Drucker – die neusten Beiträge

Kann ich als Privatkunde bei DHL die Versandmarken auf Labledruckern drucken?

Hallo zusammen,

beim Versand mit DHL oder Hermes werden die Versandlabel immer im DIN-A4-Format erstellt. Eine Hälfte dient als Abschnitt für die eigenen Unterlagen, die andere ist das eigentliche Versandetikett. Das scheint von DHL bewusst so vorgesehen zu sein. Nur im Geschäftskundenbereich werden die Etiketten auf das Format angepasst.

Als gewerblicher Verkäufer auf eBay nutze ich für den Versand meiner Waren einen Standarddrucker. Dabei schneide ich das Versandetikett aus und klebe es mit Klebeband auf das Paket – eine umständliche Methode.

Um den Versand effizienter zu gestalten, habe ich einen Thermodirekt-Labeldrucker mit Etiketten im Format 100 × 150 mm gekauft. Allerdings gibt es ein Problem beim Druck der Versandetiketten: Das gesamte DIN-A4-Etikett wird auf die Größe 100 × 150 mm skaliert, wodurch es kaum noch lesbar ist. Eine Skalierung nur des Teils mit den Versandangaben auf das Etikettenformat scheint nicht möglich zu sein.

Die Druckereinstellungen sind gemäß den Herstellervorgaben konfiguriert, und sowohl Firmware als auch Software sind auf dem neuesten Stand.

Da meine Verkaufsmengen noch relativ gering sind, lohnt sich der DHL-Geschäftskundenvertrag für mich nicht.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen könnte? Andernfalls müsste ich den Drucker entweder zurückgeben oder doch DHL-Geschäftskunde werden.

Schöne Grüße

Joshua

Windows, Versand, Drucker, Post, Paket, DHL, Hermes, Paketversand, DHL Paket, DHL Versand

Drucker Canon Pixma TS8351a druckt nicht aus Kassette, vorn?

Drucker Canon Pixma TS8351a druckt nicht aus Kassette, vorn?

Seit Januar habe ich einen neuen Tintenstrahl-Drucker Canon TS8351a. Ein Druck aus der Kassette vorn ist nicht möglich.

Ständig kommt die Meldung "Kein Papier in der Kassette", obwohl genügend Papier in der Kassette ist.

Ganz gleich wieviel Papier in der Kassette ist, selbst wenn nur 1 Blatt eingelegt ist, kommt diese Meldung. Es wurden auch schon die verschiedensten Papiersorten getestet, zuletzt jetzt verwende ich ganz normales Kopierpapier. Auch die Änderung der Einstelllungen bringt keine Veränderung. Der Papiereinzug funktioniert von der Kassette nicht. Es ist zu hören, wie der Drucker versucht Papier einzuziehen, aber es funktioniert eben nicht, nach kurzer Zeit kommt immer wieder die Meldung "Kein Papier in der Kassette". Auch den Drucker vom Stromnetz trennen und vom Computer trennen bringt nichts. Auch der Papierstapel wurde mehrfach aus der Kassette genommen und aufgelockert, auch das bringt nichts. In den vergangenen Tagen hat er dann wenigstens 2 Blatt gedruckt, bevor die Meldung "Kein Papier in der Kassette" kam, jetzt aber geht gar nichts mehr. Ein Druck über das hintere Fach geht aber einwandfrei, ganz gleich welches Papier. Auch der Druck von Datenträger (CDs) geht einwandfrei.

Da der Drucker "online" gekauft wurde und ich derzeit körperbehindert bin, würde ich den Drucker nur sehr ungern zurückgeben oder umtauschen, ist derzeit für mich zu aufwendig.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wo hier das Problem liegen kann!!

Im Voraus, vielen Dank.

Computer, Papier, Hardware, Canon, Drucker, Kopierer, Tintenstrahldrucker

Welches Holz (Schalldämmung)?

Hallo zusammen,

mir ist der Bambu P1S einfach zu laut für mein Büro, deshalb habe ich entschieden ihn und weitere Geräte schön einzupacken :)

Nun zur Frage: Welches Holz dämmt den Schall am besten? Habe mich, bevor ich hier frage, im Netz etwas schlau gemacht. Dort steht geschrieben, dass Eiche und Mahagoni sehr gut dämmen, doch diese sind teuer. Dann habe ich gelesen, dass stinknormales Sperrholz gut dämmt. Dieser ist sehr dicht und dafür gut geeignet.

Ich möchte im zweiten Fach, wo die P1S reinkommt, an allen vier Seiten mir vom Hornbach Schaumstoff rein kleben >>> Klick mich <<< und anstatt Glas, wie ich eigentlich vor hatte, eine Plexiglastür (Acrylglas) montieren. Lediglich für die ersten drei Fächer, unten sollen zwei Schubladen das ganze abschließen (siehe Bild)

Wie seht ihr es?

  1. Meint ihr, es bringt was? Vermutlich schon aber reicht dies aus um das Generve zu dämmen?
  2. Welches Holz soll ich nehmen?
  3. Ist das eine gute Idee mit dem Plexiglas und dem Schaumstoff?
  4. Ob es sowas schon fertig zu kaufen gibt? Habe diverse Seiten durchforstet, leider ohne Erfolg. Am besten in Weiß, denn alle anderen Möbeln sind ebenfalls Weiß.

