3D Drucker aufstellen / lüften / Gehäuse bauen?

Hi zusammen,

seit ungefähr einer Woche habe ich einen 3D Drucker (Artillery Sidewinder X1).

Ich bin damit sehr zufrieden und alles läuft wunderbar. Drucken tue ich bisher nur PLA und dabei wird es auch erstmal bleiben.

Nun ist aber mein Problem, dass der 3D Drucker im Büro steht, in dem ich auch den Großteil meines Tages verbringe. Ein anderer Raum ist auch nicht wirklich eine Alternative, zumindest so Ad Hoc vom Gedanken her.

Mein Problem ist vor allem die entstehende Hitze, sowie insgesamt die schlechte Luft im Raum während des Drucks - mal unabhängig davon, dass das vermutlich auch nicht wirklich gesund ist, die ganze Zeit im selben Raum mit dem Drucker zu sein.

Ich habe nun zwei Varianten, was ich mir vorstellen könnte:

Variante 1: ich stelle den Drucker doch in einen anderen Raum, z.B. Hauswirtschaftsraum... Hier ist aber das Problem, dass dort auf jeden Fall regelmäßig gelüftet wird und z.B. auch Wäsche aufgehängt wird. Durch Wäsche aufhängen ändert sich also die Luftfeuchtigkeit, durch das Lüften zieht es eventuell im Raum. Beides ist ja nicht gerade optimal für den Druck oder? Ein anderer Raum kommt hier eigentlich sonst nicht in Frage...

Variante 2: Der Drucker bleibt in meinem Büro stehen und ich baue eine Art Gehäuse... Jetzt könnte man natürlich einfach nur das Teil zumachen und so gestalten, dass man es auf und zu machen kann, um die Teile zu entnehmen und Filament zu tauschen, etc.. Die Frage ist: Geht das überhaupt so einfach? Insbesondere frage ich hier bzgl. entstehender Hitze - im geschlossenen Raum wird die wahrscheinlich sehr schnell steigen... Müsste man da dann eine aktive Lüftung einbauen oder was könnte man hier machen?

Hat jemand sonst noch gute Ideen? Der Lärm vom 3D Drucker ist tatsächlich gar kein so großes Problem für mich (auch wenn nicht super, aber akzeptabel), vor allem geht es mir eben um Temperatur und Luftqualität.

Über ein paar Tipps wäre ich dankbar.

3D-Drucker, Filament, Luftqualität
3D Drucker zieht fäden?

Hi, ich gluabe das problem ist auf den bildern selbsterklärend. Benutzt wird dieses Filament(PETG). Außerdem benutze ich den anycubic mega s. Meine Ultimaker Cura einstellungen habe ich ebenfals nochmal als Bild angehangen. Woran können diese fäden den liegen? Der 3D Drucker ist neu und hat bis jetzt bloß die eulen mit PLA testgedruckt. Das ging auch super. Viele Grüße und vielen dank für antworten. Paul.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Faden, Technologie, 3D-Drucker, Filament, Spiele und Gaming, Anycubic
Anycubic i3: Flow Rate bei PLA von 88,1 % noch normal?

Hallo liebe Community,

Ich habe mal eine Frage und zwar habe ich ein Anycubic i3 Mega-S 3D Drucker mit dem bin ich auch ganz gut zufrieden.

In der letzten Zeit habe ich mich mit den Einstellungen des Druckers beschäftigt so das er "richtig" läuft. Also Extruder Kalibriert, Achsen gemessen, Achsen gefettet, Heizbett gelevelt etc..

Ebenfalls habe ich auch die Flussrate überprüft. Der Extruder fördert exakt 10cm Filament wenn man es so anfordert. E-Steps liegen um die 403 (Weiß den genauen Wert nicht).

Wenn ich jetzt ein Würfel drucke ohne Infill und ohne Boden und Deckel mit einer Wandstärke von 1. Bei 100 % Flussrate hat die Wand eine Stärke von 0,56mm bei eingestellten 0,40mm Linienbreite in Cura (0,4mm Düse). Also zu viel Material. Habe dann das alles in eine Formel eingesetzt den aktuellen Fluss die Sollstärke und die Iststärke und raus gekommen ist ein neuer Fluss von 88,1 %.

