich viel zu blöd würde und das trotz Alkohol. Gelacht wird, wenn Frauen wie gesagt geschlagen werden und schwule Anspielungen, wo sich wie gesagt zwei Jungs lieb haben, ist witzig und unsere Freunde machen schwule Anspielungen Untereinander.... Ich kann's mir nicht zusammenreimen. Ich meine es wäre für uns ja okay, wenn in Videos Frauen gehauen werden in einer Art schwarzer Humor, wenn's unter schwulen auch okay wär. In echt ist es natürlich nicht OK wenn irgendjemand geschlagen wird. Das Internet und deren humor wird nur immer grenzwertiger aber nur für bestimmte Gruppen in den letzten Monaten. Aber ist das heute die Linie die gezogen wird. Sind queere Menschen in Deutschlands Internet mittlerweile mehr wert als Frauen? Ist schwarzer Humor bei Frauen okay aber bei lgbtq die absolute rote Linie?

Ich entschuldige mich, falls die Frage unter Umständen beleidigend für bestimmte Personen ist. Wie gesagt wir haben zwar getrunken aber wir verstehen es null, weil wir den Eindruck haben, dass wir Frauen heute nichts mehr an Wert haben. Vielleicht kann uns jemand ja aufklären was an Frauenschlägerei lustig ist und schlimm an dem selben Humor bei Menschen mit lgbtq Hintergrund. Ausländerwitze sind ja seit Jahren eine rote Linie und bei manchen Witzen verständlicher Weise nicht gern gesehen bzw gehört.

MfG

Internet, lachen, Politik, Gesellschaft, Jungs, Soziales, Meme, Gesellschaft und Soziales
Jahrelang falsch geführt -Ist der Umgang mit der AfD falsch? Politikwissenschaftler sagen das. Verweigern etablierte Parteien die Arbeit?

Die CDU ist zu sehr in die Mitte gerückt und hat rechts den Platz für AfD frei gemacht, was sich jetzt rächt. Probleme gibt es genug, z.b. ungesteuerte Zuwanderung bis hin zu einer Energiepolitik, die den Standort Deutschland gefährdet. Nicht die AfD gefährdet Demokratie sondern die Schluderei und Stümperei, durch die andere Parteien die AfD erst haben groß werden lassen. Verweigern die etablierten Parteien die Arbeit? Trauen sich die etablierten Parteien nicht, die Wahrheit zu benennen, auszuprechen und die Probleme zu lösen? Denn möglich wäre es. Etablierte Parteien wollen nicht sehen, daß es bei vielen Themen, nicht nur bei der Migration, massive Probleme gibt. Sie tut einfach so, als gäbe es die nicht und grenzt diejenigen aus, die darauf aufmerksam machen. Die Menschen kehren sich schlimmstenfalls nicht nur von den etablierten Parteien ab sondern vielleicht auch vom ganzen System.

Und warum bremsen eigentlich nicht die EU Länder die unkontrollierte Zuwanderung, sondern Nationalstaaten wie Dänemark und Schweden, die packen das Problem an.

Ist es nicht falsch, einfach zu sagen, etwas ist schon dann rechtsradikal, nur weil es von der AfD kommt?

Was verspricht man sich von diesem Verhalten, das bringt ja genau das Gegenteil hervor. Ist es nicht falsch, eher ÜBER- als MITeinander zu sprechen? Sollte es beim politischen Diskurs nicht darum gehen, Argumente des Anderen (am besten öffentlich) zu hinterfragen und eigene Argumente zu bringen, statt einen demokratischen Diskurs, mit der Gefahr eines "Befreiungsschlages", zu unterbinden und zu sagen, ihr seit eh blöd, mit euch reden wir nicht? Das schaut nach Kindergarten und Verantwortungslosigkeit aus?

Führt der jahrelang falsche Umgang mit der AfD in eine Krise?

Politik, Psychologie, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Konflikt, AfD, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
Das ist doch egoistisch von ihr, oder etwa nicht?

Meine Cousine hat letzte Woche Geburtstag. Eine ihrer engsten Freundinnen fragte sie, ob sie am Wochenende was unternehmen will, wegen dem Geb. Sie würde sich Zeit dafür nehmen. Sie solle ihr 1-2 Tage vorher bescheid geben, denn wenn sie lieber allein was machen will, dann kann sie noch anders planen.