Fragen über Fragen, vielen Dank für eure Hilfe!

Euer Sonic

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Drucker, Schrank, Regal, Ahorn, Dämmen, Dämmung, Holzbearbeitung, PC-Komponenten, Plexiglas, Schalldämmung, Schallschutz, Schreiner, schreinerei, Tischler, Tischlerei, glasscheibe, Mahagoni, 3D-Drucker, CAD-Programm, Dämmerung, 3D drucken

Epson Nadeldrucker einzelne Buchstaben drucken?

Hey Leute!

Ich versuche aus einem Raspberry Pi 4 und meinem EPSON LQ Nadeldrucker eine "Schreibmaschiene" zu bauen. Ist es möglich, statt Line-By-Line jeden Buchstaben den ich eingebe einzeln zu drucken? Ich komme nämlich nicht weiter.

Mein aktuelles Script:

import os
import sys
import termios
import tty


# Pfad zum USB-Drucker
DRUCKER_USB_PORT = '/dev/usb/lp0'


# Funktion, um eine Taste direkt ohne ENTER zu lesen
def lese_taste():
    fd = sys.stdin.fileno()
    alte_einstellungen = termios.tcgetattr(fd)
    try:
        tty.setraw(fd)
        taste = sys.stdin.read(1)  # Liest genau 1 Zeichen
    finally:
        termios.tcsetattr(fd, termios.TCSADRAIN, alte_einstellungen)
    return taste


# Verbindung zum Drucker öffnen
if not os.path.exists(DRUCKER_USB_PORT):
    print(f"Der Drucker wurde nicht unter {DRUCKER_USB_PORT} gefunden.")
    sys.exit(1)


try:
    with open(DRUCKER_USB_PORT, 'wb', buffering=0) as drucker:  # Ungepufferter Modus
        print("Schreibmaschinen-Modus aktiv. Tippe, um zu drucken. Drücke 'Strg+C' zum Beenden.")


        while True:
            taste = lese_taste()  # Zeichen sofort lesen
            if ord(taste) == 3:  # Strg+C beenden
                break
            elif ord(taste) == 13:  # ENTER (Carriage Return)
                drucker.write(b'\r\n')  # Zeilenumbruch senden
            else:
                drucker.write(taste.encode('ascii'))  # Zeichen sofort senden
            drucker.flush()  # Sicherstellen, dass die Daten sofort geschrieben werden


except PermissionError:
    print(f"Keine Berechtigung für Zugriff auf {DRUCKER_USB_PORT}.")
    print("Führe das Skript mit 'sudo' aus oder ändere die Berechtigungen:")
    print(f"  sudo chmod 666 {DRUCKER_USB_PORT}")
except Exception as e:
    print(f"Ein Fehler ist aufgetreten: {e}")
finally:
    print("Verbindung zum Drucker geschlossen.")


Drucker, Code, Programmiersprache, Python, Schreibmaschine, Python 3, Raspberry Pi, ChatGPT

.pdf Datei andere Metadaten in Webansicht als in Acrobat?

Hallo liebe GF Community,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Projekt bei dem die Maße und die dpi des Endergebnisses wichtig sind (für den Druck). Also habe ich meine Photoshopdatei entsprechend voreingestellt (Siehe Bild 1) (A5 Maße (14,8 cm x 21 cm bzw. 1748 x 2480px), 300dpi, CMYK).

Durch das Exportieren in .pdf dachte ich, werden all diese Voreinstellungen übernommen:

Jedoch zeigen mir drei verschiedene Programme, drei verschiedene Metadaten an:

  • Sobald ich die exportierte Datei mit Photoshop öffne stimmen die Maße und die dpi mit der Ausgangsdatei überein (entspricht Bild 1).
  • Sobald ich die exportierte Datei mit Acrobat öffne stimmen die Maße mit der Ausgangsdatei überein, ich kann aber nicht die dpi einsehen (siehe Bild 2).
  • In der Webansicht (im Internetexplorer) werden andere Maße angezeigt (Siehe Bild 3). (In der Webansicht mit Firefox stimmen die Maße wieder mit der Ausgangsdatei überein, die dpi kann ich jedoch auch nicht einsehen!)

Desweiteren frage ich mich, wie ich mir den Farbmodus (CMYK) in den Metadaten anzeigen lassen kann, da ich diesen bei keinem der Programme (außer natürlich Photoshop) einsehen kann.

Glaubt ihr, dass die veränderten Maße am Internetexplorer liegen und die exportierte Datei eigentlich mit meiner Ausgangsdatei übereinstimmt? Und wie kann ich in Acrobat die dpi und das das Farbprofil einsehen?
(Ich kann keine Test-Drucke erstellen, da woanders gedruckt wird. Die Dateien müssen einfach stimmen.)

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen,
LG

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild zum Beitrag
Foto, Photoshop, Adobe, PDF, Drucker, print, cmyk, Druck, Acrobat, dpi, Farbraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Drucker