Betonfundament für 3m Mast mit z.B. 60mm (über der Erde): Welche Materialien und Kosten?

Hallo.

Ich habe gerade mal mit Chat-GPT und Le-Chat versucht zu ermitteln wie viel Material welcher Art und Menge für ein Betonfundament eines Mastes nötig wäre, und was das kostet.
Vorhanden sind noch 4m Rohre mit 60mm Durchmesser.
Chat-GPT: 30-40cm Durchmesser und 80, besser 100cm Höhe. 80-100cm Einstecktiefe.
Le Chat: 30-40cm Durchmesser, 80-100cm Höhe. 30-50cm Einstecktiefe
Tiefe des Rohr im Beton. Chat-GPT nennt 80-100cm Einstecktiefe, LeChat 30-50cm.

Gehen wir mal von 105x30cm (doch mehr Durchmesser?) aus (5cm Zugabe für stabilen Halt, aber Loch durch bohren und 10cm Kies darunter als Drainage), sind das 74,22 Liter. Minus 2,827 Liter für den Mast = 71,393 Liter.

In einer Rechnung mit 110x40 (da wären es 135,4 Liter) waren es 174Kg Betonkies, also 7 Säcke. Was angeblich um 108 Liter wären. Also mehr als das Volumen des Beton-Zylinder.
Da kann ja wohl was nicht stimmen 0_o.
Alleine das wären bei zwei Zylindern über €80 (allerdings soll nächstmöglich das Flachdach erneuert werden, und da fällt eine Menge Kies als Abfall an...).
Zement 37Kg, und ich glaube Wasser 12 Liter.

Was für Mengen brauche ich von Zement und Betonkies und/oder Sand für diese Betonzylinder von z.B. 71,4 Liter. Oder für 1Kg, und ich rechne dann selbst hoch.
Gerne auch noch Empfehlungen zu Breite und Höhe und Einsteck-Tiefe.

Daran wird keine Sat-Antenne oder andere große Windfänger befestigt.
Nur Kästen wie Vogelhäuser. auf den 2,5m-3m Höhe. Die Häuser in Ost/West sind höher, und Wind kommt evtl. mal die Straße Nord/Süd.

Sollte das Fundament evtl. etwas unter der Bodenhöhe liegen?
Dann kann Erde darüber den Beton verdecken.

Mögliche extra zu stellende Fragen:
* Gibt es billige Rohre mit 60mm Durchmesser und 1m oder etwas mehr Länge?
Fallrohr für €20 muss es für den Zweck ja nicht sein, es soll nach dem erhärten wieder entnommen werden.
DN 60 HT-Rohr gibt es wohl nicht.
Gerne auch Tipps zu Abfall aus Pappe in Baumärkten etc..
Z.B. von Stoffbahnen etc.. Keine Ahnung wie dick die Papprollen sind.
Oder auch ein Rohr mit 60mm-Innendurchmesser. Vermutlich nicht...

* Gibt es eine Art Ring mit Krempe den man oben um das Loch schraubt, um das Rohr mit einer oder mehreren Schrauben gegen Verdrehen zu sichern?
Sonst täten es auch ein oder mehrere Winkel.

Ich will ein Kabel nach oben führen.
Ich sollte dafür wohl zusätzlich zum Wasserabfluss-Loch in den "Beton-Becher" ein EN-Flexrohr wie EN20 (LAN-Kabel mit ~15mm Dicke) einziehen.
* Ist EN20-Flexrohr unter der Erde haltbar?

Beton, Fundament, Rohr, Zement
Horizontaler Riss Bj 1949?