Sie hat sich tagelang den Kopf zerbrochen was sie machen soll. Immerhin war es ne nette Geste von der Freundin. Dachte an eine kleine Wandertour und dann hätte sie sie zum Essen eingeladen. Doch...Cousinchen wusste es diesmal besser. ;-) Sie schrieb ihr 2 Tage vor Wochenende, dass sie andere Pläne hat, weil WIR sie zum Essen eingeladen haben. Aber sie fände es schön wenn sie diese Woche was machen würden. Diese Freundin antwortete...Sie wäre jetzt eh am zum Grillen eingeladen worden und wollte noch das schöne Wetter zum Sonnenbaden ausnutzen. Und zusagen für diese Woche kann sie auch nicht, weil sie wieder zum See will, wenns schön ist.

o.O like what??? Erst will sie sich für ihren Geb Zeit nehmen und ihr die Wahl überlassen und dann hätte sie sowieso abgesagt, wegen schönem Wetter und einer anderen Einladung??? Es ist ihr f...Geburtstag und sie bezeichnet sich als engste Freundin. Und dann kann man sich nicht mal WIRKLICH Zeit nehmen? Weil Madame die Sonne ausnutzen will? Ich finds mega egoistisch. Und wir reden hier von einer erwachsenen Frau und keinem Teeny. An jedem anderen Tag ok, aber nicht am Geb.

Oder übersehe ich was? Stellt euch vor sowas passiert euch an euerem Geburtstag! Wie würdet ihr reagieren?

Nicht egoistisch 100%
Egoistisch 0%
Geburtstag, Frauen, Egoismus, Freundin, Streit, Gesellschaft und Soziales
Meine Bekannte verschiebt kurzfristig unsere geplanten Treffen?

Erst ruft mich (w) meine Bekannte an, weil sie unbedingt "schon seit Langem" was mit mir zusammen unternehmen möchte.

Seit sicher 6 Jahren hat sie mir wiederholt versprochen:
Schwimmen gehen, Zoologischer Garten.
Zur Umsetzung dieser Freizeitpläne ist es bis heute noch nie gekommen.

Damit sich meine Bekannte nie auf ein terminliches Missverständnis berufen kann, überlasse ich ihr bewusst sämtliche Initiative und Teminvorschläge.

Selbst, wenn unser geplanter Ausflug erst in 3 Wochen nach unserem Telefonat stattfinden wird:
Jedes Mal ruft sie mich erst am Vorabend an, wir müssten unseren Termin "ausnahmsweise" halt wieder um weitere 2 Wochen verschieben, ihr sei etwas "Wichtiges dazwischen gekommen". Leider habe sie von diesem 2. Termin erst kurzfristig erfahren.
Das sind ihre blumigen "Absage-Gründe":
Kondolenz einer Nachbarin, ihr "blöder" Tanzkurs, Proben zu den Aufführungen, die Aufführungen selber, div. Arzt- und Physiotermine (Schmerzen im Arm), Wäsche erledigen, in der Stadt was erledigen, zu viele Leute am vereinbarten Ausflugsziel, Schmerzen am Arm, ungünstige Wetterprognosen, etc. ...

So hatte sie schon "gefühlte" 10 Mal Termine mir erst immer in Aussicht gestellt und dann 10 Mal verschoben...

Eigentlich mag ich sie als Person wirklich sehr, sehr gut leiden, aber ich möchte dieser ewigen "Verschiebitis" ein für allemal ein Riegel vorschieben.

Da alle meine bisherigen Strategien erfolglos waren, weiss ich nicht mehr, was ich des Weiteren noch machen könnte...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das alles habe ich bisher ausprobiert:
  • "Ich möchte unsere geplanten Ausflüge mal bis auf Weiteres verschieben, bis ihr "blöder" Tanzkurs, Kondolenzen, Arzttermine, etc. vorüber ist."
  • Ich nehme ihre Terminvorschläge gar nicht mehr erst wahr. Stattdessen treffe ich mich dann heimlich mit einer sehr zuverlässigen Freundin und unternehme mit ihr die oben erwähnten Ausflüge!

