Verstärker geht nur wenn er heiß ist, Pioneer VSX 919, sonst lautes Pfeifen?

Guten Tag, Folgendes kurioses Problem:
Mein Pioneer Receiver VSX 919 geht seit einiger zeit nur wenn er richtig heiß ist. Schaltet man ihn normal ein kommt ein fürchterliches lautes Pfeifen aus allen Lautsprecher-Ausgängen und der Lüfter springt an. Es hört erst auf wenn er auf Temperatur ist (muss ihn jetzt schon immer oben abdecken damit er warm wird). Oft muss man auch einen kleinen Schlag an die Seite setzen und plötzlich läuft er ganz normal, volle Leistung/Lautstärke mit 5+1 Lautsprechern. Habe ihn teilweise 2 Wochenlang einfach an gelassen damit ich morgens Musik hören kann und ich ihn nicht erst eine Stunde aufwärmen muss. Nur das ist ja wohl kaum als vernünftige Lösung anzusehen. Da er dann ohne Probleme läuft ( bis man ihn wieder für 30min aus macht) denke bzw hoffe ich dass es sich um ein reparables Problem handelt. Habe bereits ein Paar Stunden Google durchforstet jedoch nicht annähernd so ein Problem gefunden. Auch (sämtliche) Einstellungen ausprobiert und von 8 auf 6 Ohm umgestellt, das einzige was hilft ist ihn auf HDMI-Through zu stellen da somit vermute ich die Lautsprecher komplett getrennt werden, nur nützt mir das ja nichts da ich ja Musik hören möchte.

Ich hoffe dass mir hier jemand weiter helfen kann oder zumindest Vermutungen äußern kann. Vielen Dank schonmal!! :)

Elektronik, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Elektro, Pioneer, Receiver, Verstärker
Wie funktioniert ein Tastendruck (PC-Tastatur) bis das Signal am PC ankommt?

Ich würde gerne wissen, wie das funktioniert, wenn ich zb die Taste "A" drücke bis zum Moment wenn der PC merkt dass ich die Taste wieder losgelassen habe.

Also Ich denke mir das (bisher) so: Taste drücken = Stromkreis bei "A" schliessen, Koppelfeld sieht Eingang A ist AN, also gibt er den BinärCode 00100100 weiter bis die Taste losgelassen wird. Der PC weiss dass alle 8 Binärzeichen, aber woher weiss er bei 0011 das es nicht 01 ist? 0 = kein Strom und 1 = stromimpuls oder? Und der Treiber weiss, an welchem USB-Port die Tastatur ist, und wenn 00100100 kommt, macht er ein A daraus. Wenn ich aber mehrere Tasten drücke, woher weiss er, welcher Code zu was gehört?

Und was ich gerne noch wissen würde, wie funktioniert dass dann bei Sondertasen (zb Maus5 oder Pause/Play der Tastatur) oder gar bei einem Joystick, der weiss ja genau ob ich jetzt die X-Achse 1, 2 ode 5° Neige (je nachdem wie gut der Messsensor ist).

Freundliche Grüsse Jannick

PS: Wenn nötig formuliere ich meine Frage bei Unklarheiten um bzw neu PS@GuteFrage.net: Bitte Fehler beheben, als ich die Frage abschicken wollte kam Fehlermeldung das ich automatsich abgemeldet wurde, war aber noch angemeldet und konnte mich nicht anmelden ohne die Frage nochmal komplett neu zu schreiben, auch wenn ich auf "Zurück" gehe sind alle Felder wieder leer!

Computer, Tastatur, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Datenübertragung, Prinzip, Ablauf, Signal
Wie kann man die verbleibende Reaktivität einer Natriumpersulfat Lösung bestimmen?

Hallo,

kurz mal zu meinem Problem, ich verwende zum Ätzen von Kupferplatinen eine Lösung von Natriumpersulfat.

Ich würde jetzt aber gerne bestimmen, ob die Lösung noch frisch genug ist um damit eine Platine in angemessener Zeit zu ätzen, weil sich das Natriumpersulfat mit der Zeit zersetzt und zwischen den Ätzdurchgängen durchaus mal Wochen liegen können, kann ich oft nicht einfach sagen nach 5 Ätzungen ist die Lösung verbraucht.

Manchmal weiß ich auch gar nicht mehr wie oft mit einer Lösung schon geätzt wurde.