Mit 88,1% Fluss bekomme ich auf allen vier Seiten genau eine Wandstärke bei dem gleichen Testobjekt von 0,40mm genauso wie in Cura eingestellt.

Im Internet ließt man viel das ein Fluss für PLA zwischen 92-97 % "normal" ist? Daher meine Frage habe ich mit 88,1 % zu wenig Fluss? Oder ist das egal solange die Linienbreite stimmt?

Falls wichtig sein sollte mein verwendetes Filament heißt: GEEETech PLA 1,75mm in der Farbe Orange. Drucke es bei 195 °C, Erste Schicht 200 °C, 50mm/s regulär und 20mm/s erste Schicht. 6mm Retract @ 50mm/s.

Mfg

3D-Drucker, Filament, Anycubic
Wie kann man Fehlerhaftes (huppeliges) drucken beim Anet A8 beheben?

Moin , 

Ich habe seit einer Woche einen Aber A8, dieser funktioniert so weit ganz gut, heißt: er fährt die Bahn die er soll, nimmt Dateien an und hat auch sonst keine Probleme bis auf die Tatsache, dass er unregelmäßig Filament nachschiebt. Bedeutet: ich starte den Druck, er begibt sich auf die Bahn und beginnt den Skirt zu drucken, aber schon nach ein/ zwei Bahnen sieht man, dass an einigen Stellen des Objektes normal, manchmal zu viel

Filament ausgestoßen wird aber auf anderen Stellen zu wenig. (Ich hoffe man kann das auf den Bildern sehen... die Krümmung kommt vom abziehen vom Hotbed) So sieht bei mir jeder Druck aus und so läuft auch jeder egal, was ich mach. Nach einiger Zeit wird der Größenunterschied so groß, dass der Extruder ruckelt und an den höheren Stellen hängenbleibt. Der ganze Drucker Ruckelt und der Extruder wird immer wieder angehoben bis er irgend wann verklemmt. Irgend wann tut es mir dann doch zu sehr weh zuzusehen und ich breche ab... Das ganze passiert seit ich den Drucker habe bei jedem Drück mit egal welchen Filament was bedeutet, dass ich noch keinen einzigen Drück fertigstellen konnte, weil auf dem Objekt solche Huppel sind. Im Intenet habe ich nirgendwo jemanden mit ähnlichem Problem, geschweige denn eine Lösung gefunden

Sorry wegen der langen Frage

Danke schon mal in voraus

Gruß Jan

Bild zum Beitrag
Technik, Drucker, Technologie, 3D-Drucker, Filament
3D Drucker Anet a8 Extruder springt und fördert nicht genug?

Habe seit kurzem einen 3D-Drucker (Anet A8) das Druckergebnis wäre für mich vorerst zufrieden stellen, allerdings scheint er noch ein mechanisches Problem zu haben was natürlich auch mit einer Einstellung zusammen hängen kann.

Der Extruder motor der das Filament fördert, springt sehr oft, unregelmäßig zurück und somit läuft die Düse leer, es ziehen sich fäden und im Druck sind lücken. Wenn ich das Filament (PLA) mit der hand "reindrücke" funktioniert alles, aber das ist natürlich keine Lösung.

Das Getriebe bzw. Lager und Motor der das Filament greift, ist fest vormontiert, ich kann hier nicht den "Greifdruck" erhöhen oder ähnliches.

In den Einstellungen habe ich ebenfalls stark gespielt, ohne Nennenswerte änderungen:

Drucktemperatur: 205-225 (keine Änderung, funktioniert theoretisch erstmal mit allen) Geschwindigkeit: (100%), Accelration im Menü: 1400 (auch hier mit z.b. 800 keine Änderung) Flow: 100 (auch hier mit 70 oder 150, keine Änderung), selbes für "Flow 0" E-Step: 105.0 (auch hier von 125, bis 90 keine Änderung) Im Cura (2.4) Habe ich als Line Height, 0.1mm, 50mm Druckgeschwingikeit für "Hohe Qualität" und 150mm Bewegungsgeschwindigkeit.

Das Filament steht oberhalb und bietet kaum Wiederstand beim abwickeln.

Habe eben die Düse gereinigt, alles wieder sauber und absolut selbes Problem... weis noch jemand was ich probieren kann?!

Technik, Modem, 3D-Drucker, Filament

Meistgelesene Fragen zum Thema Filament