Welcher 3D - Drucker? Und lohnt sich der kauf?

Ich fasse es kurz. Überlege seit einem Jahr einen 3D – Drucker zu kaufen.

Gebe ich bspw. bei Amazon 3D Drucker ein, kommen über 20 versch. Hersteller. Und zu jedem liest man gutes, schlechtes....

An die 3D-Drucker Community, was benutzt bzw. welche Marke ist mit Abstand die „gängigste“ die verkauft bzw. genutzt wird.

Budget: 350–500 € (ich schätze "für meine Ansprüche“ reichen Drucker in dem Segment, außer ihr belehrt mich eines Besseren)

Ich bin Maschinenbauingenieur & ehemaliger Feinwerkmechaniker.

Was ich machen will damit:

Ich mache Foto&Videographie und möchte mir gewisse Adapter und Rigs selber drucken.

Mache auch viel mit Computern und Custombuilds und möchte da flexibler sein. (bisher immer sägen, kleben, schneiden.....)

Wie oft ich drucken will:

1–2 x die Woche etwas, je nach Aufwand.

Thema 3D-Druck ist bei mir leider, auch wenn ich Maschinenbauingenieur bin, etwas fremder. Klassische CAD-Programme beherrsche ich, ebenso wie verschiedene Programmiersprachen. Jedoch gibt es ja irgendwie Drucker, die dann noch ein Netzwerk oder sowas benötigen und so weiter....

Am besten wäre für mich ein Drucker, bei dem ich etwas in SolidWorks oder einem anderen Programm Modelliere und das einfach Drucken kann, ohne viel „Aufwand“, relativ gesagt. Ich entwickle normalerweise ganze Maschinen, deswegen bin ich jetzt nicht komplett unwissend.

Ich bedanke mich im Voraus für Antworten.

3D-Drucker, Filament
Gibt es fertige Programme für Portalfräsen oder 3d Drucker?

🖖 Grüße

Man kann ja relativ einfach ein 3d Scanner "herstellen", der recht gute Ergebnisse liefert. Zumindest gut genug für mein Vorhaben!

https://www.openscan.eu/

Habe relativ viel Werkzeug, auch qualitativ hochwertiges und vorallem teuer 😭

Ich habe allerdings auch das Bedürfnis mir ein Werkstattwagen anzuschaffen. Falls jemand das nicht kennt,🔻das Dings da.

Ich habe jetzt mehrere Möglichkeiten, doch ich möchte erstmal schauen ob und wie man die Möglichkeit umsetzen kann.

Die Werkzeuge sind in speziellen Schaumstoffmatten, die Perfekt für die Werkzeuge passen, ausgestattet.

Ich Frage mich ob es fertige Opensource Programme gibt, die speziell dafür ausgelegt sind. Ich habe eine DIY Portalfräse, ich habe ebenfalls einige Komponenten (und die Portalfräsmaschine die ich dafür verwenden würde) für ein DIY 3d Drucker.

Ich würde also die Werkzeuge einscannen, mit dem Programm die Werkzeuge Positionieren, mit den üblichen Extras ausstatten (deswegen ein Programm das speziell dafür ausgelegt ist) und dann herstellen.

Kennt jemand so ein Programm? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Bin dankbar für jede Hilfe.

Gleich vorab, nein die anderen Möglichkeiten fallen erstmal aus. Mit Würfelmatten, Hand Fräsen oder rutschfeste Matten werde ich nicht glücklich!!!!!!!!! Die Matten Herstellen zu lassen ist relativ aufwändig, deswegen liegt der Gedanke nahe es selbst zu machen. Außerdem ist das herstellen lassen ziemlich teuer.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, DIY, Technik, Elektronik, Handwerk, Werkstatt, Maker, Werkzeug, Mechanik, 3D-Drucker, Filament, Ender 3
Ist ein Drucker im Schlafzimmer tatsächlich gefährlich?

Auf GuteFrage habe ich nun gelesen, dass es gefährlich sein soll. Im Netz steht aber, dass kaum gefahren davon ausgehen. Vorallem von Drucker, die jetzt keine 10 Jahre auf dem Buckel haben.

Denn sie stoßen kaum Feinstaub aus… auch die Partikel, die größer als Feinstaub sind, werden kaum abgestoßen. Giftige Dämpfe gibts auch kaum.

Denn neuere Toner (Laserstrahldrucker) sind nicht mehr so schädlich wie damals. Auch filtern die Drucker die Abluft, wodurch kaum Emissionen zu befürchten sind.

Denn man soll bereits mehr Feinstaub einatmen, wenn man z.B. kurz durch ein stark befahrene Straße läuft oder kurz im Parkhaus ist.

Laut einigen Versuchen ist sogar ein Einstieg der Emissionen nicht erfassbar. Lediglich beim reinigen und entfernen der Toner steigen die Emissionen enorm an.

Viele haben hier auch geschrieben, dass solche Drucker auch Feinstaub ausstoßen, wenn man nicht druckt und der Drucker im Ruhemodus ist (oder ausgeschaltet).

Dass soll auch nicht stimmen. Lediglich wenn sehr viel gedruckt wird, gibts nen leichten Anstieg der Emissionen (aber unter den Grenzwerten der EU).

Und wer unregelmäßig dem Drucker nutzt (z.B. 1x alle zwei Monate), der muss sich auch keine sorgen machen, wenn der Drucker im Schlafzimmer steht. Denn es gehen keine Emissionen davon aus… lediglich wenn man druckt und bei unregelmäßigem Drucken, bei dem auch nicht viel gedruckt wird, soll z.B. ein Zug einer Zigarette um Welten schädlicher sein.

Was stimmt jetzt?

WLAN, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, Laserdrucker, Toner, Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Filament

Meistgelesene Fragen zum Thema Filament