Da mir meine Bekannte mit Termine verschieben immer "zuvorkommt", verfehlt diese Strategie leider ihr Ziel!

  • Ich stelle ihr ebenfalls fiktive Termine in Aussicht, lasse sie extra lange zappeln. Am Vorabend erfinde ich auch irgendwelche Ausreden, dass mir ausgerechnet jetzt was Wichtiges dazwischen gekommen ist.
  • "Wenn sie kurzfristige Dauer-Termin-Verschiebungen" als ihr menschliches Grundrecht sieht, hat sie bestimmt nichts dagegen, wenn ich das Gleiche auch bei ihr mache..."

Auch hier hatte ich nur Eigentore...

  • Ich habe sie mehrmals "deutsch und deutlich" darauf angesprochen, dass ihr "Dauer-Termin-Verschiebitis" für mich so nicht mehr tragbar sei. Ich möchte von ihr Ernst genommen werden. Sonst möchte ich meine Freizeit lieber mit einer zuverlässigeren Freundin verbringen.

In diesen beiden letzten Fällen reagierte sie ziemlich gereizt und stritt alles ab: Ich würde ihr Unwahrheiten unterstellen.

Beziehungsprobleme, Frauenprobleme, Freizeitaktivitäten, Freizeitgestaltung, Konflikt, Schwiegermutter, Treffen, Verbindlichkeiten, Freundschaft und Beziehung, Respektlosigkeit, Zuverlässigkeit, Gesellschaft und Soziales, Psychologie und Gesellschaft
Job - 4 Tage Woche oder nicht?

In vielen Bereichen wird derzeit über eine 4 Tage Woche debattiert. Manche sagen, nein geht nicht, weil wir Fachkräftemangel haben. Andere sagen, doch gerade deswegen brauchen wir 4 Tage Woche, damit es für Fachkräfte attraktiver ist, den Job anzunehmen (auch zu hohe Steuern und andere Probleme machen es ausländischen Fachkräften schwer). Dann sagen welche, wenn wir bis 70 arbeiten sollen (CDU debattiert ja intern sogar über Arbeit bis 72 Jahre..), dann schaffen das viele Berufe nicht mit einer 5/6 Tage Woche, wie z.b. Pflege, medizinischer Sektor, Baustellen, Handwerker etc. Als Sesself...Büromitarbeiter mag man das vielleicht bis 70 schaffen aber sonst nicht. Schon jetzt werden die Krankenstände immer höher, auch gehen immer Mehr früher in Rente und das hat Gründe, die darf man nicht einfach unter den Tisch fallen lassen.

Außerdem sind gerade junge Menschen -und die werden in Zukunft viele Jobs übernehmen- darauf bedacht, eine gute Work-Life-Balance zu haben, weil es gesünder ist und überhaupt erst ein richtiges Familienleben möglich macht und Familie muß auch in Zukunft wieder wichtiger werden, Kinder, damit wir dem Fachkräftemangel nicht nur mit Einwanderung entgegenwirken müssen.

Was denkt ihr, 4 Tage Woche oder weiter so wie bisher?

Freizeit, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Job, Deutschland, Politik, Recht, fachkraft, junge Menschen, Soziales, work-life balance, 4 Tage Woche, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
Falsche Freunde oder doch was anderes?

Hallo zusammen,

ich bin ein Männlich, 21 und eigentlich ein ziemlich Introvertierter Mensch.

Als ich etwas kleiner und jünger war, da hatte ich schon viele Freunde gehabt, aber da waren nur ein paar, die ich gerne getroffen habe, diese wohnten auch im selben Haus wie ich. Es war ein Mädchen und ein Junge.

Das Mädchen ist nun in eine andere Stadt "gewandert" um dort zu studieren. Der Junge, hat mich ab einem Zeitpunkt immer belogen und dann hat er sich komplett distanziert. Belogen in dem Sinne, wenn ich ihn gefragt habe (per Telefon) ob er rauskommt, sagte er immer "Ja ich komme in 5 Minuten." Ich bin nach 5 Minuten zu ihm gegangen um eben nachzuhaken. Dann sehe ich, dass er selber dann aber zu seinem anderen Freund gegangen wo er dann mit einer Übernachtung bei ihm war.

