Arbeitskollegin ist jeden Freitag im Homeoffice, aktuell hat ihr Mann Urlaub und schaut im selben Raum extrem laut TV - ist das nachvollziehbar?

In unserer Firma dürfen alle Kollegen der Verwaltungsbereiche 2x in der Woche Homeoffice machen.

Heute habe ich mit einer Kollegin, die offiziell jeden Donnerstag und Freitag im Homeoffice ist, gezoomt.

In dem Meeting waren auch mehrere Führungskräfte.

Die Kollegin bewohnt mit Mann und Kindern ein eigenes Haus, hat aber kein eigenes Büro wegen der Kinderzimmern und baut ihren Arbeitsplatz donnerstags und freitags im Wohnzimmer auf.

Aktuell hat ihr Mann Urlaub.

Während des Meetings, als meine Kollegin im Zoom war (sie benutzt zu Hause keinen Kopfhörer und hatte auch keinen mit), wurde es auf einmal extrem laut, was sehr gestört hat.

Später erzählte sie, dass ihr Mann mit seinem Frühstück ins Wohnzimmer kam und sich zum Frühstück auf die Couch setzte und laut einen Film anmachte.

Meine Kollegin machte ihren Lautsprecher aus und redete offenbar auf ihren Mann ein, den Ton leiser zu schalten. Mit wenig Erfolg. Jedes Mal, wenn sie im Meeting sprechen musste, waren im Hintergrund diese störenden Geräusche zu hören.

Die Begründung ihres Mannes, so berichtete sie später, sei gewesen, er habe Urlaub und wolle mit Film frühstücken.

Es gibt bei ihnen weitere Fernseher in der Kellerbar und im Schlafzimmer.

Er bestand wohl darauf, im Wohnzimmer zu frühstücken. Des Weiteren solle sie sich im Keller einen Arbeitsplatz einrichten.

Dort ist aber kein Platz. Auch solle sie Kopfhörer aufsetzen, obwohl sie klar gesagt hat, dass diese heute in der Firma sind.

Normalerweise sind ihr Mann und Kind freitags in der Firma bzw. Schule und sie braucht zu Hause den Kopfhörer nicht.

Dem Mann ging es darum, HEUTE habe er Urlaub, und HEUTE will er den Film beim Frühstück gucken.

Die Küche hat keinen Tisch und ist Mini.

Hat der Mann Recht oder ist das Verhalten unverschämt?

Sein Verhalten ist unverschämt 88%
Arbeitsplatz überdenken aber heute soll in Ruhe gearbeitet werden 9%
Der Mann hat Recht 3%
Arbeit, Beruf, Fernsehen, Verhalten, wohnen, Job, Arbeitsplatz, Beziehung, Lärm, Psychologie, Büro, Arbeitszeit, Ehe, Ehefrau, Firma, Heimarbeit, Homeoffice, Lärmbelästigung, Partnerschaft, Remote, Schreibtisch, Störung, Streit, Ehemann, meeting, Zoom, Homeoffice-Tätigkeit, Krach, Wohnsituation, Zoom Meeting
Helfen Leute bei verschiedenen Betriebsstätten (WfbM) mit?

Wenn eine Werkstatt für behinderte Menschen in einer Großstadt mehrere Betriebsstätten hat, als Beispiel 7 Betriebsstätten.

Helfen Leute als Beispiel aus einer Verpackungsgruppe auch in anderen Betriebsstätten mit, wenn es bestimmte Aufträge gibt?

Beispielszenario:

  • Person XY hat eine Behinderung und fängt 2010 in einer Werkstatt für behinderte Menschen (Betriebsstätte 1) in der Abteilung Verpackung an.
  • 2011 fährt Person XY mit mindestens 3 weiteren Leuten aus der Gruppe zur Betriebsstätte 2 und helfen dort bei einen Auftrag mit.
  • 2012 hilft Person XY mit paar anderen aus der Abteilung in der Betriebsstätte 3 mit.
  • 2014 macht Person XY bei einen Auftrag in der Betriebsstätte 4 mit.
  • 2016 - 2018: Person XY arbeitet in der Versandabteilung in Betriebsstätte 5
  • 2019: arbeitet Person XY in der Betriebsstätte 6 mit
  • 2022 zieht Person XY von Stadtzentrum in ein Stadtteil um und fängt dort in Betriebsstätte 7 an.
  • 2023 zieht Person XY nach einen halben Jahr wieder ins Stadtzentrum um und kehrt somit in Betriebsstätte 1 zurück.