Guten Tag

Ich habe vor ca. 2 Jahren ein Mehrfamilienhaus erworben, ca. Bj 1949, welches voller Risse war (Ist)

Ich habe damals einen Statiker hinzugezogen welcher mir erklärt hat das es aufgrund den Böden in der Region immer wieder zu diesen Rissen kommt weil der Boden arbeitet (Trocknet aus, saugt sich voll)

Der Eigentümer von welchem ich gekauft habe, hat dort sein ganzes Leben gelebt. Mieter in dem Gebäude die teilweise seit 12-15 Jahren leben erzählen mir der alte Eigentümer habe immer mal wieder die Risse zu geklebt und damit hat es sich

Nun ist mir ein Horizontaler Riss aufgefallen... von aussen sieht es so aus, als ob er schonmal zugemacht wurde und da war, Kellerseitig sieht er mir neu aus

Ich habe den Statiker nochmal angerufen und er kommt in 2 Wochen. Am Telefon meinte er könne sich nicht mehr so recht erinnern, er möge jedoch nach Augenmass Aussagen ungerne treffen weil er haftbar sei

Ich bin jetzt natürlich dadurch verunsichert... einerseits weiss ich der alte Eigentümer hat dort sehr viele Jahre verbracht und inkl. den Mietern ist "nichts auf den Kopf gefallen"

Andererseits drückst jetzt der Statiker doch umher?

Wie beurteilt ihr diesen Riss? Kann man den "zukleben" und wieder 2 Jahre beobachten?

Ich möchte niemand gefährden in dem Haus, aber natürlich auch nicht unnötig übertreiben... Wie viel Häuser Stürzen Prozentual ein, sodass jemand auch noch stirbt dadurch?

Anbei Bilder

Bin dankbar über weitere Meinungen

Bild zum Beitrag
Architekt, Bauingenieur, Fundament, Mauerwerk, maurer, risse, Statik, Statiker
Wieviel Estrich Beton für Punktfundamente?

Hallo

wir planen einen Unterstand zu bauen für eine Schaukel damit diese Wettergeschützt steht. Die Fläche wo die Schaukel steht ist schon mit Gehwegplatten ich schätze 25x25cm ausgelegt. Der Untergrund ist mit Verlegesplitt und darunter nicht mehr benötigte Ziegeln ausgelegt worden. Da allerdings durch die letzten Winter die Platten sich die letzten Jahre kaum bewegt haben zwecks Frost usw. gehe ich davon aus das der Boden sehr fest sein müsste. Was widerum meine Frage aufwirft wie groß müssen in dem Fall die Löcher für die Punktfundamente dann noch sein? Reicht hier eine tiefe von 50cm ungefähr aus oder muss es zwingend mehr sein? da ich ungefähr eine Plattengröße von der Fläche gerechnet habe und eben die 50cm Tiefe. Daher hatte ich pro Loch 2 Säcke erst einmal eingeplant oder kommt man damit nicht hin? Auch zwecks Stabilität da alles entsprechend im freien steht. Desweiteren wurde mir von demjenigen der den Unterstand bauen wollte nur gesagt das er die Fundamente wohl haben wollte. Allerdings haben wir ähnliches mit einem Carport gemacht und H- Anker verwendet. Daher hatte ich gedacht eventuell auch H-Anker zu benutzen für ca. 70er Kanthölzer die dann als Stützpfosten entsprechend dienen. Da es ja wie gesagt nur eine Art Unterstand sein soll der allerdings auch von allen Seiten dann wenn möglich zu ist damit alles wettergeschützt ist.

Danke schon mal vorab für die Rückmeldung :)

Garten, Bau, Beton, Fundament
Kann man Beton von Sandstein entfernen ohne den Sandstein zu beschädigen?

Bei mir wir momentan die Straße erneuert und in dem Zug wollte der Landkreis auch alle angrenzenden Flächen neu machen. Eine solche Fläche ist der Parkplatz vor meinem Haus. Über die gesamte Hauslänge ist parallel zur Straße ein Parkplatz.
Mein Haus ist ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus mit Ringfundament aus großen Sandsteinblöcken. Bei den Baumaßnahmen wurde das Fundament größten Teils freigelegt.

Nun haben die Bauarbeiter (mal wieder) etwas ohne mein Wissen oder Zustimmung gemacht. Es sollte ansich an die Hauswand nur ein dünner Bordstein (wie ne Rasenkanteneinfassung) gesetzt werden und von da an die restliche Fläche gepflastert.

Was nun aber da zwei Bauarbeiter (anscheinend ohne Wissen der Verantwortlichen) gemacht haben, kann so nicht bleiben. Die haben mal fix die Bordsteine ca. 15-20cm vom Haus entfernt gesetzt und die Lücke zum Haus mit Beton aufgefüllt. Dabei haben sie sowohl mein normales Telefonkabel, als auch mein neues Glasfaserkabel (was sie zwei Mal durchtrennt hatten...) mit einbetoniert.

Zu dem Zeitpunkt waren noch ca. 2-3cm Luft zwischen dem Boden und der Fassade mit der das Haus abgehangen ist. Als ich das nächste Mal draußen war, war plötzlich auch dieser letzte Bereich weg. Ein Bauarbeiter hat da spontan ne dicke Schicht Mörtel o.ä. draufgeschmiert und das so hoch, dass jetzt die Fassade mit einbetoniert/gemörtelt ist.

Das Ergebnis ist unfassbar hässlich und als heute erfahrende Bauarbeiter aus nem anderen Trupp der Baufirma da waren, waren sie entsetzt (in mehrfacher Hinsicht).

Das muss nun von meiner Seite alles wieder weg und vernünftig gemacht werden. Langer Text, nun die Frage: Lässt sich der an den Sandstein gegossene Beton entfernen ohne die Sandsteine zu beschädigen?

Haus, Handwerk, Reparatur, Bauarbeiten, Beton, Fundament, Sandstein, Mauer
Wie soll ich das Plattenfundament für Gartenhaus realisieren?

Ich möchte in unseren Garten einen Metall-Geräteschuppen/Gartenhaus von Biohort aufstellen. Als Fundament möchte ich wie vom Hersteller empfohlen ein Plattenfundament bauen. Der Bodenrahmen ist 227x155 cm groß, ich würde das Fundament mit 50x50 Bodenplatten 250x200 cm groß machen. Kommt nichts schweres rein in den Schuppen und er steht nah am Haus.

Was haltet ihr von der Anleitung? Ich würde es wie beschrieben machen, also 10 cm tief ausheben und Betonplatten im Splitt verlegen.

Brauche ich eine seitliche Einfassung oder reicht es, das Loch ordentlich mit dem Splitt zu füllen?

Muss ich den Splitt rütteln und/oder die fertig verlegten Platten rütteln?

Lieber 40x40x4 cm oder 50x50x5 cm Platten?

Als Splitt würde ich mir "Edelsplitt 2-5mm" bestellen.

Hier die Anleitung vom Hersteller: https://www.biohort.com/de/ser…ndamenttipps/betonplatten Im Splittbett verlegte Betonplatten

Eine gute und preiswerte Lösung sind im Splittbett verlegte Betonplatten. Diese Platten sind in jedem Baumarkt in verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich. Auch wenn Sie die Betonplatten gut und ebenflächig in das Splittbett einstampfen, empfehlen wir den Biohort-Bodenrahmen zu verwenden.

Achtung: Als Schutz gegen aufsteigende Bodenfeuchte legen Sie bitte eine Kunststofffolie mit einer Stärke von mind. 150µm in das Splittbett ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Folie möglichst im Bereich der Standfläche des Gerätehauses verlegt wird und die Fläche des Gerätehauses nicht überragt. Als Schutz vor seitlich eindringendem Regenwasser bringen Sie unter dem Alu-Bodenrahmen eine Dichtfuge an ( Baudichtmasse ).

Als Alternative können Sie auch gerne unseren Biohort Aufbauservice in Anspruch nehmen.

Betonplatten mit Bodenrahmen

Vorbereitungsarbeiten:

1) Den Bauplatz (Rasen oder Erde) ca. 10 cm tief ausheben. (Bodenrahmenmaß zzgl. gewünschtem seitlichem Überstand/Pflasterfläche) - Bei unebenem Untergrund und/oder Hanglage muss ein Niveauausgleich vorgenommen werden.

2) ca. 5cm Schüttung einbringen, Kunststofffolie einlegen und die Fundamentgrube bis ca. 3 cm unter der Rasenoberkante mit feinem Splitt auffüllen - (Höhe der Betonplatte ca. 5 cm). Beachten Sie, dass die Kunststofffolie nicht über den Bodenrahmen vorstehen darf!

3) Den Splitt gleichmäßig verteilen und waagrecht abrichten, Betonplatten in das Splittbett legen und mit Gummihammer einrichten.

Garten, Fundament, Gartenhaus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fundament