Dieses Spiel hat er mit mir keine Ahnung wie lange gemacht, war aber auf jedenfall über ein Jahr vielleicht waren es auch 2 Jahre.

Dann hab ich es eben akzeptiert. Das er keine Lust mehr auf mich hat. (ob es aufgrund dessen ist, dass ich so introvertiert bin?)

Nun, da ich schon etwas erwachsener bin, hab ich in der 10. Klasse einen netten Jungen kennengelernt, welcher genau das gleiche Hobby hat wie ich, (Fotografieren). Wir sind zu zweit schon oft rausgefahren um zusammen einfach mal zu fotografieren.

Doch seit einigen Monaten hat dieser Junge eine Freundin gefunden. Und das letzte mal, wo ich ihn getroffen habe, war letztes Jahr auf seiner Geburtstagsfeier in einem Restaurant. Seit dem her ist der Kontakt irgendwie eingefroren und immer wenn ich Frage, ob er am Wochenende Zeit hat um zusammen was zu unternehmen, dann lehnt er es immer ab. Er hat auch einen Motorradführerschein gemacht und postet jetzt immer auf Instagram, wie er mit seinen anderen Motorrad-Freunden irgendwo unterwegs ist. Ich selber, bin kein Motorrad Fan wie er.

Nun frage ich mich, ob es an mir liegt, das solche Menschen nach einer bestimmten Zeit einfach nix mehr mit mir zu tun haben wollen, da ich so introvertiert bin und wegen meinem Stottern nicht viel rede, oder ob es einfach nur falsche Freunde waren, die mich nach einiger Zeit verlassen haben?

wäre über hilfreiche und ehrliche Antworten froh.

Freizeit, Schule, Freunde, Psychologie, Freunde finden, introvertiert, Jungs, Gesellschaft und Soziales
Warum sind Jugendliche inzwischen so geistig eingeschränkt?

Hallo, mir fällt seit geraumer Zeit, beziehungsweise seit es die Überwachungsapp Tiktok gibt auf, dass Jugendlicher immer dümmlicher werden. Ich meine damit den geistigen Horizont. Früher, auch in meiner Zeit gab es immer ein paar Ausreiser die dinge anders gemacht haben als die meisten es so machen. Heutzutage aber stellen diese Jugendlichen nichts mehr in Frage, beschäftigen sich mit nichts außer dem Beischlaf oder irgendwelchen Intrigen. Empfinden es als normal jemanden " zusammenzuschlagen " oder zu kiffen, obwohl beides absolut illegal ist. Wenn jemand anders ist und da nicht mitmacht wird man als Alman oder sonst noch was beleidigt. Das betrifft vorwiegend die älteren Mitbürger.

Ich finde das diese Generation wortwörtlich die Letzte sein wird, nicht durch das Klima, sondern durch einfach mögliche Manipulation von irgendwelchen Propagandisten, Extremisten oder sonst wem. Das ist auch der Punkt den die Generation wird zu absolut loyalen Robotern, die nicht denken können.

Ich als anders Denkender erlebe es tagtäglich, da meine Freunde, in Wahrheit nur Lakaien sind, die mir alles nachreden, weil ich sie dazu bringe. Wenn das mal jemand der böses im Sinne hat machen würde dann, Gute Nacht.

Empfindet ihr das auch so und woran liegt es ?

Kinder, Menschen, Kultur, Jugendliche, Generation, Gesellschaft, Menschenkenntnis, Soziales, Sozialwissenschaften, Generationenkonflikt, Generation Z, Gesellschaft und Soziales
Von einigen Menschen werden immer höhere Lebensmittelpreise gefordert, denkt denn dabei niemand an Leistungsbezieher, deren Geld so schon kaum reicht?

Die Lebensmittepreise sind in den letzten Jahren sehr stark angestiegen, so dass vor allem die ärmeren Menschen unserer Gesellschaft, Leistungsbezieher, Geringverdiener, Ältere mit niedriger Rente etc. fast nicht mehr wissen, wie sie mit ihren geringen Mitteln noch ausreichend über den Monat kommen sollen. Preise für Einkäufe von Lebensmitteln haben sich durch die Teuerungsrate nahezu verdoppelt. Man bekommt für sein Geld immer weniger.