^ Ist so eine Variante auch möglich und gibt es sowas auch?

Was sind Eure Erfahrungen?

Wenn Ihr in einer Großstadt arbeitet, wo es mehrere Werkstätten gibt z.B. auch von unterschiedlichen Trägern, habt Ihr auch bei anderen Werkstätten bei bestimmten Aufträgen mitgeholfen?

Arbeit, Menschen, Arbeitsplatz, Flexibilität, Verpackung, Gruppe, Meinung, menschen mit behinderung, Auftrag, Abteilung, Erfahrungen, Werkstatt für behinderte Menschen
Wie kommt das Unterbewusstsein auf zukünftige Räumlichkeiten?

Variante A (Wohnung A)

Variante B (Arbeitsplatz)

Variante C (Wohnung B)

Beispielszenario:

  • Person XY wohnt von 1981 - 1986 in Variante A
  • 1986 - 1992 wohnt Person XY in einer völlig anderen Wohnung
  • 1992 - 2015 wohnt Person XY ebenfalls in einer völlig anderen Wohnung
  • Ab 2010 fängt Person XY in einer Firma an und arbeitet dort in Variante B.
  • 2015 - 2022 wohnt Person XY in Variante C

Zwischen 1981 und 1986 taucht eine Serie von Träumen auf, wo Person XY sich in Variante B (künftige Wohnung) und Variante C (zukünftiger Arbeitsplatz) befindet, es kann in dem betreffenden zukünftigen Zeiträumen zu Deja vus kommen.

Zwischen 2015 - 2022 taucht eine Serie von Träumen auf, wo Person XY sich in Variante A (frühere Wohnung) und Variante C (aktueller Arbeitsplatz) befindet.

Wie kommt man in dem Beispiel in Zeitraum von 1981 - 1986 auf Räumlichkeiten, die man so noch gar nicht kennt, aber man tatsächlich irgendwann mal dort sein wird?

Beim Zeitraum 2015 - 2020 ist klar, da kennt man die Räumlichkeiten bereits, da man dort schon mal gewesen ist oder man dort aktuell ist.

Kann es sein, das die Variante A in dem Träumen einfach zu Variante B oder C oder zu irgendeiner anderen Variante umgebaut wird?

Woher weiß das Unterbewusstsein, wie es mal eingerichtet sein wird?

Wenn wir schlafen und in dem Träumen als Beispiel Variante A umgebaut wird, gibt es nicht eigentlich unzählige Varianten und Möglichkeiten und Variante B und Variante C somit unwahrscheinlich wären?

Was meint Ihr und was sind Eure Erfahrungen?

Bild zum Beitrag
Wohnung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Arbeitsplatz, Traum, Wissenschaft, Erlebnis, Forschung, Grundriss, Meinung, Möglichkeiten, Psyche, Räumlichkeiten, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Zufall, Räume, Situation, Varianten, Deja-vu, Zufällig, Zukunftsträume, Erfahrungen
Hat Mofa-Roller, 25 Km/h, überhaupt noch Zukunft und sind meine Befürchtungen berechtigt und zu welchen Fahrzeug würdet ihr mir raten (siehe auch Text)?

Warum Mofa-Prüfbescheinigung machen, wenn man doch auch E-Scooter fahren kann, wobei E-Scooter noch günstig in der Anschaffung sind. Die Dinger sind einfach von der Straße schon längst verschwunden, die Rede ist von Mofa-Roller! Doch lohnt sich für so ein Fahrzeug noch Prüfbescheinigung zu machen oder wird es die in paar Jahre schon nicht mehr geben?

Ich selber habe Arthrose in beiden Knien und eigentlich reicht mir ein 25 Km/h Fahrzeug. Ich schwärme für ein Mofa-Roller, weil ich weiß wieviel Spaß es macht damit zufahren. Doch ich sehe auch die Gefahren, wie LKW fährt neben mir und sieht mich nicht. Davor habe ich die größte Angst, denn ich hänge aktuell an meinem Leben. Aufgrund eines Unfalls in der Vergangenheit weiß ich auch, wie schmerzhaft eine Verletzung sein kann.

Ein E-Scooter sehe ich aber noch als ein Stück riskanter an, da abrupt bremsen mit so einen Fahrzeug gefährlich werden kann. Und ja außerdem würde ich auch gerne längere Touren mit einen Fahrzeug unternehmen.

