GuGuMo: Welche Rolle spielen Bildung und Aufklärung bei der Verhinderung von Hassverbrechen und Extremismus?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist rückblickend schwer zu beurteilen, inwieweit die politische Bildung an Schulen diesen großen Erwartungen gerecht geworden ist oder auch nicht. Es gibt eine Fülle an wissenschaftlicher Literatur und didaktischen Handreichungen gegen Rechtsextremismus, reflektierte Praxiserfahrungen und nicht zuletzt qualifizierte Pädagogen, trotzdem: Rechtsextremismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist weiterhin ein drängendes Problem, sowohl auf der Ebene von Einstellungen, Meinungen und Orientierungen wie auch auf der Ebene der rassistisch motivierten Gewaltbereitschaft. So finden sich auf Seiten der rechten Gewaltbereiten überwiegend Täter zwischen 14 und 25 Jahren. Auch die Wähler rechtsextremer Parteien sind mehrheitlich männlich und unter 30 Jahre alt. Diese Entwicklungen sind nicht neu, sie sind seit mehr als 20 Jahren bekannt, und sie sind Ausgangspunkte der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Von daher liegt es nahe, der Schule und der politischen Bildung eine bedeutsame Rolle zuzubilligen bei der Herausbildung rechtsextremer Protestbereitschaft wie auch umgekehrt bei der Prävention. Die Bundesregierung sollte mehr unternehmen und stärkere Strafen sollten aufgesetzt werden. Zudem sollte es vielleicht extra Schulungen für die Themen an Schulen geben oder Projektwochen. Oder ein Fach, wie beispielsweise Selbstbehauptung.

Die StPO muss angepasst werden, damit die Plattformbetreiber als sogenannte Telemediendienstanbieter ebenso zur Erhebung und Speicherung von Nutzerdaten verpflichtet werden können wie die Telekommunikationsanbieter, also Telefon- und Internetprovider.

Weil das Bundesverfassungsgericht aber verfügt hat, dass auch die Empfängerseite - in diesem Fall das BKA - eine Rechtsgrundlage braucht, müssen zudem das Telemediengesetz und das BKA-Gesetz geändert werden. Doppeltürprinzip.

Tipps:

Melde strafbare Inhalte im Internet der Polizei (zum Beispiel die Abbildung eines Hakenkreuzes oder eine Flagge des sogenannten Islamischen Staates oder Beiträge, in denen offen zur Gewalt aufgerufen wird).

Rufe in einer akuten Situation, wenn Du Hinweise auf Planungen terroristischer Gewalttaten oder Terroranschläge hast, die Polizei unter 110.

Verhalte Dich auf Demonstrationen friedlich und distanziere Dich von Gewalt.

Achte auf extremistische Tendenzen in Deinem Umfeld.

Verhinderung von Amoklauf:

Verbot von Waffen

Kultur des Respekts

sich Hilfe holen

Offenheit in Schulen und Zuhören

Fehlender Schul- und Berufsabschluss, die Langzeitarbeitslosigkeit, der soziale und berufliche Status sowie das Geschlecht und die Nationalität gehören eindeutig dazu, dass es Benachteiligung gibt.
Woher ich das weiß:Recherche

Hallo LunaticTiger,

diese Gugumo würde für morgen sehr gut passen.

ich meine, es sollte schon über Rassismus und Rechtsextremismus aufgeklärt werden, sowie darüber was man vermeiden sollte, um in diese Abwärts-Spirale zu kommen, aber wenn es um Hassverbrechen geht, bezweifle ich, ob Bildung etwas bringt, denn ein solches entsteht ja aus einer spontanen Gefühlslage heraus, denke ich.

Es kann jedoch nicht schaden, über die Hintergründe von Extremismus aufzuklären, das Für und Wider zu betrachten und darüber zu informieren, auf welchen Grundpfeilern ein Rechtsstaat ruht und warum er letztlich doch gut ist.

Die Extremisten führen ja auch ihre Gründe zur Überzeugung ihrer Anhängerschaft an, meine Meinung, LG. :-)