Nun ist es aber so, dass es andere Menschen gibt die trotzdem noch höhere Preise fordern. Ein Beispiel ist die momentane Kampagne von Penny, die nun zeitweise die wahren Preise aufzeigt, in denen Kosten für z.B. Umweltfaktoren mit einberechnet werden. Was in Bezug zum Umweltschutz und Klimaschutz auch sicherlich wichtig und Thema ist, dem man sich auch zukünftig annehmen muss.

Doch ist eben das Problem an solchen Überlegungen, dass dies dann auch für alle Menschen unserer Gesellschaft leistbar sein muss. Wenn man sich so manche Arbeitslöhne und Regelleistungen anschaut werden solche Preisteuerungen für viele Menschen kaum zu bewältigen sein. Mir scheint, dass an solche Faktoren kaum gedacht wird. Und ich meine, dass ohne drastische Erhöhungen von Löhnen und Leistungen viele Menschen mit diesen Preisen nicht mehr mithalten können werden.

Was meint ihr, muss man bei allen Gedanken an die Umwelt und das Klima auch die Personen im Blick haben, die die Kosten die dadurch entstehen vor allem bei der Grundversorgung nicht tragen können. Und sollten Mindestlöhne und Regelsätze von Leistungen auf kurz oder lang deutlich steigen, um dem entgegen zu wirken?

Was ist eure Meinung dazu?

Leben, Arbeit, Geld, Wirtschaft, Rente, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Psychologie, Hartz IV, Mindestlohn, Penny, Philosophie, Bürgergeld, Grundversorgung, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
CDU, FDP wollen Bürgergeld abschaffen, ersetzen, umgestalten?

"Soziale Hängematte, faul, Schmarotzer..."

Eine Neiddebatte wird entfacht.

Dabei vergessen viele aus Neid wohl das:

Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband "..weist darauf hin, dass ein großer Teil der etwa 3,9 Millionen Bürgergeld-Empfänger bereits einer Beschäftigung nachgehen. „Knapp 800.000 Menschen sind erwerbstätige Aufstocker, das heißt ihr Lohn reicht zum Leben nicht […]. Andere erziehen Kinder, pflegen Angehörige oder sind in Fortbildungsmaßnahmen und stehen daher dem Arbeitsmarkt temporär nicht zur Verfügung.“ ... „Durch diese Art von Vorschlägen werden ‚Störgefühle‘ erst erzeugt und Neiddebatten entfacht. […] Durch solche Äußerungen werden Menschen stigmatisiert, die sowieso schon unter gesellschaftlichen Ausschluss leiden und an den Rand gedrängt sind.“

Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband

Das heißt also, fast 1 Million Bürgergeldempfänger haben bereits einen Job aber der LOHN reicht nicht aus. Andere haben ebenso Arbeit, nämlich Angehörigen-Pflege, Kinder-Erziehung, Fortbildungsmaßnahmen und stehen deshalb dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.

Da kann man doch nicht von faul oder Schmarotzer sprechen, das ist unverschämt? Sind die oben genannten Parteien an der Realität vorbei und betreiben populistische Politik?

Hier noch etwas Statistikschwachsinn zum Kopfschütteln:

https://www.derwesten.de/politik/buergergeld-regelsatz-kinder-alkohol-tabak-bmas-a-id300551164.html

https://www.derwesten.de/politik/buergergeld-news-twitter-cdu-carsten-linnemann-a-id300561031.html

Recht, arbeitslos, CDU, FDP, Realität, Sozialpolitik, Sozialstaat, Bürgergeld, Gesellschaft und Soziales
Wiederholt sich das von 2015 mit dem Flüchtlingen aus Arabischen und Afrikanischen Ländern nun bei Ukrainern?

Ich kann in letzter Zeit irgendwie beobachten das es aktuell mit den Flüchtlingen aus der Ukraine so ähnlich anfängt wie damals 2015 bei den Flüchtlingen aus Arabischen und Afrikanischen Ländern…

Bevor jetzt wieder wie immer alle schreiben ich würde hetzen, nein ich äußere bloß meine Meinung und will niemandem damit angreifen. Und nein ich bin kein Nazi, Rassist oder Reichsbürger!