Ein E-Bike lässt sich aktuell nur unter Schmerzen danach fahren. Außerdem werden E-Bikes gerne geklaut. Andererseits liebe ich auch E-Bikes. Sicherer als ein Mofa-Roller ist es auch irgendwie schon.

Ich bin gegen alle 3 Fahrzeuge nicht abgeneigt, auch wenn mein Text eventuell anders aufgefasst wird. Trotzdem ist diese Angst da, Angst auch davor das Mofa-Roller keine Zukunft mehr hat, dass ich irgendwann kein Fahrrad mehr fahren kann, weil ich die Beugung nicht mehr hinbekomme, die man vor allem nach der OP braucht, um wieder ein normales Leben führen zu können.

Doch für ein Elektromobil, auch Seniorenmobil genannt, zufahren, wäre ich zu jung. Ich mochte auch Radfahren sehr gerne eine lange Zeit lang. Den Hobby einfach in den Sand zusetzen, ist das überhaupt vereinbar? Doch will ich mit meinen zukünftigen FAHRZEUG, unabhängig ob es nun ein E-Bike, E-Scooter oder Mofa-Roller ist, zum Arbeitsplatz fahren und es dort abstellen. Ist das überhaupt ein Risiko, wenn ich einer Behindertenwerkstatt arbeiten werde?

Leben, Arbeit, Fahrrad, Zukunft, Job, Menschen, Arbeitsplatz, fahren, Alltag, Führerschein, Fahrzeug, E-Bike, E-Scooter, Erwachsene, Fahrschule, Gesellschaft, Mofa, Mofaroller, Pedelec, Roller, Scooter, E-Roller, Prüfbescheinigung, Werkstatt für behinderte Menschen
Chef erzählen von Asperger-Verdacht bei Arbeitskollegin?

Hallo,

ich habe den Verdacht, dass meine Arbeitskollegin Asperger hat. Ich habe schon in einem Forum für Leute mit Asperger gefragt, wo man sich nur aufgeregt hat, dass ich das eh nicht sagen könnte.

Ich mache Asperger bei ihr fest an der enormen Detailversessenheit. Sie macht auch an der Arbeit nur eine einzige Sache. Die enorme Konzentration auf Details scheint keine weitere Kapazitäten freizulassen. Ich arbeite seit 30 Jahre in diesem Beruf und habe so eine extreme Versessenheit auf Details und Formulismusdenken in 30 Jahren noch nie gesehen. Hier stimmt was auf jeden Fall nicht und ich halte es für Asperger.

Es geht darum, dass diese ewigen Orgien mit immer zunehmender Detailsversessenheit bei einem bestimmten Thema mich echt verrückt macht. Es ist enorm nervig und psychisch sehr anstrengend. Bis mir die Idee auf Asperger bekam bin ich auch wütend geworden, weil einem das echt diktatorisch rüberkommt.

Problem liegt darin, dass es für mich enorm belastend ist diese sinnlose Detailversessenheit aushalten zu müssen (endlose Argumentationsrunden, warum das keine Rolle spielt und egal ist) und es der Firma ziemlich Zeitverluste und unnötige Aufwände verursacht. Es wird den Chefs eh bald auffallen.

Ich überlege mir daher meinen Verdacht meinem Chef mitzuteilen. An der aktuell von ihr laufenden Detailorgie kann er sehen, dass was nicht stimmt.

FRAGE: Meine Frage ist aber wie ein Aspie das am liebsten hat: Dass der Kollege einen fragt und es für sich behält oder das genau nicht will. Im letzten Fall gehe ich dann zum Chef und teile meinen Verdacht mit. Ich kann sie fragen und sie antwortet mit nein. Sie könnte sich sogar über mich dann beschweren gehen. Ich bräuchte von einem Aspie einen Tipp was machen. Bleiben kannes so auf jeden Fall nicht. Die Aufwände für die Firma sind zu hoch und der aktuelle Zeitverlust ist jetzt enorm und dem Chef aufgefallen.

Arbeit, Arbeitsplatz, Asperger-Syndrom, Autismus, Behinderung, Neurologie, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung
Meinung des Tages: Wie steht Ihr zu den geplanten/diskutierten Erleichterungen bei Krankschreibungen?

Die Temperaturen sinken, das Husten nimmt zu. Die Zeit der Atemwegserkrankungen hat erneut begonnen. In einigen Bereichen ist das schon spürbar: In Mitteldeutschland ist die Situation in Pflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten bereits sehr angespannt.

Erleichterungen bei Krankschreibungen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen plädieren für die Möglichkeit der Krankschreibung via Telefon. Bis Anfang April 2023 war dies aufgrund der Corona-Pandemie möglich, diese Regelung wurde dann aber aufgehoben. Nun wird darüber diskutiert, ob die telefonische Krankschreibung 2024 wieder eingeführt werden soll, um Arztpraxen zu entlasten und unnötige Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Generell wurde dem Vorschlag eigentlich bereits zugestimmt. Doch wann genau eine erneute Einführung der telefonischen Krankschreibung stattfinden soll, ist noch unklar.

Lauterbach plädiert für Erleichterungen beim Kinderkrankengeld

Wird das Kind krank, muss häufig ein Elternteil von der Arbeit fern bleiben. Es besteht dann Anspruch auf das sogenannte Kinderkrankengeld. Dafür muss allerdings bereits ab dem ersten Krankheitstag des Kindes ein Attest eingereicht werden. Somit unterscheidet sich diese Art der "stellvertretenden" Krankmeldung von der persönlichen, gemeint ist damit, wenn der Arbeitnehmer direkt betroffen ist - denn hier muss je nach Vertrag häufig "erst" ab dem vierten Krankheitstag ein Attest eingereicht werden. Selbiges Vorgehen möchte Lauterbach nun auch für das Kinderkrankengeld einführen. Auch hier soll die Bescheinigung künftig erst ab dem vierten Tag notwendig sein.

Von Ökonomen und Ärzten wird dieser Vorschlag gut aufgenommen. Allerdings fordern letztere sogar noch einen weiteren Schritt: Am besten sei es, gänzlich auf die Krankschreibung für das Kinderkrankengeld durch einen Arzt zu verzichten und den Eltern zu vertrauen. Die Argumentation dahinter ist simpel: Die Ärzte erläutern, dass die Eltern zu ihnen in die Praxis kommen, die Symptome des Kindes aufzählen und anhand dessen, also quasi auf Vertrauensbasis, eine Krankschreibung erfolgt. Denn auch Ärzten ist es nicht möglich, nachzuweisen, ob Aussagen der Eltern wie etwa, dass das Kind nachts erbrochen hat, Fieber hatte, o.Ä., korrekt seien. Deshalb fordern sie, dass der in ihren Augen unnötige Zwischenschritt des Arztbesuches für Kinderkrankgeld künftig gänzlich entfallen sollte, um so auch die Arztpraxen zu entlasten.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die geplanten Erleichterungen? Ist eine telefonische Krankschreibungsmöglichkeit sinnvoll oder führt das zu vorschnellen Entschuldigungen auf der Arbeit? Wie sollte mit dem Kinderkrankengeld und den -tagen verfahren werden? Wäre eine Vertrauensbasis hier zielführend? Sollte vielleicht sogar in den Branchen, in denen es möglich ist, während der Grippesaison ein Recht auf 100% Homeoffice eingeführt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und bleibt gesund!
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/krankheitswelle-infektionen-corona-erkaeltung-kita-pflege-100.html#dramatische-lage
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/lauterbach-kinderkrankengeld-kinderarzt-100.html#:~:text=Wenn%20Eltern%20mit%20ihrem%20kranken,nach%20vier%20Tagen%20f%C3%A4llig%20wird.
https://www.br.de/radio/bayern1/krankmeldung-telefonisch-100.html

Schule, Pflege, Arbeitsplatz, Winter, Arbeitsrecht, Krankheit, Krippe, Arztpraxis, Atemwegserkrankung, Betreuung, Grippe, Homeoffice, Infektionskrankheit, Kindertagesstätte, Krankheitsfall, Krankmeldung, Risiko, Ansteckungsgefahr, Infektion, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Coronavirus, Infektionsgefahr, Infektionsrisiko, Kinderkrankengeld, Risikogruppe, Lauterbach, Meinung des Tages
Ärger Arbeitsplatz?

Guten Abend

Ich bitte einmal um eure Bewertung der Situation, ob ihr in dieser Situation ebenfalls so empfinden würdet oder ob ich zu sensibel bin

Ich arbeite in einem Gesundheitsberuf, unsere Institution hat mehrere Standorte mit verschiedenen Teams.

Vor einiger Zeit habe ich als ein neuer Standort eröffnet wurde ( 2022 ) in den neuen Standort gewechselt da dieser näher gelegen ist. Zuvor war ich in einem Team aus eingefleischten Kollegen und Kolleginnen, gar der Chef war bereits 20 dort beschäftigt und hat quasi seine privaten Freunde unter sich.

Das da viel gelästert und und Mist erzählt wird ist klar, es wurde halt nicht unterbunden da der Chef quasi dazu gehört hat. Als neue Kollegin war es nicht immer einfach. Oft durfte ich mir Fragen anhören, weshalb ich in Deutschland sei, besonders nervig war der eine Kollege der immer rumgebaggert hat obwohl er wusste das ich vergeben bin.

Der Wechsel in ein frisches Team hat mir gut getan und zwar wurde noch immer dumm geredet aber da es mich nicht betraf war mir das egal.

Nun kam vor einigen Wochen das Gerücht auf, eine Kollegin aus meinem ehemaligen Team hätte, an meinem vorigen Standort mit einem ebenfalls dort arbeitenden Arbeitskollegen ein Verhältnis. Gehört habe ich das über drei Ecken, mir persönlich ist und war das egal, es betrifft mich ja nicht. Nun wisst ihr alle wie das ist, "hast du gehört das" etc. Ich wurde mehrfach angesprochen und habe stets geantwortet das ich das zwar gehört habe, darauf aber nichts gäbe. Nun gut, letzte Woche, wie es der Zufall will, kam ein Kollege vom alten Standort zu uns um auszuhelfen, wir haben gequatscht und das Thema kam auf. Dabei habe ich ihn gefragt ob er wisse woher das Gerücht käme, er verneinte dies und das Thema war durch. Aufgekommen ist es, da er gefragt hat ob bei uns im Team auch soviel gelästert wird wie eben dort.

Jetzt war ich eine Woche krank, bekam heute in meinem Frei jedoch einen Anruf von meinem ehemaligen Chef, der der eben auch bestfriend mit seinen Kollegen ist.

In diesem Gespräch hat er mir gesagt, das eben der Kollege welcher letzte Woche bei uns war gesagt habe , ich hätte dieses Gerücht in die Welt gesetzt und ein weiterer Kollege der letzten Freitag mit mir gearbeitet hätte, könne dies bestätigen.

Nun gut, natürlich habe ich klar gestellt wie es tatsächlich ist und das ich letzten Freitag nicht im Dienst war da krank, dies also nicht stimmen kann. Dennoch beharrte mein ehemaliger Chef das mein Name gefallen sei, auch letzten Freitag. Das Argument das ich aufgrund Fieber Zuhause im Bett lag negierte er.

Er hat mir klar gemacht das die betroffene Kollegin, sollte ich je wieder über dieses Thema sprechen Zivilrechtlich gegen mich vorgeht und er sie dabei voll unterstützt und ich dadurch mit der Kündigung zu rechnen habe.

Nun gut, ich habe mehrfach meinen Standpunkt klar gemacht und gar angeboten zu erwähnen vom wem ich dieses Gerücht habe, dies wollte er nicht wissen, es beträfe nur mich und ich solle mich in diesem Land anständig verhalten. Er hat mich angewiesen keinerlei Gespräche mehr mit Leuten zu führen die nicht dienstlich seien.

Damit war das Gespräch beendet und ich sass zerstört und den Tränen nahe da.

Das war in zwei Jahren das erste Mal das irgendwer irgendwie zu meckern hatte bzw ich eine Reklamation gekriegt habe.

Über den Tag habe ich dann nachgedacht und mir zusammen gereimt das etwas nicht stimmen kann, neben diesem Anruf wurden dieses Jahr alle Urlaubsanträge von mir abgelehnt, ich wurde An zwei Weihnachtstagen, am 31.12 und an Neujahr eingeplant obwohl ich auch dort einen Freiwunsch platziert habe. Seit einigen Monaten kriege ich jeden Sonntag Dienst.

Mehrere Gespräche brachten keinen Erfolg aber da ich eine weiterührende Aus bzw Weiterbildung bei diesem Träger angestrebt habe, akzeptierte ich dies alles.

