Aufklärung – die neusten Beiträge

Würdet ihr sagen meine Interpretation passt zum Gedicht ,,Die Ehre Gottes aus der Natur“?

Hier das Gedicht:

Die Ehre Gottes aus der Natur

Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre,

Ihr Schall pflanzt seinen Namen fort.

Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere;

Vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort!

Wer trägt der Himmel unzählbare Sterne?

Wer führt die Sonn aus ihrem Zelt?

Sie kömmt und leuchtet und lacht uns von ferne,

Und läuft den Weg, gleich als ein Held.

Vernimm's, und siehe die Wunder der Werke,

Die die Natur dir aufgestellt!

Verkündigt Weisheit und Ordnung und Stärke

Dir nicht den Herrn, den Herrn der Welt?

Kannst du der Wesen unzählbare Heere,

Den kleinsten Staub fühllos beschaun?

Durch wen ist alles? O gib ihm die Ehre!

Mir, ruft der Herr, sollst du vertraun.

Mein ist die Kraft, mein ist Himmel und Erde;

An meinen Werken kennst du mich.

Ich bin's, und werde sein, der ich sein werde,

Dein Gott und Vater ewiglich.

Ich bin dein Schöpfer, bin Weisheit und Güte,

Ein Gott der Ordnung und dein Heil;

Ich bin's! Mich liebe von ganzem Gemüte,

Und nimm an meiner Gnade teil.

Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)

Meine Interpretation:auf

Ich verstehe das Gedicht so, dass das lyrische Ich versuch die Welt durch die Werke und Kreationen Gottes, zu bewundern und damit Gott zu preisen und zu verehren. Jedoch ist es sich etwas unsicher und es tauchen daher Fragen im Gedicht auf, weil das lyrische Ich leichte Zweifel hat und sich versuch zu überzeugen, dass Gott alleine für all die Kreation Verantwortlich ist. Es versteht aber nicht ganz, wir diese Kreationen genau zustande kommen und wendet sich dacher ständig an dessen Fragen zurück und versucht gleichzeitig sein Vertrauen dem Schöpfer zu widmen, dies ist durch die Interjektionen vom Autor zu erkennen. Letztendlich gibt sich das lyrische Ich als Gott aus, um dessen Zweifel loszuwerden und hinterfragt auch nichts mehr, sonder der Autor stellt es so dar, als würde Gott zum lyrischen Ich sprechen. Dabei sind die zwei lyrische ich's die selbe Person, dies ist an der Wortwahl zuerkennen.

Deutsch, Schule, Aufklärung, Lyrik, Empfindsamkeit

Meinung des Tages: Wie sinnvoll mit kritischen Straßennamen in Deutschland umgehen?

Dass der Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte immer noch schwierig ist, zeigt das jüngste Beispiel aus der Stadt Erfurt: Hier ging es konkret um die mögliche Umbenennung des Nettelbeckufers, das nach dem gleichnamigen Steuermann von Sklavenschiffen und Befürworter der dt. Kolonialpolitik Joachim Nettelbeck (von den Nazis später als Nationalheld stilisiert) benannt ist. 

Das Thema ist durchaus brisant: Inwieweit vermitteln, problematisieren oder schönen beispielsweise Straßennamen hierzulande die eigene (kritische) Geschichte? Sollen Straßennamen in Deutschland, die nach Personen der Kolonialgeschichte benannt sind, abgeändert werden?

In Erfurt prallen derzeit zwei Lager aufeinander: Gegner einer möglichen Umbenennungsinitiative argumentieren, dass die Namensänderung aus heutiger Perspektive / nach heutigen Normen und Moralvorstellungen geschieht und man befürchtet, die eigene kritische Geschichte somit aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Hier wird allerdings vergessen, dass Straßennamen einen engen zeitlichen Bezug haben, da sie i.d.R. als Ehrung und nicht als Mahnmal betrachtet werden.

Dekoloniale Initiativen hingegen setzen sich dafür ein, die Opfer kolonialer & rassistischer Verbrechen bei möglichen Straßennamen (so wie in Erfurt Gert Schramm, Opfer des NS-Regimes) in den Vordergrund zu rücken, so dass diese Personen entsprechend gewürdigt werden und das Echo des Negativen quasi im Straßennamen mitschwingt.

In Erfurt zumindest läuft derzeit alles auf einen - durchaus pietätslosen - Kompromiss hinaus: Das Ufer soll seinen Namen behalten und Nettelbeck + Schramm werden auf einer gemeinsamen Infotafel erwähnt / gewürdigt.

Wie soll Eurer Meinung nach mit derartigen Straßennamen verfahren werden? Unterstützt Ihr die dekoloniale Variante, in der Straßen künftig die Namen der Opfer tragen? Oder sprecht Ihr Euch für einen Verbleib von Straßen aus, die den Namen kritischer Personen tragen? Wie soll im öffentlichen Raum / Diskurs am besten mit diesem Thema der eigenen Geschichte umgegangen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge und Eure Sichtweise.

Es handelt sich hierbei um ein wichtiges und durchaus sensibles Thema, das diskutiert werden darf / muss. Rassistische Antworten / Kommentare sowie Beiträge, welche die Verbrechen der Kolonialpolitik / der NS-Zeit beschönigen, werden konsequent entfernt.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: Umbenennung von Straßennamen: Und nach Gert Schramm soll nun eine Brücke benannt werden | ZEIT ONLINE

Geschichte, Diskussion, Deutschland, Aufklärung, Debatte, deutsche Geschichte, deutsches Kaiserreich, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, kolonialpolitik, Kritik, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Rassismus, Straßenverkehr, Verbrechen, Aufarbeitung, Diskurs, Kaiserreich, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolonialzeit, straßennamen, Politik und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufklärung