3d drucker selber bauen 20m x 20m?

flauski  15.11.2022, 01:27

Du meinst wirklich Meter und nicht Centimeter?

iswasdoc13 
Beitragsersteller
 15.11.2022, 01:27

ja meter

6 Antworten

Wenn du so ein großes Projekt Starten willst solltest vor allem auch an deine Stromrechnung denken. Allein der Druckkopf der Bewegt werden muss muss über Drehstrom Motoren Gesteuert werden die einige KW haben müssen. Dazu der Druckkopf der ein Hitzeelement Beinhaltet das auch einige KW Haben muss um das Filament zu Schmelzen. Um einen so Großen Drucker zu Benutzen ,Steuern und Ansprechen zu können , gesamt Stromverbrauch Rechne ich mit ca. 10-20 Kw. Das Entspricht 10.000 bis 20.000 Watt und das MINIMUM. Ich Schätze mal das du dann Pro Druck mehre Stunden brauchst, wenn nicht sogar Tage. Was sich in der KW/h niederschlägt. Ein Single Haushalt Verbraucht im Jahr ca. 1800 KW/h an Strom. Bei dem Stromverbrauch von mindestens 10 KW/h Pro Tag. Müsstest einiges Nachzahlen. Setzt natürlich voraus das das Gerät 25/7 in Betrieb sein müsste. So ein Ehrgeiziges Projekt würde ich nicht Umsetzen wollen. Zu Kostspieling für den DIY Bau .

Allein das Material , Schienen, Elektronik , Hitzeelemant das gebaut werden muss da es das nicht einzeln fertig zu kaufen gibt. Das passende Filament dazu finden und und und ,Rechne ich mal mit ca 10-20.000 Euro. Allein ein Steppermotor mit 1KW Leistung kostet in der Industrie ca 2-6.000 € je nach Qualität.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Du nimmst einfach einen handelsüblichen 3D-Drucker und ersetzt das Gestänge durch ein größeres ;-) Ach ja: Und die Software anpassen… Dann hast Du innerhalb weniger Jahre Dein Objekt gedruckt und das für ganz wenige Millionen für das Filament.

Also ein anderer Ansatz: Drohnen:

https://www.youtube.com/watch?v=pDKNEO0gDuE

Oder so:

https://www.youtube.com/watch?v=VP5N_cDrUNU

Der ist aber offensichtlich nicht für den Selbstbau geeignet. Also Drohnen. Viel Erfolg!

Eigenbau würde ich einmal ausschließen wollen. Hier steht in der Frage keine Angabe zum Material [Filament?? oder Beton]. Für einen Eigenbau brauche ich das nötige Budget, die Logistik, eine Mannschaft und technisches Equipment und Erfahrungen im Anlagenbau. So einfach wird das nicht....

Es gibt Drucker, womit Gebäude gedruckt werden, oft als ein drehbarer Arm, der um einen Punkt rotiert, aufgebaut. Eine solche Konstruktion könnte sich anbieten. Als Material wird eine an der Luft härtende beton-artige Paste verwendet, was bei solchen Dimensionen vermutlich sinnvoller ist als Plastik zu schmelzen.

Zuerst einmal benötigst du eine Baugenehmigung.

Und dann benötigst du das nötige Kleingeld.