Nun aber denke ich, das ist eine Art mich loswerden zu wollen und das androhen von rechtlichen Konsequenzen sprich einer Klage, sehe ich rein kommunikativ im übertragenen Sinne als das einsetzen einer Atombombe denn:

Das Vertrauensverhältnis ist komplett zerstört und kann wenn überhaupt sehr lange nicht wieder aufgebaut werden. Theoretisch muss ich ja jetzt mit einem Schreiben vom Anwalt rechnen wenn ich schon nur sage " Kollegin x hat Bauchweh und bleibt deswegen Zuhause" da es rein theoretisch private Dinge sind.

Da ich aber bis auf dieses genannte Gerücht gehört zu haben, in den letzten 10 Monaten rein gar nichts mit diesem anderen Standort zu tun hatte, gehe ich davon aus, dass das gezielt war um mich zu treffen.

Ein sehr guter Arbeitskollege meinte schon vor einiger Zeit weshalb ich mir das antue, es wirke so als wolle man mich nicht auf einen grünen Zweig kommen lassen.

War ich wirklich so naiv und das Versuche des raus eckeln oder übertreibe ich?

Danke für eure Hilfe🥰

Arbeit, Mobbing, Arbeitsplatz, Kommunikation, lästern
Meinung des Tages: Steht Deutschlands Wirtschaft vor dem "Abgrund" und wie kann sie sich erholen?

Als Wirtschaftsstandort schwächelt Deutschland derzeit enorm. Entsprechend wird auch über die anhaltende Konjunkturflaute diskutiert.

Der Verlust von Arbeitsplätzen droht

Beispielsweise in der chemischen Industrie macht sich deutlich, dass viele Unternehmen der Branche ihre Investitionen in Deutschland zurückfahren. Das wiederum bedeutet, dass eine aktive Deindustrialisierung in Gang ist, was als Konsequenz wiederum den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen mit sich ziehen könnte. Die chemische Industrie fordert deshalb für den Ausgleich der hohen Strompreise Staatshilfen.

Deutschland wird fast Schlusslicht sein

Die Einschätzung des Internationalen Währungsfondserwartet (IWF) prognostiziert eine Rezession für Deutschland. Noch im April erwartete das IWF einen konjunkturellen Rückgang von 0,1 Prozent – nun wurde dieser korrigiert. Um 0,3 Prozent soll nach IWF in diesem Jahr die deutsche Wirtschaft schrumpfen. Damit wäre Deutschland unter den Industrieländern beinahe das Schlusslicht.

Unterschiedliche Probleme – viele Ansätze

Es macht sich nun bemerkbar, dass es viele angestaute Probleme gibt. Beispielsweise gehören dazu fehlende Fachkräfte, eine veraltete Infrastruktur, sehr hohe Steuern sowie Energiepreise und ein massiver digitaler Rückstand.

Habeck schlägt beispielsweise eine Subventionierung der Strompreise der Großunternehmen der Chemie- oder Metallbranche vor. Bis 2030 plant er dafür 30 Milliarden Euro ein – finanziert über neue Schulden. Danach hofft er, wird es genügend günstige erneuerbare Energie in Deutschland geben.

Lindner dagegen möchte ein Gesetz zur Steuererleichterung einführen. Prämien für Investitionen in den Klimaschutz sind dabei ein relevanter Punkt. Geschaffen werden sollen dadurch neue Impulse, welche letztlich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen könnten.

Die Union fordert von der Ampelkoalition, für eine Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten zu stimmen.

Bundeskanzler Scholz sieht die Herausforderungen als lösbar an - legt sich aber bezüglich eines möglichen Industriestrompreises weiterhin nicht fest.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über die wirtschaftliche Situation Deutschlands? Wie kann Deutschland wieder wettbewerbsfähiger werden? Was braucht es, um die Wirtschaft zu stärken und spürt ihr Auswirkungen der aktuellen Situation?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ampelkoalition-wirtschaftspolitik-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/iwf-prognose-deutschland-wirtschaft-schwaecher-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/union-wirtschaft-sofortprogramm-100.html

Europa, Arbeit, Finanzen, Inflation, Geld, Wirtschaft, Die Schulermittler, Gas, Strom, Energie, Arbeitsplatz, Deutschland, Recht, Investition, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, FDP, Industrie, Internationale Beziehungen, internationale Politik, konjunktur, SPD, Staatshilfe, Strompreis, Union, CSU, Lindner, Robert Habeck, Rezession Wirtschaft, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Arbeitsplatz