Derzeit mache ich es so, dass ich zu 20ml von der Ätzlösung tropfenweise Ammoniak zugebe und die Tropfen zähle bis ein Farbumschlag nach dunkelblau erfolgt. Ich hab die Methode genommen weil ich damit schon seit längerer Zeit bestimme ob ich mit einer Lösung überhaupt Kupfer geätzt habe.

Die Methode ist aber leider nicht sonderlich genau und funktioniert nur bedingt, obwohl ich bei einer Lösung schon zB nach 10 Tropfen einen Farbumschlag bemerke ätzt sie noch gut. Eine Andere Lösung zeigt bei der Titration das selbe Verhalten, aber ätzt nicht mehr so gut.

Es geht im groben und ganzen nicht um die Bestimmung wie viel Mol Natriumpersulfat noch in der Lösung sind, sondern einfach nur um über einen Vergleich mit einer Verbrauchten Lösung zu bestimmen, ob die getestete noch verwendbar ist.

Ich wollte daher Frage wie ihr die Reaktivität bestimmt, oder ob ihr Verbesserungen zu meiner Methode kennt.

Zur Info mit einer Lösung wird nach dem Anrühren mindestens einmal geätzt, es befinden sich also sicher Kupferionen drinnen und die Lösung wird immer gleich angesetzt.

Im voraus schon mal vielen Dank für die Antworten!

Chemie, Elektrotechnik, Leiterplatten
Was kann ich machen, damit die Fernbedienung wieder funktioniert?

Ich habe einen kleinen Fernseher, vom Augenschein her hat er eine Länge von 60 cm und eine Höhe von 40 cm, seit Monaten schaue ich jedoch nie Fernsehen. Jetzt wo die EM ist, schon.

Und da ist mir aufgefallen, dass meine Fernbedienung nicht mehr funktioniert und klebrig ist. Sie war neben meinem Tisch gewesen, und lag da wahrscheinlich schon die Monate herum und der Boden außen rum waren vereinzelt klebrige Wasserflecken gewesen. Und diese rochen nach Erdbeer Fanta. (Hatte das letzte Woche getrunken.)

Jep... meine Vermutung ist nun, dass die Fernbedienung nicht mehr geht, weil ich Erdbeer Fanta drübergeschüttet habe und es nicht bemerkt habe. Keine Ahnung, wie lang das eingewirkt hat. Obwohl die Fernbedienung von einem Plastikbeutel umhüllt war, war sie trotzdem klebrig gewesen.

Die Marke des Fernsehers heißt "ok." und der Fernseher ist fast 3 Jahre alt. Was mache ich jetzt, damit die Fernbedienung wieder funktioniert? Mir geht es primär um den Teletext.

Ich habe die alten Batterien raus und wieder reingetan, das funktioniert nicht. Danach habe ich versucht, die Fernbedienung aufzuschrauben um mir das Innere anzusehen, aber die Fernbedienung hat überhaupt keine Schrauben außen! ._.

Soll ich jetzt einfach die obere und untere Hälfte der Fernbedienung mit Gewalt aufbrechen?

Mit den Innereien einer Fernbedienung kenne ich mich andererseits nicht aus...

Fernsehen, Technik, Elektronik, programmieren, Elektrik, Elektrotechnik, Physik
Stromversorgung für den Gartenbereich mit Unterverteilung in der Gartenhütte aufschalten?
Ausgangslage

ich möchte in meinem Garten noch die ein oder andere Steckdose setzen, um Strom für schöne Sommerabende zu haben. Vom Hauptverteiler geht ein ca. 30m langes Erdkabel mit 5x1,5qmm zur Gartenhütte. Von den 5 Adern wurden je zwei parallel geschaltet, d.h.:

  • blau und grau => N (2 x 1,5qmm)
  • schwarz und braun => L (2 x 1,5qmm)
  • grün-gelb => PE (1 x 1,5qmm)

Das Kabel hängt an einem 16A Automaten im Hauptverteiler und hat einen eigenen FI (0,03).