Aber nun zur Frage. Ich stelle irgendwie fest das es sich langsam mit Ukrainern wiederholt was 2015 mit Flüchtlingen aus Arabischen und Afrikanischen Flüchtlingen passiert ist. Ich lese in letzter Zeit öfters von irgendwelchen Straftaten von Ukrainischen Flüchtlingen. Und auch stelle ich fest das aus der Ukraine immer mehr junge Männer und immer seltener Frauen und Kinder kommen.

Damals 2015 kamen ja auch zuerst viele Kinder und Frauen und dann plötzlich fast nur noch junge Männer. Und plötzlich wurden auch damals die „Einzelfälle“ von Kriminellen Flüchtlingen immer mehr.

Damals war ja auch das erste Jahr so das man dachte die Flüchtlinge wollen sich integrieren und hier arbeiten. Nach 1 Jahr aber merkte man das dies nicht der Fall ist. Genau das kann ich aktuell auch bei Flüchtlingen aus der Ukraine beobachten.

Ja 58%
Nein 42%
Politik, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Gesellschaft, Kriminalität, Meinung, Partei, Russland, Soziales, SPD, Syrien, Ukraine, AfD, meinungsfrage, Politik und Gesellschaft, Flüchtlinge in Deutschland, Abstimmung, Umfrage, Gesellschaft und Soziales, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Ukrainekrieg 2022
Ist der heutige Feminismus gesellschaftszersetzend?

Hi, ich bin der Meinung dass beide Geschlechter Aufgaben/Rollen ausüben, welche gänzlich geschlechterspezifisch sind und sich nicht durch das aufbrechen gesellschaftlicher Normen ändern lassen.

Alles was ich im folgenden schreiben werde bezieht sich IMMER auf die Mehrheit der Männern und Frauen.

Ausreißer aus diesen Mustern gibt es auf jeden Fall, jedoch sind sie für eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung nicht relevant.

__

Männer sind durch ihre größere Entbehrlichkeit und höhere körperliche sowie psychische Belastungsfähigkeit für Aufgaben und Berufe, welche genau diese Aspekte benötigen mehr geeignet und entsprechend auch fast ausschließlich in diesen Vertreten.

Diese Jobs/Aufgaben werden und können auch nicht mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden, was Männer in diesen Bereichen unentbehrlich macht.

__

Frauen sind für eine Gesellschaft ERHEBLICH weniger entbehrlich, dadurch dass auf sie der Teil der Reproduktion von Menschen zukommt, welcher Sie viel mehr einnimmt und verwundbarer macht.

Frauen sind erheblich harmonischer und sind der Kit welcher eine Gesellschaft letztendlich zusammenhält.

_____

Jetzt komme ich auf den Feminismus zu sprechen, welcher in der Vergangenheit für die rechtliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingesetzt hat, was sich anschließend auch eine große Erfolgsstory weltweit wurde.

Meiner Meinung war dies auch ein großer Schritt hin zu einer produktiveren und harmonischeren Gesellschaft, welche ein immenses Potenzial durch frei werden von weiblichen Personen entwickelt hat, welche in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihren Einfluss haben wirken lassen.

Bis hier hin ist meiner Meinung nach alles i.o

_____

Was jedoch seit geraumer im Bezug auf den Feminismus zu beobachten ist, ist dass Feministen Frauen immer mehr in männliche Rollenbilder drängen wollen, welche sie aus rein biologischen Gründen NIEMALS so wie Männer ausfüllen können (ausnahmen bestätigen auch hier wieder die Regel).

Dies führt dazu, dass die Geburtenraten in westlichen Ländern gänzlich einbrechen und es zu gesamtgesellschaftlichen Problem kommt, von deren Lösung wir weit entfernt sind.

_____

Da dies sowieso schon eine krasse Wall-of-Text ist, belasse ich es hier erstmal.

Was denkt ihr zu meinem Ansatz und wie denkt ihr lassen sich die derzeitigen demographischen Probleme in den Griff bekommen ?

Bin schon auf die Antworten gespannt.

Liebe, Beruf, Männer, Erziehung, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Demographie, Ehe, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Sexismus, LGBT+, männerhass, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Fragen zum Thema Gesellschaft und Soziales