Anforderung

Nun würde ich gerne in meiner Gartenhütte eine Unterverteilung setzen, und davon folgende Punkte integrieren:

  • In der Gartenhütte sollen 3 x Steckdosen gesetzt werden (zum Laden von Geräten / Akku / Rasenmäher Roboter / Gardena Bewässerung)
  • In der Gartenhütte soll zusätzlich Strom für eine Lampe sowie eine Außenlampe mit Bewegungsmelder aufgeschaltet werden.
  • Von der Gartenhütte aus, möchte ich noch eine Leitung zum anderen Ende des Gartens legen, wo eine Sitzecke sein wird, um dort ggf. Strom für Lampen oder ein Radio zu haben. Strecke: ca. 30m, verlegtes Erdkabel hat 5 x 2,5qmm.
Fragen

Nun zu meinen Fragen:

  1. Ist die Parallelschaltung VDE konform und habe ich dadurch wirklich eine "normale" 3qmm Leistung. Ich mache mir etwas Sorge um den Schutzleiter mit 1,5qmm, aber laut meinem Elektromeister entspricht das der Norm und reicht völlig aus. .oO( ich bleibe zunächst skeptisch)

  2. Vorausgesetzt 1 ist VDE konform, dann würde ich die Leitungen an einen 2 poligen FI (0,03) anklemmen und dann gerne 6 x 10A Automaten setzen für die verschiedenen Anwendungen (1 pro Steckdose, da unterschiedliche Nutzen, 2 für Licht (innen / außen) und 1 für die entfernte Stromversorgung). Ist das stimmig?

  3. Welche maximalen Belastungen dürfte ich auf die entfernte Steckdose (am Ende der 30m Strecke im Garten mit der 5x2,5qmm Leiter) auflegen, bis ich Gefahr laufe, dass der 1,5qmm PE von der Hauptverteilung an seine Grenzen kommt? Wie könnte ich das ggf. Absichern?

  4. Generelle Anmerkungen / Tipps für mich? Einzige Einschränkung: Das 5x1,5qmm Kabel vom Hauptverteiler zur Gartenhütte kann ich leider nicht mehr austauschen. Könnte ich es, würde ich es gegen ein stärkeres tauschen und dann in der Gartenhütte auch 3 Phasen auflegen. Geht aber leider nicht mehr.

  5. Ergänzungsfrage: Welchen Querschnitt sollte ich für das Auflegen in der Unterverteilung nutzen? Ich habe folgende Komponenten geplant: a) ABB FI-Schutzschalter 25A F202A-25 / 0,03, b) ABB Automat Leitungsschutzschalter S201-B16 16A 1p, c) ABB 1-Phasenschiene PS1/12 (und bitte keine Warnungen was Stromarbeiten angeht, ist mir bekannt. Ich arbeite vor und der Elektromeister nimmt am Ende die Anlage ab. :-) Alles schon abgeklärt)

Vielen Dank für Eure Ideen,

Bechte

Garten, Elektronik, Elektrotechnik
Spezieller IC gesucht und RGB-Led Farbe ändern?

Guten Abend.

Ich wollte mir aus einigen gesammelten Monster-Energy-(Getränke)-Dosen eine kleine "Lichtshow" basteln. Ich dachte mir das ich die Dosen aneinander stelle und die benötigen Kabeln dann an eigens hierfür gebohrte Löcher von Dose zu Dose führe. Ansteuern möchte ich die LED's gerne per IC, oder ähnlichem, in dem ich ein Programm schreiben kann um die LED's anzusteuern. Ich möchte gerne das dieser IC dafür sorgt, das sich die Farben der LED's in gleitendem Übergang durch das Farbspektrum "durchwühlen". Wenn möglich wäre es auch ziemlich cool, wenn zuerst die erste LED beispielsweise langsam in Blau übergeht, und dann erst kurz danach die zweite, dann die dritte, etc. Das sozusagen eine "Welle" entsteht. Eine andere Überlegung von mir wäre es gewesen, das man die LED's beispielsweise per Klinkenstecker oder ähnlichem an eine Musikquelle stecken kann, sodass man dann sowohl die Musik hört, als auch sieht wie die LED's ihre Farben "passend" zur Musik verändern.

Wäre das machbar und wenn ja, wie? Ich hab zwar einige Kenntnisse in der Elektrotechnik, aber mit RGB-LED's und der Programmierung und Nutzung von IC's hab ich mich noch nicht so viel auseinandergesetzt, daher wäre es sehr nett wenn jemand mir das erklären könnte, bzw. mir ein gutes Tutorial empfehlen könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe, LG Bluedragon1

Computer, Technik, Lampe, Elektronik, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, IC, LED

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik